Gesamtaussage des Vorstands

Das Weltwirtschaftswachstum wurde im Jahr 2024 durch anhaltende geopolitische Konflikte gebremst. Gerade in Europa bewirkte die Verunsicherung über das politische Umfeld eine fortdauernde Zurückhaltung bei Investoren wie Konsumenten. Ohne konjunkturellen Rückenwind blieb der Konzern DHL Group im Berichtsjahr insgesamt im Rahmen seiner im Oktober 2024 angepassten Prognose und der Markterwartungen.

Dank hoher Kostendisziplin und Netzwerkflexibilität konnte die auf über 5,8 MRD € angepasste Konzern-EBIT-Prognose erreicht werden. Das operative Ergebnis lag mit 5,9 MRD € zwar erwartungsgemäß unter dem Vorjahreswert, aber deutlich über dem vorpandemischen Niveau des Jahres 2019. Wie angekündigt, haben wir das Investitionsvolumen (ohne Leasing) entsprechend der Marktlage auf 3,1 MRD € gegenüber dem Vorjahr reduziert. Beim Free Cashflow ohne Akquisitionen und Desinvestitionen gelang es uns, mit 3,0 MRD € den oberen Bereich der zuletzt prognostizierten Spanne zu realisieren. Damit unterstreicht DHL Group selbst in einem schwachen wirtschaftlichen Umfeld erneut ihre strukturell verbesserte Leistungsfähigkeit und Finanzkraft. In einem starken vierten Quartal konnten wir den saisonalen Starkverkehr in ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum überführen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die strategische Ausrichtung auf E-Commerce in Verbindung mit einem fortlaufenden Ertrags- und Kostenmanagement zurückzuführen.

Um das Wachstum auf Konzernebene zu beschleunigen und die Stärken aller Divisionen noch besser zu nutzen, starten wir im Rahmen der Strategie 2030 gemeinsame Initiativen zur Expansion in neue Märkte und Branchen, verstärken unseren E-Commerce-Fokus und erschließen Wachstumschancen im Zusammenhang mit der Digitalisierung.

DHL Group hat viel Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Konjunkturzyklen und Krisen in aller Welt. Dank der weltweiten Präsenz und des breitgefächerten Portfolios von Transport- und Logistikdienstleistungen ist DHL Group gut aufgestellt, um nicht nur die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch von einem Aufschwung der Weltwirtschaft zu profitieren, sobald dieser einsetzt.

Prognose-Ist-Vergleich
  Ziele 20241 Ergebnisse 2024 Prognose 2025
EBIT

Konzern:

Zwischen 6,0 MRD € und 6,6 MRD €

DHL-Unternehmensbereiche:

Über 5,7 MRD €

Post & Paket Deutschland:

Über 0,8 MRD €

Group Functions:

Rund –0,45 MRD €

Konzern:

5,9 MRD €

DHL-Unternehmensbereiche:

5,5 MRD €

Post & Paket Deutschland:

0,8 MRD €

Group Functions:

–0,44 MRD €

Konzern:

≥ 6,0 MRD €

DHL-Unternehmensbereiche:

≥ 5,5 MRD €

Post & Paket Deutschland:

Rund 1,0 MRD €

Group Functions:

Rund –0,4 MRD €

EAC Leichter Rückgang 2,2 MRD € (Vorjahr: 2,9 MRD €) Mindestens gleichbleibend
Free Cashflow Rund 3,0 MRD €2 3,0 MRD €2, 2,9 MRD €3 Rund 3,0 MRD €2
Investitionen (Capex)4 3,0 MRD € bis 3,6 MRD €  3,1 MRD € 3,0 MRD € bis 3,3 MRD €
Ausschüttung als Dividende 40 % bis 60 % des Nettogewinns Vorschlag: 64,0 % des Nettogewinns 40 % bis 60 % des Nettogewinns
Logistikbezogene THG-Emissionen5 34,9 MIO t CO2e 33,77 MIO t CO2e 34,7 MIO t CO2e
Realisierte Dekarbonisierungseffekte 1,5 MIO t CO2e 1.584 kt CO2e 2.000 kt CO2e
Mitarbeiterengagement6 > 80 % 82 % ≥ 80 %
Frauenanteil im Management7 28,8 % 28,4 % ≥ 30 %
Unfallrate (LTIFR) pro 1 MIO Arbeitsstunden8 ≤ 16,5 14,5 ≤ 15,5
Anteil gültiger Schulungszertifikate Compliance-Schulungen7 98 % 99,1 % ≥ 98 %
Cybersicherheits-Rating ≥ 690 Punkte 750 Punkte ≥ 710 Punkte
1 Wie am 6. März 2024 veröffentlicht; die Prognose wurde unterjährig angepasst. 2 Ohne Akquisitionen und Desinvestitionen. 3 Inklusive Akquisitionen und Desinvestitionen. 4 Investitionen für erworbene Vermögenswerte. 5 Darin sind die Scope-3-Emissionen der GHG-Protocol-Kategorien 3 „Kraftstoff- und energiebezogene Aktivitäten“, 4 „Eingekaufte Transportleistungen“ und 6 „Geschäftsreisen“ berücksichtigt. 6 Stellt das aggregierte und gewichtete Ergebnis von fünf Aussagen in der jährlichen konzernweiten Befragung der Beschäftigten dar. 7 Im mittleren und oberen Management. 8 Arbeitsunfälle mit mindestens einem Arbeitstag Ausfall nach dem Unfalltag (Lost Time Injury Frequency Rate, LTIFR).
Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen