Strategie

Sicher durch ein volatiles und sich schnell veränderndes Umfeld steuern

Die Konzernstrategie von DHL Group baut auf den Komponenten der Strategien 2015 und 2020 auf, mit denen wir uns als weltweit führendes Logistikunternehmen etabliert haben. Gestützt auf dieses Fundament hilft uns die Strategie 2025, die wir Ende 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt haben, seither unsere Führungsposition zu festigen und auszuweiten.

Zur Definition unserer strategischen Ziele haben wir in einem umfassenden Prozess mit für uns relevanten Stakeholdern zusammengearbeitet – darunter Beschäftigte, Kunden, Lieferanten und Investoren. Die wichtigsten Elemente der Strategie von DHL Group und ihr Zusammenspiel werden in der Grafik „Strategiehaus“ visualisiert.

Die Strategie 2025 hat uns bisher sicher durch das volatile und sich schnell verändernde Umfeld geleitet. Im Rahmen einer jährlichen Bewertung haben wir unsere Strategie genau überprüft und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sie in ihren Grundlagen intakt ist und DHL Group widerstandsfähiger gemacht hat. Der Fokus auf unser Kerngeschäft hat uns geholfen, gerade im volatilen Umfeld der letzten Jahre schnell notwendige Anpassungen zu treffen, um in einem herausfordernden Umfeld nicht nur unser Kundenversprechen zu halten, sondern auch die finanzielle Stabilität des Unternehmens sicherzustellen und den Investoren mit der Einhaltung unserer Finanzstrategie gerecht zu werden. Diese Resilienz ist das Ergebnis einer disziplinierten und beständigen Umsetzung der Konzernstrategie, wobei jedes Element eine wichtige Rolle spielt.

Strategischer Dreiklang aus Unternehmenszweck, Vision und Werten

Unser Unternehmenszweck „Menschen verbinden, Leben verbessern“ ist heute wichtiger denn je. Im Einklang mit der Vision, DAS Logistikunternehmen für die Welt zu sein, strebt DHL Group an, dauerhaft führend in ihrer Branche zu bleiben, und das in einer zunehmend digitalisierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Welt. Unsere Grundwerte „Respekt & Resultate“ sind und bleiben dabei ein fester Bestandteil unserer Strategie.

Der Dreiklang aus Unternehmenszweck, Vision und Werten unterstreicht die drei Grundpfeiler der Strategie 2025: exzellente Umsetzung entlang der drei Zieldimensionen, Arbeitgeber, Anbieter und Investment erster Wahl zu werden, Stärkung des profitablen Kerngeschäfts sowie digitale Transformation. Mit dem Unternehmenszweck und unseren eigenen Werten haben wir zudem Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie verankert. Respekt und Resultate bedeuten, dass wir füreinander da sind und gemeinsam einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten. Der Unternehmenszweck „Menschen verbinden, Leben verbessern“ leitet unser Bestreben und unser Verantwortungsgefühl.

Strategiehaus

Exzellente Umsetzung in allen drei Zieldimensionen

Unsere Mission „Excellence. Simply delivered.“ definiert sich anhand der drei Zieldimensionen, Arbeitgeber, Anbieter und Investment erster Wahl zu werden. Dabei betrachten wir engagierte und qualifizierte Beschäftigte als Schlüssel zu exzellenter Servicequalität und profitablem Wachstum.

Die gemeinsame DNA von DHL Group besteht aus den Verhaltensweisen, Werkzeugen und Programmen, die wir in allen Bereichen des Konzerns anwenden. Konzernweite Programme wie Certified, First Choice und Safety First beeinflussen unsere tägliche Arbeit und spielen so beim Aufbau der gemeinsamen DNA eine wichtige Rolle. Unabhängig von Unternehmensbereich, geografischer Region und Funktion drückt sie aus, wer wir sind und wie wir Dinge angehen.

Nachhaltigkeit ist als integraler Bestandteil unserer Strategie in den drei Zieldimensionen verankert. Neue Richtlinien und Vorschriften in allen Branchen, ein zunehmend verändertes Kaufverhalten und ein steigendes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen bestärken unseren Anspruch, ein Vorbild für Nachhaltigkeit in unserer Branche zu sein und uns ehrgeizige Ziele zu setzen. Deshalb haben wir Nachhaltigkeit zu einem Eckpfeiler der Strategie 2025 und zu einem zentralen Aspekt unserer Mission gemacht.

Mit unserer ESG Roadmap bauen wir auf dem auf, was wir bereits erreicht haben, und stellen die Weichen für einen nachhaltigen Erfolg in der Zukunft. Die Roadmap leitet uns in den drei zentralen Bereichen Umwelt (Environment), Soziale Verantwortung (Social) und Unternehmensführung (Governance). Für jeden dieser Bereiche wurden klare Ziele gesetzt: Wir streben eine umweltfreundliche Logistik an, wollen bester Arbeitgeber für alle werden und setzen als Unternehmen und Partner auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Wir legen transparente, zeitgebundene Ziele und Leistungsindikatoren fest, mit denen wir Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil der jährlichen Planung und unseres Strategiezyklus machen; die definierten Ziele werden fest in unsere Entscheidungsabläufe integriert. Ein wesentliches Ziel ist die beschleunigte Dekarbonisierung unseres Unternehmens, Nichtfinanzielle Erklärung.

Unternehmensbereiche fokussieren sich auf profitables Kerngeschäft

Die Unternehmensbereiche konzentrieren sich weiter auf ihr profitables Kerngeschäft. So stellen wir sicher, dass unsere Dienstleistungen und Angebote selbst in außergewöhnlichen Situationen verlässlich erbracht werden.

Digitalisierung als wichtiger Hebel

Als wichtiger Hebel für nachhaltiges Geschäftswachstum nimmt die Digitalisierung eine zentrale Rolle in unserer Strategie ein. Daher investieren wir in Initiativen, welche die Erfahrungen, die Kunden und Beschäftigte mit dem Unternehmen machen, verbessern und die operative Effizienz steigern. In den Unternehmensbereichen gibt es verschiedene Initiativen und Programme, mit denen die IT-Infrastruktur modernisiert, künftige Agilität sichergestellt sowie die IT-Effizienz erhöht werden soll. Vor allem in den Bereichen Automatisierung und Robotik, Data Science, API und Internet der Dinge bauen wir kontinuierlich zentrales Know-how auf und skalieren digitale Lösungen für die Unternehmensbereiche.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen