Künftige Rahmenbedingungen

Unsicherheit über Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik

Die bestehende Unsicherheit in Bezug auf Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik verschiedener Länder dürfte hoch bleiben und könnte erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Frachtmärkte haben. Gleichzeitig könnten aus der Abwendung der USA von der Förderung erneuerbarer Energien Verwerfungen an den globalen Energiemärkten entstehen, die die langfristige Planbarkeit von Investitionen erschweren würden. In Europa sollte die angestiegene reale Kaufkraft die Konsumnachfrage stützen. Insgesamt dürfte sich das globale jahresdurchschnittliche BIP-Wachstum aber erneut leicht abschwächen von 2,7 % im Berichtsjahr auf 2,5 % im Jahr 2025.

S & P Global Market Intelligence rechnet für die wichtigsten Länder und Regionen mit folgenden BIP-Wachstumswerten im Jahr 2025: Das Wachstum der chinesischen Wirtschaftsaktivität sollte sich auf 4,2 % und das der USA auf 2,0 % verringern. Im Gegensatz dazu dürfte der günstigere Euro in Verbindung mit einer moderaten Erholung des Konsums zu einer leichten Erhöhung auf 0,9 % im Euroraum und 0,4 % in Deutschland führen.

Internationaler Expressmarkt stark konjunkturabhängig

Das Wachstum des internationalen Expressmarktes hängt gerade im Hinblick auf das B2B-Geschäft stark von der Konjunktur ab. Für das Jahr 2025 erwarten wir, abhängig vom Konjunkturverlauf, weiterhin ein nur moderates Wachstum.

Frachtgeschäft von Nachfrage und geopolitischen Entwicklungen beeinflusst

Die Entwicklung in der Frachtlogistik hängt stark von der Konjunktur ab und bleibt im Rahmen der unsicheren Marktlage schwer einschätzbar. In der Luft- und Seefracht erwarten wir eine konjunkturell bedingt moderate Belebung der Nachfrage und gehen für das Jahr 2025 von einem verhaltenen Wachstum aus. Für den Seefrachtmarkt bleibt die Situation im Roten Meer ein wesentlicher Faktor, da sie weiterhin zu Kapazitätsengpässen führt. Zusätzlich dürfte die Unsicherheit im Zusammenhang mit etwaigen Zollplänen verschiedener Länder hoch bleiben. Angesichts einer eher moderaten konjunkturellen Entwicklung erwarten wir auch im europäischen Landverkehrsmarkt im Jahr 2025 ein nur verhaltenes Volumenwachstum.

Markt für Kontraktlogistik wächst kontinuierlich weiter

Im Jahr 2025 wird der Kontraktlogistikmarkt sein Wachstum voraussichtlich fortsetzen. Zu den wesentlichen Treibern zählen die anhaltend hohe Komplexität der Lieferketten, die Verbreitung von Omnichannel-E-Commerce-Lösungen und der Bedarf an flexiblen und agilen Logistiklösungen. Unternehmen lagern Logistikaufgaben in wirtschaftlich volatilen Zeiten verstärkt aus, um ihre Kosten zu verringern und die Effizienz zu steigern. Inflation, die allgemeine Wirtschaftslage und Arbeitskräftemangel stellen für den Kontraktlogistikmarkt gleichermaßen Herausforderungen wie Chancen dar.

eCommerce mit stabilen Wachstumsperspektiven

Es wird erwartet, dass das Wachstum von E-Commerce anhält und sich sein Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz weiter vergrößert. Im Einklang mit der Umsetzung unserer Expansionspläne werden wir weiterhin in unser Netzwerk, effiziente Abläufe auf der letzten Meile und die Infrastruktur investieren, um für unsere Kunden ein zuverlässiges Angebot mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis darstellen zu können. Wir sehen weitere Expansionsmöglichkeiten durch organisches und anorganisches Wachstum sowie lokale und regionale Partnerschaften mit Frachtführern, Postdienstleistern und Marktplätzen.

Stabile Trends in den relevanten Post- und Paketmärkten

Der deutsche Markt für papiergebundene Brief Kommunikation wird weiterhin zurückgehen, da zunehmend digital kommuniziert wird. Wir werden das Produktportfolio von Post & Paket Deutschland weiter an diese Entwicklung anpassen.

Der deutsche Werbemarkt dürfte im Jahr 2025 leicht ansteigen. Die Verlagerung von papiergebundener Werbekommunikation zu Online-Vermarktung setzt sich aber weiter fort, sodass die Volumen im physischen Werbemarkt und damit für unsere Dialogmarketing-Leistungen rückläufig sein dürften.

Im internationalen Geschäft werden nach aktueller Einschätzung die deutlich rückläufigen Mengen an Dokumenten durch eine steigende Anzahl von Warensendungen zum Teil kompensiert. Der intra-europäische und der darüber hinausgehende internationale E-Commerce könnten trotz verhaltener Konsumstimmung weiter wachsen.

Wir erwarten, dass sich die Entwicklung im E-Commerce stabilisiert und der deutsche Paketmarkt im Jahr 2025 erneut leicht wächst. Daher bauen wir unser Paketnetzwerk sowie das Automatennetz, beispielsweise der Packstationen und Poststationen, weiter aus. Ferner erweitern wir unser Angebot in der elektronischen Kommunikation, sichern die Qualitätsführerschaft und flexibilisieren, wo möglich, die Transport- und Zustellkosten.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen