Im ersten Jahr ohne unmittelbare Pandemieeffekte hat der Konzern trotz des Ausbleibens einer durchgreifenden konjunkturellen Erholung seine Ertragslage auf einem Niveau halten können, das deutlich über dem der vorpandemischen Jahre liegt. Die ausbleibende Erholung der Weltwirtschaft und die Normalisierung des Frachtverkehrs nach der pandemiebedingten Volatilität der Jahre 2021 und 2022 haben das Geschäftsjahr 2023 geprägt. Erwartungsgemäß hat das operative Ergebnis (EBIT) von 6,3 MRD € nicht den Vorjahreswert erreicht. Geringere Frachtvolumen und deutlich geringere Frachtraten sowie negative Währungseffekte haben das Geschäft der DHL-Unternehmensbereiche belastet. Im Ergebnis des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland spiegeln sich Kostensteigerungen und regulatorische Rahmenbedingungen für das deutsche Briefgeschäft wider. Dennoch hat der Konzern im vergangenen Geschäftsjahr einen Free Cashflow von 2,9 MRD € inklusive Akquisitionen und Desinvestitionen erreicht. Damit unterstreicht DHL Group selbst in einem schwachen wirtschaftlichen Umfeld ihre strukturell verbesserte Leistungsfähigkeit und Finanzkraft.
Die Unternehmensbereiche haben sich im Berichtsjahr weiter auf ihr profitables Kerngeschäft konzentriert und sichergestellt, dass die Dienstleistungen und Angebote verlässlich erbracht werden konnten. DHL Group hat einerseits die Kosten genau im Blick behalten, andererseits aber weiterhin in Wachstumsbereiche des globalen Geschäfts und in die Qualität der Dienstleistungen investiert. Als wichtiger Hebel für nachhaltiges Geschäftswachstum nimmt die Digitalisierung eine zentrale Rolle in der Strategie von DHL Group ein. Daher investiert DHL Group in Initiativen, die die Erfahrungen, die Kunden und Beschäftigte mit dem Unternehmen machen, verbessern und die operative Effizienz steigern. Insgesamt glauben wir, dass E-Commerce und die Globalisierung mit Omnishoring sowie zunehmend auch Nachhaltigkeit Megatrends sind, die in Zukunft für Wachstum sorgen werden.
DHL Group hat viel Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Konjunkturzyklen und Krisen in aller Welt. Dank der weltweiten Präsenz und des breitgefächerten Portfolios von Transport- und Logistikdienstleistungen gab es auch im Berichtsjahr Bereiche mit Geschäftswachstum. DHL Group ist gut aufgestellt, um nicht nur die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch von einem Aufschwung der Weltwirtschaft zu profitieren, sobald dieser einsetzt.
PROGNOSE-IST-VERGLEICH |
|||
---|---|---|---|
Ziele 20231 | Ergebnisse 2023 | Prognose 2024 | |
EBIT |
Konzern: zwischen 6,0 MRD € und 7,0 MRD € DHL-Unternehmensbereiche: zwischen 5,5 MRD € und 6,5 MRD € Post & Paket Deutschland: rund 1,0 MRD € Group Functions: rund –0,45 MRD € |
Konzern: 6,3 MRD € DHL-Unternehmensbereiche: 5,9 MRD € Post & Paket Deutschland: 0,9 MRD € Group Functions: –0,43 MRD € |
Konzern: zwischen 6,0 MRD € und 6,6 MRD € DHL-Unternehmensbereiche: über 5,7 MRD € Post & Paket Deutschland: über 0,8 MRD € Group Functions: rund – 0,45 MRD € |
EAC | Geht bei prognostizierter Erhöhung der Asset Charge zurück |
2,9 MRD | Leichter Rückgang |
Free Cashflow | Rund 3,0 MRD € | 3,3 MRD €2; 2,9 MRD €3 | Rund 3,0 MRD €2 |
Investitionen (Capex)4 | 3,4 MRD € bis 3,9 MRD € | 3,4 MRD € | 3,0 MRD € bis 3,6 MRD € |
Ausschüttung als Dividende | 40 % bis 60 % des Nettogewinns | Vorschlag: 59,0 % des Nettogewinns | 40 % bis 60 % des Nettogewinns |
Logistikbezogene5 THG-Emissionen | 39 MIO t CO2e | 33,27 MIO t CO2e | 34,9 MIO t CO2e |
Realisierte Dekarbonisierungseffekte5 | 1,3 MIO t CO2e | 1,3 MIO t CO2e | 1,5 MIO t CO2e |
Mitarbeiterengagement6 | > 80 % | 83 % | > 80 % |
Frauenanteil im Management7 | 27,7 % | 27,2 % | 28,8 % |
Unfallrate (LTIFR) pro 200.000 Arbeitsstunden8 |
3,5 | 3,1 | Maximal 3,3 |
Anteil gültiger Schulungszertifikate Compliance-Schulungen7 |
98 % | 98,6 % | 98 % |
Cybersicherheits-Rating | 6909 Punkte | 750 Punkte | Mindestens 690 Punkte |
1 Wie am 9. März 2023 veröffentlicht; die Prognose wurde unterjährig angepasst.2 Ohne Akquisitionen und Desinvestitionen.3 Inklusive Akquisitionen und Desinvestitionen.4 Investitionen für erworbene Vermögenswerte.5 Darin werden Scope-3-Emissionen der Kategorien 3 „Kraftstoff- und energiebezogene Aktivitäten“, 4 „Eingekaufte Transportleistungen“ und 6 „Geschäftsreisen“ des GHG Protocol berücksichtigt.6 Stellt das aggregierte und gewichtete Ergebnis von fünf Aussagen in der jährlichen konzernweiten Befragung der Beschäftigten dar.7 Im mittleren und oberen Management.8 Arbeitsunfälle mit mindestens einem Arbeitstag Ausfall nach dem Unfalltag.9 Methodischen Anpassungen der Rating-Agentur folgend, haben wir den Zielwert im dritten Quartal 2023 von 710 auf 690 Punkte angepasst. |