Künftige Rahmenbedingungen

Geopolitische Instabilität hemmt globale Konjunkturerholung

Die anhaltenden geopolitischen Verwerfungen werden sich voraussichtlich auch im Jahr 2024 dämpfend auf die globale Nachfrage und den Welthandel auswirken. Die im Jahr 2023 beobachtete relative Entspannung an den Energiemärkten könnte 2024 anhalten und den aktuellen Inflationsrückgang unterstützen; die damit verbundene reale Kaufkrafterhöhung wird aber die bestehende Verunsicherung unter Investoren und Konsumenten nur teilweise kompensieren können. Insgesamt sollte sich daher das globale jahresdurchschnittliche BIP-Wachstum noch einmal leicht abschwächen von 2,7 % im Vorjahr auf 2,3 % im Jahr 2024.

S & P Global Market Intelligence rechnet für die wichtigsten Länder und Regionen mit folgenden BIP-Wachstumswerten im Jahr 2024: Das Wachstum der chinesischen Wirtschaftsaktivität sollte sich auf 4,7 % und das der USA auf 1,7 % verringern, während es im Euroraum bei besonders niedrigen 0,4 % verharrt. In Deutschland ist mit einer leichten Verbesserung auf ein BIP-Wachstum von 0,3 % zu rechnen, wobei dies nach der Rezession im zweiten Halbjahr 2023 eine sich im Jahresverlauf allmählich verstärkende Erholung widerspiegelt.

Internationaler Expressmarkt stark konjunkturabhängig

Das Wachstum des internationalen Expressmarktes hängt gerade im Hinblick auf das B2B-Geschäft stark von der Konjunktur ab. Für das Jahr 2024 erwarten wir, abhängig vom Konjunkturverlauf, weiterhin ein nur moderates Wachstum.

Frachtgeschäft von Nachfrage und geopolitischen Entwicklungen beeinflusst

Auch die Entwicklung in der Frachtlogistik hängt stark von der Konjunktur ab und bleibt im Rahmen der unsicheren Marktlage schwer einschätzbar. Wir gehen jedoch in der Luft- und Seefracht von einer konjunkturell bedingt verhaltenen Belebung auf der Nachfrageseite aus und rechnen mit einem moderaten Wachstum für das Jahr 2024. Insbesondere für den Seefrachtmarkt ist darüber hinaus bedeutsam, wie schnell sich die Kapazitätsengpässe am im Roten Meer entspannen.

Angesichts einer eher moderaten konjunkturellen Entwicklung erwarten wir auch im europäischen Landverkehrsmarkt im Jahr 2024 ein nur verhaltenes Volumenwachstum, sehen uns aber weiterhin mit einem hohen Preisniveau konfrontiert.

Markt für Kontraktlogistik wächst kontinuierlich weiter

Das Wachstum von Omnichannel-E-Commerce sowie die geopolitischen Herausforderungen werden die Lieferketten noch komplexer machen. Verbunden mit der sichtbaren Anfälligkeit traditioneller Lieferketten und der steigenden Komplexität globaler Handelsbeziehungen wird die Nachfrage nach flexiblen und agilen Lösungen das Outsourcing weiter vorantreiben. Ferner prüfen viele Unternehmen in der derzeitigen Phase des Konjunkturzyklus ihre Strukturen und Kostensituation, so dass es zu einer etwas erhöhten Bereitschaft zum Outsourcing der Logistik kommen könnte. Daher dürfte der Markt für Kontraktlogistik kontinuierlich weiterwachsen, wobei Inflation, allgemeine Wirtschaftslage sowie Arbeitskräftemangel gleichzeitig eine Chance und ein Risiko darstellen.

eCommerce mit stabilen Wachstumsperspektiven

Es ist zu erwarten, dass der Anteil von E-Commerce am gesamten Einzelhandelsumsatz sich weiter vergrößern wird. Im Einklang mit der Umsetzung unserer Expansionspläne werden wir weiterhin in unser Netzwerk, effiziente Abläufe auf der letzten Meile und die Infrastruktur investieren, um für unsere Kunden zuverlässig und preiswürdig zu bleiben. Auch dank des Eintritts in den türkischen Markt sehen wir zudem weitere Wachstumschancen.

Stabile Trends in den relevanten Post- und Paketmärkten

Der deutsche Markt für papiergebundene Brief Kommunikation wird weiterhin zurückgehen, da zunehmend digital kommuniziert wird. Wir werden das Produktportfolio von Post & Paket Deutschland weiter an diese Entwicklung anpassen.

Der deutsche Werbemarkt dürfte im Jahr 2024 leicht ansteigen. Die Verlagerung von papiergebundener Werbekommunikation zu Online-Vermarktung setzt sich aber weiter fort, sodass die Volumina im physischen Werbemarkt und damit für unsere Dialogmarketing-Leistungen rückläufig sein dürften.

Im internationalen Geschäft werden nach aktueller Einschätzung die deutlich rückläufigen Mengen an Dokumenten durch die steigende Anzahl von Warensendungen zum Teil kompensiert. Der intra-europäische und der darüber hinausgehende internationale E-Commerce könnte wieder deutlich wachsen.

Wir erwarten, dass sich die Entwicklung im E-Commerce stabilisiert und der deutsche Paketmarkt im Jahr 2024 erneut leicht wächst. Daher bauen wir unser Paketnetzwerk sowie das Netz der Pack- und Poststationen weiter aus. Ferner erweitern wir unser Angebot in der elektronischen Kommunikation, sichern die Qualitätsführerschaft und flexibilisieren, wo möglich, die Transport- und Zustellkosten.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen