Das Jahr 2024 war geprägt von einer unbeständigen Marktentwicklung. Die Volumen sanken sowohl im B2B- als auch im B2C-Sektor. In diesem Umfeld ermöglichte es unser flexibler Ansatz zur Netzplanung, die Kapazitäten fortlaufend an die erwarteten Volumen anzupassen.
Der Umsatz im Unternehmensbereich Express stieg im Geschäftsjahr 2024 um 1,2 % auf 25.134 MIO €. Darin berücksichtigt sind negative Währungseffekte in Höhe von 139 MIO € sowie niedrigere Treibstoffzuschläge. Ohne Währungseffekte und Treibstoffzuschläge stieg der Umsatz im Berichtsjahr um 2,6 %. Infolge der weiterhin schwachen Marktbedingungen gingen die täglichen TDI-Sendungsvolumen um 4,7 % zurück.
Wie in den Vorjahren begegneten wir 2024 dieser Entwicklung mit Kostendisziplin, Produktivitätsverbesserungen und Nutzung der Netzwerkflexibilität. Im Geschäftsjahr 2024 lag das EBIT für den Unternehmensbereich Express mit 3.084 MIO € um 4,5 % unter dem Vorjahreswert. Die EBIT-Marge betrug 12,3 %. Im vierten Quartal 2024 lag das EBIT für den Unternehmensbereich Express mit 1.083 MIO € um bemerkenswerte 42,9 % über dem Vorjahreswert. Es wurde auch durch die Einführung einer Demand Surcharge für die Hochsaison zum Jahresende unterstützt.
MIO € | 2023 | 2024 | + / – % | Q 4 2023 | Q 4 2024 | + / – % |
Umsatz | 24.846 | 25.134 | 1,2 | 6.558 | 6.845 | 4,4 |
Europe | 11.053 | 11.239 | 1,7 | 2.917 | 3.018 | 3,5 |
Americas | 6.023 | 5.991 | –0,5 | 1.585 | 1.638 | 3,3 |
Asia Pacific | 8.893 | 8.441 | –5,1 | 2.439 | 2.284 | –6,4 |
MEA (Middle East and Africa) | 1.514 | 1.494 | –1,3 | 396 | 400 | 1,0 |
Konsolidierung / Sonstiges | –2.637 | –2.031 | 23,0 | –779 | –495 | 36,5 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 3.229 | 3.084 | –4,5 | 758 | 1.083 | 42,9 |
Umsatzrendite (%)1 | 13,0 | 12,3 | – | 11,6 | 15,8 | – |
Operativer Cashflow | 4.786 | 4.830 | 0,9 | 1.054 | 1.526 | 44,8 |
MIO € je Tag1 | 2023 | 2024 | + / – % | Q 4 2023 | Q 4 2024 | + / – % |
Time Definite International (TDI) | 76,7 | 75,1 | –2,1 | 82,2 | 80,1 | –2,6 |
Time Definite Domestic (TDD) | 6,1 | 6,5 | 6,6 | 6,5 | 7,3 | 12,3 |
Tausend Stück je Tag | 2023 | 2024 | + / – % | Q 4 2023 | Q 4 2024 | + / – % |
Time Definite International (TDI) | 1.116 | 1.063 | –4,7 | 1.213 | 1.110 | –8,5 |
Time Definite Domestic (TDD) | 486 | 498 | 2,5 | 507 | 572 | 12,8 |
Im Zuge der Modernisierung unserer Interkontinentalflotte haben wir mit Boeing zwischen 2018 und 2022 Verträge über den Ankauf von insgesamt 28 neuen Maschinen des Typs B777 geschlossen. Die Lieferung der verbleibenden sechs Flugzeuge ist für das Jahr 2025 geplant. Im Jahr 2024 trafen wir eine Vereinbarung mit der chinesischen Frachtfluggesellschaft Central Airlines (HLF/I9) über den Einsatz von zwei DHL-B777-Frachtflugzeugen.
In Europa investierten wir weiter in unsere beiden kontinentaleuropäischen Fluggesellschaften DHL Air Austria und European Air Transport (EAT). DHL Air Austria nahm eine dritte B767–300 in Betrieb. EAT nahm einen Airbus A330 und zwei A300–600 in Betrieb, während zwei B757–200 auf DHL Aero Expreso, Panama (DAE), übergingen. In der Region Americas wuchs die Flotte von DAE von sechs auf zehn Flugzeuge; hinzu kamen zwei neu umgebaute B767–300 und zwei B757–200 aus Europa. Darüber hinaus investieren wir kontinuierlich in unseren globalen Hub in Cincinnati, USA, und errichten dort einen hochmodernen Wartungsbetrieb für unsere Flugzeugflotte. In Brasilien wurde am Internationalen Flughafen Viracopos ein neues Gateway eröffnet. In der Region Asia Pacific wurde ein neues Gateway in Kuala Lumpur eröffnet und die Flotte von Air Hong Kong um drei weitere umgebaute A330–300 ergänzt. Das derzeitige Flottenerneuerungs- und Modernisierungsprogramm in Asien wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein. Im Zuge der neuen Partnerschaft mit Japan Airlines richteten wir Flüge zwischen Japan, Seoul, Shanghai und Taipeh ein. Außerdem haben wir Direktflüge von Hongkong nach Jakarta, Indonesien, nach Sydney, Australien, und nach Toronto, Kanada, aufgenommen.