Grundlagen

Berichtsgrenzen und Rahmenwerke

Alle Angaben der nichtfinanziellen Erklärung beziehen den vollständigen Konsolidierungskreis des Konzerns ein, wie er auch dem Konzernabschluss zugrunde liegt. Wurde von dieser Regel abgewichen, ist dies entsprechend ausgewiesen. Die Bestimmung der Berichtsinhalte und der wesentlichen Themen orientiert sich an den GRI-Standards (Kernoption) als Rahmenwerk, ergänzt um die Anforderungen des HGB. Die Steuerungsgrößen wurden gemäß HGB und unter Anwendung des Deutschen Rechnungslegungs Standards 20 bestimmt. Die Definition der Steuerungsgrößen stellen wir im Kapitel Steuerung dar. Zusätzlich enthält die nichtfinanzielle Erklärung die Angaben zur Berichterstattung zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (EU-Taxonomie). Um Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir zudem bei Pflichtangaben auf andere Kapitel im Lagebericht, sofern diese Angaben dort bereits ausführlich berichtet werden. Aussagen zur Belegschaft gelten für alle Beschäftigten im Konzern; Ausnahmen sind im Kontext ausgeführt. 

Berichtsinhalte und materielle Themen

Aus der Materialitätsanalyse 2021 (gemäß GRI-Standards Kernoption und HGB) wurden sechs Themen ermittelt, auf die wir mit unserem Geschäft einen wesentlichen Einfluss haben und die sich umgekehrt auf unser Geschäft auswirken können: Klima- und Umweltschutz, Engagement der Beschäftigten, Vielfalt und Inklusion, Arbeitssicherheit und Gesundheit, Compliance sowie Cybersicherheit. Diese Themen bildeten auch die Grundlage für die Ausrichtung unserer ESG Roadmap. Vorstand und Aufsichtsrat haben die Ausrichtung für das Geschäftsjahr 2023 überprüft und bestätigt.

Inhalt der nichtfinanziellen erklärung (Zusammenfassung)1
HGB-Aspekte Konzepte Leistungsindikatoren,
weitere Messgrößen2
  Ziel 2023 Ergebnis Ziel 20242
Grundlagen
Geschäftsmodell
Globales Logistikunternehmen  
Umwelt
Umweltbelange
Klima- und Umweltschutz: THG-Emissionen vermeiden Logistikbezogene THG-Emissionen3 MIO t CO2e 39 33,27 34,9
Realisierte Dekarbonisierungseffekte3, 4 MIO t CO2e 1,3 1,3 1,5
Soziales
Arbeitnehmerbelange
Engagement und Motivation der Beschäftigten auf hohem Niveau halten Mitarbeiterengagement3, 4, 5 % > 80 83 > 80
Managementpositionen mit Frauen besetzen Frauenanteil im mittleren und oberen Management3 % 27,7 27,2 28,8
Gesundheit am Arbeitsplatz sicherstellen, Unfälle vermeiden Unfallrate (LTIFR) pro 200.000 Arbeitsstunden3, 6 Verhältnis 3,5 3,1 3,3
Gesellschaftliche Verantwortung
Sozialbelange
Stolz der Beschäftigten auf den gesellschaftlichen Beitrag Zustimmungswert in jährlicher Befragung  der Beschäftigten % 78
Unternehmensführung Bekämpfung von Korruption und Bestechung Gesetze, Prinzipien und Richtlinien einhalten Anteil gültiger Schulungszertifikate an Compliance-Schulungen3, 7 % 98 98,6 98
Achtung der Menschenrechte Interne Audits mit Bezug auf Menschenrechte durchführen Interne Audits Anzahl 53
Menschenrechte in der Belegschaft umsetzen Vor-Ort-Prüfungen durchführen Länder 10
Anteil gültiger Schulungszertifikate im mittleren und oberen Management % 99,5
Standards in der Lieferkette umsetzen Einkaufsausgaben mit akzeptiertem Lieferantenkodex MRD € > 35
Lieferanten mit hohem Risikopotenzial überprüft Anzahl > 4.000
Unternehmensspezifisch Cybersicherheit Sicherheit von IT-Systemen und Daten gewährleisten Cybersicherheits-Rating3, 4 Punkte 6908 750 690
Freiwillige Angaben
Steuern
Gesellschaftsstrukturen zur Steueroptimierung vermeiden MIO € 5.2749
1 Berichterstattung gemäß §§ 289b bis 289e und 315b, 315c i. V. m. 289c bis 289e HGB.
2 Leistungsindikatoren (Steuerungsgrößen) sind steuerungsrelevant und werden mit Zielwerten belegt (gemäß §§ 289b bis 289e und 315b, 315c i. V. m. 289c bis 289e HGB). 
3 Leistungsindikator, steuerungsrelevant im Berichtsjahr.
4 Vergütungsrelevant im Berichtsjahr.
5 Stellt das aggregierte und gewichtete Ergebnis von fünf Aussagen in der jährlichen konzernweiten Befragung der Beschäftigten dar.
6 Arbeitsunfälle mit mindestens einem Arbeitstag Ausfall nach dem Unfalltag.
7 Im mittleren und oberen Management. 
8 Methodischen Anpassungen der Rating-Agentur folgend, haben wir unseren Zielwert von 710 auf 690 Punkte angepasst.
9 Ertragsteuerzahlungen, sonstige betriebliche Steuern, Arbeitgeberbeiträge zu Sozialversicherung.
BERICHTERSTATTUNG ZUR ERLEICHTERUNG NACHHALTIGER INVESTITIONEN (EU-TAXONOMIE)1
% 2022 2023
Taxonomiefähige Anteile    
Umsatz 53 65
Investitionen (Capex) 63 91
Betriebsausgaben (Opex) 58 82
Taxonomiekonforme Anteile    
Umsatz 12 15
Investitionen (Capex) 25 30
Betriebsausgaben (Opex) 11 15
1 Gemäß Artikel 8 der Verordnung 2020 / 852 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Delegierten Verordnungen 2021 / 2178 und 2023/2486 der EU-Kommission.

Nachhaltigkeit in Strategie und Vergütung verankert

Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften begreifen wir vor allem als Chance und ordnen sie als einen sinnvollen Differenzierungsfaktor im Wettbewerb ein, was sich auch in unserem Unternehmenszweck „Menschen verbinden, Leben verbessern“ widerspiegelt. Unser langfristiger Unternehmenserfolg hängt auch davon ab, wie erfolgreich wir die Bedürfnisse unserer wesentlichen Anspruchsgruppen erfüllen, die Umweltauswirkungen unseres Geschäfts minimieren, uns vertrauenswürdig verhalten und unseren gesellschaftlichen Beitrag erhöhen.

Mit unserer ESG Roadmap haben wir die Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz (Environment) verstärkt auf Dekarbonisierung ausgerichtet, um unseren ökologischen Fußabdruck zu mindern. Die strategischen Ansätze in den Bereichen Soziale Verantwortung (Social) und Unternehmensführung (Governance) wurden mit dem Ziel konkretisiert, ein sicheres und motivierendes Arbeitsumfeld zu bieten und transparente, rechtskonforme Geschäftspraktiken konzernweit sicherzustellen. So berücksichtigen wir zugleich unser Chancen- und Risikopotenzial in der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit wird in der Jahreserfolgsvergütung der Vorstandsmitglieder durch die drei ESG-Steuerungsgrößen Realisierte Dekarbonisierungseffekte, Mitarbeiterengagement und Cybersicherheits-Rating mit einer Gewichtung von jeweils 10 % berücksichtigt. Die Details enthält der separate aktienrechtliche Vergütungsbericht. Im Berichtsjahr wurden diese ESG-Steuerungsgrößen auch in der jährlichen Bonusberechnung für Führungskräfte im oberen Management eingeführt.

Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen

Wir engagieren uns in zahlreichen Initiativen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) und unterstützen deren Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Ziele Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5), Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8), Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11), Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13) und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17) reflektieren unser Engagement in besonderer Weise.

Zudem setzen wir uns in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen ein, um beispielsweise die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe und Technologien zu fördern, und arbeiten auch gemeinsam mit unseren Transportpartnern daran, den Kraftstoffverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgas(THG)-Emissionen zu verringern. Darüber hinaus engagieren wir uns in Gremien der EFRAG und des International Sustainability Standards Board zur Entwicklung europäischer und globaler Berichtsstandards zur Nachhaltigkeit. Im Berichtsjahr ist DHL Group dem deutschen Verband von Transparency International beigetreten.

Richtlinien definieren konzernweit die Umsetzung der ESG-Standards

Wir betreiben unser Geschäft im Einklang mit geltendem Gesetz und gemäß unseren eigenen ESG-Standards. DHL Group unterzeichnete 2006 den UN Global Compact. Dessen zehn Prinzipien sowie die Grundsätze der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation sowie das Prinzip der Sozialpartnerschaft sind durch unseren Verhaltenskodex für Beschäftigte und unsere Grundsatzerklärung zu Menschenrechten konzernweit verankert und werden in weiteren internen Richtlinien präzisiert.

In der Lieferkette fordern wir unsere ethischen, sozialen und ökologischen Werte mit dem Verhaltenskodex für Lieferanten (Lieferantenkodex) ein. Der Lieferantenkodex ist ein verbindlicher Bestandteil der Beziehungen mit unseren Lieferanten, einschließlich Subunternehmern. Mit Unterzeichnung verpflichten diese sich, unsere Standards einzuhalten und in der eigenen Lieferkette umzusetzen.

Mit dem Verhaltenskodex und der daraus abgeleiteten internen Richtlinie „Antikorruption und Standards für Geschäftsethik“ geben wir allen Beschäftigten und Führungskräften eindeutige Regeln und Standards an die Hand, wie sie in ihrem Umfeld und ihrem Aufgabenbereich gesetzes- und regelkonform zum Erfolg des Konzerns beitragen können. Für die Umsetzung unserer Werte und Ziele sind alle Beschäftigten, aber vor allem die Führungskräfte verantwortlich; darum ist der Verhaltenskodex Bestandteil ihrer Arbeitsverträge.

Beide Verhaltenskodizes und die Konzernrichtlinien werden jährlich auf Aktualität und Vollständigkeit überprüft.

Steuerung und Planung

Unsere Steuerungsgrößen, Kennzahlen und Ziele sind vollständig in die Finanzsysteme, Berichts- und Planungsprozesse sowie in das interne Kontrollsystem und den Chancen- und Risikomanagementprozess integriert. Die Entwicklung der Steuerungsgrößen gegenüber der Planung wird monatlich dem Vorstand zusammen mit den finanziellen Kennzahlen vorgestellt und diskutiert; die Steuerungsgröße Mitarbeiterengagement wird einmal jährlich ermittelt und erörtert. Bei eventuellen Abweichungen gegenüber dem Plan werden Lösungsansätze besprochen und verabschiedet; im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt dabei auf der Steuerung des Einkaufs nachhaltiger Kraftstoffe.

Nichtfinanzielle Risiken

Das Chancen- und Risikomanagement erfolgt im Konzerncontrolling und schließt nachhaltigkeitsbezogene Aspekte ein. Chancen und Risiken aus dem Klimawandel werden anhand einer Szenario-Analyse nach den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) analysiert, die auch die Vorgaben der EU-Taxonomie berücksichtigt. In diesem Rahmen diskutieren und bewerten wir sowohl transitorische als auch physische Risiken aus dem Klimawandel anhand verschiedener Szenarien.

Im Berichtsjahr wurden die im Vorjahr identifizierten ESG-Risiken in den materiellen Themen Klimawandel (Risikokategorien: operativ, markt- und kundenspezifisch sowie aus Regulierung) und Informationstechnologie bestätigt. Diese Risiken werden mit mittlerer Bedeutung für den Konzern bewertet.

Organisation der Nachhaltigkeit

Der Vorstand ist das zentrale Entscheidungsgremium für die Ausrichtung in der Nachhaltigkeit, während die Unternehmensbereiche für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich sind. Regelmäßig werden die erzielten Fortschritte im Vorstand erörtert. Auch in den Sitzungen des Aufsichtsrats und dessen Strategie- und Nachhaltigkeitsausschuss und Finanz- und Prüfungsausschuss werden ESG-Themen regelmäßig behandelt. Die Perspektive externer Anspruchsgruppen wird durch den Nachhaltigkeitsbeirat (Sustainability Advisory Council) eingebracht.

  • Ressort Vorstandsvorsitz: Verantwortet die strategische Ausrichtung, den Stakeholder-Dialog und die Umsetzung der ESG-Programme. Die ESG-Themen werden in der Konzernstrategie weiterentwickelt und im Sustainability Steering Board regelmäßig überprüft. Das Gremium ist mit den Vorstandsmitgliedern Vorsitz, Finanzen und Personal sowie Führungskräften aus zentralen und divisionalen Fachfunktionen besetzt. Zum 1. Januar 2024 wurde die Verantwortung für die konzernweiten Standards in der Cybersicherheit vom Vorstandsressort Global Business Services in das Ressort des Vorstandsvorsitz verlagert.
  • Vorstandsressort Personal: Entwickelt konzernweite Konzepte für Führung und Unternehmenskultur, zur Förderung von Talenten und Fähigkeiten, Vorgaben im Zusammenhang mit HR-Prozessen und -Services sowie für die Pflege der Beziehungen zu den Arbeitnehmervertretungen und für die Achtung der Menschenrechte in unserer Belegschaft.
  • Vorstandsressort Finanzen: Verantwortet das ESG-Reporting und -Controlling, die Chancen- und Risikobewertung, die Integration in das interne Kontrollsystem und die Finanzsysteme sowie das Compliance-Management und den Datenschutz. Im Berichtsjahr wurde die Verantwortung für die Materialitätsanalyse vom Vorstandsvorsitz in das Finanzressort verlagert.
  • Vorstandsressort Global Business Services: Legt unter anderem die konzernweiten Standards für die nachhaltige Beschaffung und die Auswahlprozesse für Lieferanten sowie die Vorgaben für das Insurance & Risk Management und für Konzernimmobilien fest.
Wesentliche Entscheidungsgremien für Nachhaltigkeit
1 CEO = Vorstandsvorsitzender, Mitglieder des Vorstands Finanzen (CFO), Personal (CHRO), Express.

Schwerpunkte im Berichtsjahr

Im Juni 2023 wurde die erste nachhaltigkeitsbezogene Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 500 MIO € und einer Laufzeit bis 2033 platziert. Die Verzinsung der Anleihe ist an unser mittelfristiges Ziel geknüpft, die THG-Emissionen bis 2030 signifikant zu senken.

Ganzjährig lag der Schwerpunkt auf der Auslegung und Anwendung der neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Europäischen Union (EU), die ab dem Geschäftsjahr 2024 angewendet werden müssen. Die Materialitätsanalyse wurde unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen an die Wesentlichkeit konzipiert und durchgeführt. Dabei wurden die Auswirkungen, Risiken und Chancen in internen Expertenrunden bewertet sowie vertiefende Auswertungen durchgeführt. Hierzu gehörte auch eine umfangreiche standortbasierte Analyse von Aspekten der Biodiversität. Das Ergebnis wurde mit internen sowie externen Stakeholdern erörtert. Nach derzeitiger Einschätzung stufen wir die ESRS-Themen Klimaschutz, Eigene Belegschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und Unternehmenspolitik sowie Cybersicherheit als unternehmensspezifisches Thema materiell ein. Darüber hinaus wurden ESG-Kennzahlen, Verantwortlichkeiten, interne Erfassungs- und Berichtssysteme auf erforderliche Anpassungen oder Erweiterungen überprüft; außerdem wurden die zusätzlichen Anforderungen der EU-Taxonomie umgesetzt.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen