Prognose

Fokus auf Wachstum und Kosten auch bei unveränderter Weltkonjunktur

Wie in unserer Strategie 2030 dargelegt, sind wir fest davon überzeugt, dass die globalen Handelsströme auch in Zukunft attraktive Wachstumsperspektiven für unser Logistikgeschäft bieten werden. Die im Abschnitt Künftige Rahmenbedingungen beschriebenen Diskussionen zur weiteren Zoll- und Handelspolitik wichtiger Wirtschaftsnationen machen eine kurzfristige Einschätzung der Dynamik des Welthandels allerdings nicht einfach. Daher basieren wir unseren Ausblick auf eine gegenüber dem Vorjahr unverändert unterdurchschnittliche Weltkonjunktur. Vor diesem Hintergrund und in Umsetzung der Strategie 2030 werden wir uns im Jahr 2025 darauf fokussieren, schlanke, divisionale Strukturen mit dem operativen Kostenprogramm „Fit for Growth“ zu stärken, das einen positiven Ergebniseffekt in den Jahren 2025 und 2026 bewirken wird.

Erwartungen an das Konzern-EBIT

Unterstützt vom Kostenprogramm erwarten wir für das Konzern-EBIT im Vergleich zu den im Vorjahr erzielten 5,9 MRD € für das Geschäftsjahr 2025 einen leichten Anstieg auf mindestens 6,0 MRD €. Davon erwarten wir für die DHL-Unternehmensbereiche insgesamt ein EBIT von mindestens 5,5 MRD €. Im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland gehen wir von einem EBIT von rund 1,0 MRD € aus. Der Ergebnisbeitrag der Group Functions wird voraussichtlich bei rund ⁠–⁠0,4 MRD € liegen. Diese Prognose berücksichtigt nicht die potenziellen Effekte aus Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik, die erhebliche negative, aber auch positive Auswirkungen haben könnten.

Dividendenvorschlag: 1,85 € je Aktie

Vorstand und Aufsichtsrat werden den Aktionären auf der Hauptversammlung am 2. Mai 2025 vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,85 € je Aktie (Vorjahr: 1,85 €) auszuschütten.

Kreditwürdigkeit des Konzerns im soliden Investment Grade

Zum Bilanzstichtag wurde unsere Kreditwürdigkeit von der Rating-Agentur Moody’s Investors Service mit „A2“ und stabilem Ausblick sowie von Fitch Ratings mit „A–“ und stabilem Ausblick eingestuft. Im Rahmen unserer Finanzstrategie streben wir auch weiterhin ein stand-alone Zielrating zwischen „Baa1“ und „A3“ bzw. „BBB+“ und „A –“ an.

Liquidität weiterhin solide

Aufgrund der Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2024 im Mai 2025 wird sich unsere Liquidität bis zur Mitte des Jahres 2025 erwartungsgemäß verringern. Wegen der üblicherweise guten Geschäftsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte sollte sich die Liquiditätssituation zum Jahresende wieder verbessern.

Investitionen von 3,0 MRD € bis 3,3 MRD € beabsichtigt

Wie im Vorjahr wollen wir die Investitionen in unsere strategischen Ziele und weiteres Wachstum dem schwierigen Wirtschaftsumfeld entsprechend ausgewogen steuern. Wir beabsichtigen, Investitionen (ohne Leasing) im Jahr 2025 in einer Größenordnung von 3,0 MRD € bis 3,3 MRD € vorzunehmen, wobei die Schwerpunkte denen der Vorjahre entsprechen.

Erwartungen an EAC und Free Cashflow

Angesichts der erwarteten EBIT-Entwicklung bei einer gleichzeitig prognostizierten Erhöhung der Asset Charge erwarten wir ein EAC auf einem gegenüber dem Vorjahr mindestens gleichbleibenden Niveau. Den Free Cashflow erwarten wir bei rund 2,75 MRD €, darin enthalten sind pauschal budgetierte 250 MIO € für M&A-Ausgaben.

Treibhausgasemissionen begrenzen

Die Entwicklung der THG-Emissionen wird auch im Geschäftsjahr 2025 von der Entwicklung der Weltwirtschaft abhängig sein. Für das Geschäftsjahr 2025 wollen wir die logistikbezogenen THG-Emissionen auf 34,7 MIO t CO₂e begrenzen. Darin enthalten sind Dekarbonisierungseffekte im Umfang von 2.000 kt CO₂e.

Weiterhin hohes Engagement der Beschäftigten

Das Mitarbeiterengagement soll auch im Geschäftsjahr 2025 konzernweit mindestens 80 % betragen.

Anteil weiblicher Führungskräfte steigern

Im Geschäftsjahr 2025 wollen wir mindestens 30 % der Führungspositionen im mittleren und oberen Management konzernweit mit Frauen besetzt sein.

Unfallrate senken

Ein sicheres Arbeitsumfeld bleibt für uns eine Priorität; wir streben daher bei der  Unfallrate (LTIFR) pro einer Million Arbeitsstunden für das Geschäftsjahr 2025 einen Wert von nicht mehr als 15,5 an.

Compliance-relevante Schulungen durchführen

Der Anteil gültiger Zertifikate für Compliance-Schulungen im mittleren und oberen Management soll auf dem hohen Niveau gehalten werden und mindestens 98 % betragen.

Externes Cybersicherheits-Rating

Das Cybersicherheits-Rating von BitSight soll im oberen Quartil der Vergleichsgruppe liegen und mindestens 710 Punkte betragen. Sollte BitSight seine Bewertungsskala ändern, werden wir diesen Wert der Änderung folgend anpassen.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen