Erläuterungen zur Segmentberichterstattung

10 Segmentberichterstattung

SEGMENTE NACH UNTERNEHMENSBEREICHEN
MIO € Express Global Forwarding,
Freight
Supply Chain eCommerce
1. Januar bis 31. Dezember 2022 2023 2022 2023 20221 2023 2022 2023
Außenumsatz 26.986 24.322 28.770 18.031 16.333 16.814 6.004 6.174
Innenumsatz 606 524 1.442 1.274 98 144 138 141
Umsatz gesamt 27.592 24.846 30.212 19.305 16.431 16.958 6.142 6.315
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 4.025 3.229 2.311 1.423 893 961 389 292
davon: Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 3 2 –3 113 –4 –2 0 0
Segmentvermögen 20.748 20.649 13.158 11.354 10.088 10.430 2.593 3.390
davon: Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 8 9 19 13 9 17 0 25
Segmentverbindlichkeiten 5.437 4.824 5.157 3.906 4.003 3.836 896 1.000
Netto-Segmentvermögen/-verbindlichkeit 15.311 15.825 8.001 7.448 6.085 6.594 1.697 2.390
Capex (erworbene Vermögenswerte) 1.528 1.119 159 188 504 485 431 451
Capex (Nutzungsrechte) 1.860 1.276 281 293 900 862 135 212
Capex gesamt 3.388 2.395 440 481 1.404 1.347 566 663
Planmäßige Abschreibungen 1.666 1.767 311 333 848 953 198 223
Wertminderungen 24 17 7 2 11 10 0 0
Abschreibungen gesamt 1.690 1.784 318 335 859 963 198 223
Mittelzufluss (+) /Mittelabfluss (–) aus operativer Geschäftstätigkeit 5.549 4.786 3.221 2.385 1.433 1.726 582 504
Beschäftigte2 113.735 111.401 46.718 46.330 178.585 182.446 31.715 34.236
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Im Durchschnitt (Teilzeitkräfte auf Vollzeitkräfte umgerechnet).
SEGMENTE NACH UNTERNEHMENSBEREICHEN
MIO € Post & Paket
Deutschland
Group Functions Konsolidierung2 Konzern
1. Januar bis 31. Dezember 2022 2023 2022 2023 2022 2023 20221 2023
Außenumsatz 16.309 16.402 35 14 –1 1 94.436 81.758
Innenumsatz 470 490 1.846 1.912 –4.600 –4.485 0 0
Umsatz gesamt 16.779 16.892 1.881 1.926 –4.601 –4.484 94.436 81.758
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 1.271 870 –451 –432 –2 2 8.436 6.345
davon: Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 0 0 –35 47 0 1 –39 161
Segmentvermögen 7.727 8.077 5.795 5.734 –64 –61 60.045 59.573
davon: Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 0 0 40 39 0 1 76 104
Segmentverbindlichkeiten 2.673 2.544 1.772 1.621 –55 –44 19.883 17.687
Netto-Segmentvermögen/-verbindlichkeit 5.054 5.533 4.023 4.113 –9 –17 40.162 41.886
Capex (erworbene Vermögenswerte) 1.043 782 459 345 –1 0 4.123 3.370
Capex (Nutzungsrechte) 27 13 536 683 0 0 3.739 3.339
Capex gesamt 1.070 795 995 1.028 –1 0 7.862 6.709
Planmäßige Abschreibungen 354 371 753 800 0 0 4.130 4.447
Wertminderungen 0 1 5 0 0 0 47 30
Abschreibungen gesamt 354 372 758 800 0 0 4.177 4.477
Mittelzufluss(+) /Mittelabfluss (–) aus operativer Geschäftstätigkeit 1.558 1.088 353 328 –1.731 –1.559 10.965 9.258
Beschäftigte3 158.770 159.247 13.393 14.032 1 0 542.917 547.692
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Inklusive Rundungen.
3 Im Durchschnitt (Teilzeitkräfte auf Vollzeitkräfte umgerechnet).
INFORMATIONEN ÜBER GEOGRAFISCHE REGIONEN
MIO € Deutschland

Europa (ohne

Deutschland)

Amerika Asien-Pazifik

Mittlerer

Osten/Afrika

Konzern
1. Januar bis 31. Dezember 2022 2023 20221 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023
Außenumsatz 21.870 20.948 27.704 24.406 22.318 17.815 18.383 14.887 4.161 3.702 94.436 81.758
Langfristige Vermögenswerte1 12.485 12.873 13.086 14.072 10.781 10.652 5.985 5.791 720 1.384 43.057 44.772
Capex 2.392 2.168 1.932 2.309 2.321 1.321 1.023 692 194 219 7.862 6.709
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.

10.1 Erläuterungen zur Segmentberichterstattung

DHL Group berichtet im Geschäftsjahr 2023 über fünf operative Segmente, die entsprechend der Art der angebotenen Produkte und Dienstleistungen, Marken, Vertriebswege und Kundenprofile eigenständig von segmentverantwortlichen Gremien geführt werden. Die Bestimmung von Unternehmensbestandteilen als Geschäftssegment basiert auf der Existenz von ergebnisverantwortlichen Segmentmanagern, die direkt an das oberste Führungsgremium von DHL Group berichten.

Der Außenumsatz repräsentiert den Umsatz der Unternehmensbereiche mit Konzernexternen. Der Innenumsatz zeigt die Umsätze mit anderen Unternehmensbereichen. Existieren für intern angebotene Dienstleistungen oder Produkte vergleichbare externe Marktpreise, werden diese Marktpreise oder marktorientierte Preise als interner Verrechnungspreis herangezogen (At-Arm’s-Length-Prinzip). Den Verrechnungspreisen für nicht marktfähige Leistungen liegen grundsätzlich inkrementelle Kosten zugrunde.

Die Aufwendungen für die in den IT-Service-Centern erbrachten Dienstleistungen werden verursachungsgemäß den Unternehmensbereichen belastet. Zusätzliche Aufwendungen, die aus der Universaldienstleistungsverpflichtung für Postdienstleistungen der Deutsche Post AG (flächendeckendes Filialnetz, werktägliche Zustellung) und der Übernahme der Vergütungsstruktur als Rechtsnachfolgerin der Deutschen Bundespost resultieren, werden im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland berücksichtigt.

In Übereinstimmung mit der internen Berichterstattung wird die Capital Expenditure (Capex) ausgewiesen. Hierbei werden die Zugänge zu den immateriellen Vermögenswerten (ohne Firmenwerte) und Sachanlagen einschließlich Nutzungsrechten ausgewiesen. Die Abschreibungen betreffen das den einzelnen Unternehmensbereichen zugeordnete Segmentvermögen. Aus Transparenzgründen wird nun der Mittelzu-/-abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit in der Segmentberichterstattung gezeigt, anstelle der bisherigen sonstigen nicht zahlungswirksamen Aufwendungen und Erträge.

Die Profitabilität der Geschäftsbereiche des Konzerns wird mit dem Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) gemessen.

10.2 Segmente nach Unternehmensbereichen

Die primäre Berichterstattung orientiert sich an den Unternehmensbereichen, entsprechend der dominierenden Organisationsstruktur des Konzerns. Folgende Unternehmensbereiche werden im Konzern unterschieden:

Express

Der Unternehmensbereich Express bietet zeitgenaue Kurier- und Expressdienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden an. Er ist in die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika, Amerika und Asien-Pazifik eingeteilt.

Global Forwarding, Freight

Der Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight beinhaltet internationale Speditionsleistungen für Luftfracht, Seefracht und Landverkehr. Die Geschäftsfelder heißen Global Forwarding und Freight.

Supply Chain

Der Unternehmensbereich Supply Chain erbringt für Kunden maßgeschneiderte Logistikleistungen und Lieferkettenlösungen, die auf weltweit standardisierten Modulen wie Lagerhaltung, Transport und Mehrwertleistungen beruhen. Er ist in die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika, Amerika und Asien-Pazifik eingeteilt.

eCommerce

Im Unternehmensbereich eCommerce wird die internationale Paketzustellung des Konzerns gebündelt. Zu den Kernaktivitäten zählen die nationale Paketzustellung in ausgewählten Ländern Europas und Asiens sowie in den USA und grenzüberschreitende weniger zeitkritische Services.

Post & Paket Deutschland

Der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland transportiert, sortiert und stellt Dokumente und Waren innerhalb Deutschlands und im Export zu. Die Geschäftsfelder heißen Post Deutschland, Paket Deutschland und International.

Zusätzlich zu den oben genannten berichteten Segmenten werden in der Segmentberichterstattung noch folgende Kategorien dargestellt:

Group Functions

Group Functions umfasst die Bereiche Corporate Center, Global Business Services (GBS) und Customer Solutions & Innovation (CSI). Das Ergebnis von GBS wird auf die operativen Segmente verteilt, Vermögen und Verbindlichkeiten verbleiben bei GBS (asymmetrische Verteilung).

Konsolidierung

Die Daten zu den Unternehmensbereichen werden nach Konsolidierung der Beziehungen innerhalb der Unternehmensbereiche dargestellt. Die Beziehungen zwischen den Unternehmensbereichen werden in der Spalte Konsolidierung eliminiert.

10.3 Informationen über geografische Regionen

Die wesentlichen geografischen Regionen, in denen der Konzern tätig ist, sind Deutschland, Europa (ohne Deutschland), Amerika, Asien-Pazifik und Mittlerer Osten und Afrika. Für diese Regionen werden Außenumsätze, langfristige Vermögenswerte sowie Capex dargestellt. Die Zuordnung der Umsätze, der Vermögenswerte und Capex zu den einzelnen Regionen erfolgt nach dem Sitz der berichtenden Gesellschaft. Die langfristigen Vermögenswerte umfassen die immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen sowie sonstigen langfristigen Vermögenswerte (ohne Pensionsvermögen).

10.4 Überleitung der Segmentzahlen auf Konzernzahlen

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung des Gesamtvermögens von DHL Group auf das Segmentvermögen. Dabei werden Teile der finanziellen Vermögenswerte, die Ertragsteueransprüche, die latenten Steuern, die flüssigen Mittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie weitere Teile der Vermögenswerte in Abzug gebracht.

ÜBERLEITUNG AUF DAS SEGMENTVERMÖGEN
MIO € 20221 2023
Bilanzsumme 68.476 66.814
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien –22 –13
Langfristige finanzielle Vermögenswerte –1.040 –944
Sonstige langfristige Vermögenswerte –355 –154
Aktive latente Steuern –1.440 –1.453
Ertragsteueransprüche –456 –663
Forderungen und sonstige kurzfristige Vermögenswerte –15 –17
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte –1.313 –348
Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente –3.790 –3.649
Segmentvermögen 60.045 59.573
davon Group Functions 5.795 5.734
Summe der berichteten Segmente 54.314 53.900
Konsolidierung2 –64 –61
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Inklusive Rundungen.

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung der Gesamtverbindlichkeiten von DHL Group auf die Segmentverbindlichkeiten. Dabei werden Teile der Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie die Ertragsteuerverpflichtungen und die latenten Steuern in Abzug gebracht.

ÜBERLEITUNG AUF DIE SEGMENTVERBINDLICHKEITEN
MIO € 20221 2023
Bilanzsumme 68.476 66.814
Eigenkapital –23.718 –22.890
Konzernschulden 44.758 43.924
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten –20.743 –21.774
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten –4.132 –4.463
Segmentverbindlichkeiten 19.883 17.687
davon Group Functions 1.772 1.621
Summe der berichteten Segmente 18.166 16.110
Konsolidierung2 –55 –44
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Inklusive Rundungen.

Die Überleitung der Segmentzahlen auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung zeigt die folgende Tabelle:

ÜBERLEITUNG ZUR GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG
MIO €

Summe der

berichteten

Segmente

Group Functions

Überleitung zum

Konzern/
Konsolidierung1

Konzernwert
  2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023
Außenumsatz 94.402 81.743 35 14 –1 1 94.436 81.758
Innenumsatz 2.754 2.573 1.846 1.912 –4.600 –4.485 0 0
Umsatzerlöse gesamt 97.156 84.316 1.881 1.926 –4.601 –4.484 94.436 81.758
Sonstige betriebliche Erträge 2.836 2.706 1.856 1.935 –1.767 –1.854 2.925 2.787
Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 386 131 125 34 0 0 511 165
Materialaufwand –56.768 –44.937 –1.436 –1.385 4.731 4.659 –53.473 –41.663
Personalaufwand –24.860 –25.725 –1.182 –1.260 7 8 –26.035 –26.977
Abschreibungen –3.419 –3.677 –758 –800 0 0 –4.177 –4.477
Sonstige betriebliche Aufwendungen –6.438 –6.152 –902 –929 1.628 1.672 –5.712 –5.409
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen –4 113 –35 47 0 1 –39 161
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 8.889 6.775 –451 –432 –2 2 8.436 6.345
Finanzergebnis             –525 –829
Ergebnis vor Ertragsteuern             7.911 5.516
Ertragsteuern             –2.194 –1.581
Konzernjahresergebnis             5.717 3.935
davon entfielen auf Aktionäre der Deutsche Post AG             5.359 3.677
davon entfielen auf Nicht beherrschende Anteile             358 258
1 Inklusive Rundungen.
Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen