Fokus auf Nachhaltigkeit

  Lageberichtsfremde Angaben (ungeprüft), Vorbemerkungen

Nachhaltigkeit ist für DHL Group seit mehr als 20 Jahren ein Differenzierungsfaktor im Wettbewerb. Wir begreifen nachhaltiges Wirtschaften vor allem als Chance. Unser langfristiger Unternehmenserfolg hängt auch maßgeblich davon ab, wie erfolgreich wir die Bedürfnisse unserer wesentlichen Stakeholder erfüllen und die Umweltauswirkungen unseres Geschäfts minimieren. Mit der Einführung der Strategie 2030 im September 2024 haben wir die bestehenden drei strategischen Zieldimensionen „Arbeitgeber, Anbieter und Investment erster Wahl“ um die vierte Zieldimension „Grüne Logistik erster Wahl“ erweitert. Damit wurde der 2021 definierte Nachhaltigkeitsfahrplan (ESG-Roadmap) vollständig in der Konzernstrategie verankert.

Unsere strategischen Ansätze zielen darauf ab, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf das Klima und die Umwelt zu reduzieren, ein sicheres und motivierendes Arbeitsumfeld zu bieten sowie transparente, rechtskonforme Geschäftspraktiken konzernweit sicherzustellen. So können wir die Chancen der Nachhaltigkeit nutzen, gleichzeitig Risiken vermeiden und wesentliche Fortschritte in unseren Maßnahmen erreichen. Mit Blick auf das Berichtsjahr ziehen wir ein positives Fazit:

  • Wir haben die Dekarbonisierung unserer Geschäftsaktivitäten konsequent fortgeführt. Dabei ist unser größter Hebel die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe im Lufttransport. Durch strategische Partnerschaften mit Transportpartnern und langfristige Abnahmeverträge mit Anbietern konnten wir trotz einer weiterhin geringen Verfügbarkeit dieser nachhaltigen Flugkraftstoffe den Verbrauch in unserer eigenen Flotte auf bereits 3,5 % steigern und liegen damit deutlich über dem Durchschnitt in der Logistik. Auch in den anderen Transportmodi und unseren Gebäuden erzielen wir sehr gute Fortschritte. Unsere Abhol- und Zustellflotte umfasst bereits mehr als 40 % E-Fahrzeuge, auf der Langstrecke erfolgt die Dekarbonisierung durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe und den Einstieg in die Nutzung von E-Lkw. In unseren Gebäuden bauen wir die Erzeugung von Strom über Photovoltaikanlagen aus. Für unsere Kunden erweitern wir unsere GoGreen-Produktpalette, mit der sie aktiv ihre Treibhausgasemissionen mindern können.
  • Die Grundlage unseres nachhaltigen Erfolgs sind unsere Mitarbeitenden, die tagtäglich mit hoher Motivation und großem Engagement die Wünsche unserer Kunden erfüllen. Als Arbeitgeber erster Wahl bieten wir unseren Beschäftigten einen inklusiven Arbeitsplatz, ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld und stärken ihre Bindung zu DHL Group. Über das Aktienprogramm myShares, das wir sukzessive weltweit ausrollen, ermöglichen wir einem steigenden Anteil der Mitarbeitenden eine direkte Teilhabe am Unternehmenserfolg. Wir fördern Frauen in Führungspositionen und steigern kontinuierlich den Anteil weiblicher Führungskräfte. Auch die Unfallrate entwickelt sich dank konkreter Maßnahmen rückläufig. Unsere Bestrebungen als Arbeitgeber erster Wahl werden bereits anerkannt: DHL Express wurde 2024 als „World’s Best Employer“, weitere Unternehmensbereiche wurden in verschiedenen Ländern als „Great Place to Work“ ausgezeichnet.
  • Entsprechend unserem Ziel, ein weltweites Vorbild in der Unternehmensführung in der Logistikindustrie zu sein, handeln unsere Führungskräfte und Beschäftigten jederzeit und überall mit der gebotenen Sorgfalt. Mit unseren Compliance-Schulungen bieten wir ihnen Hilfestellungen, wie sie diese Anforderungen im Geschäftsalltag umsetzen können. Unsere Cybersicherheit wird von der externen Rating-Agentur BitSight unabhängig bewertet und in deren höchste Kategorie eingestuft.

Unser Fokus in der Nachhaltigkeit liegt auf der Umsetzung der Maßnahmen und in der Verbesserung unserer Steuerung. Unser Steuerungskonzept hat auch nach den Ergebnissen der für diesen Bericht erneut überprüften Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality Assessment, DMA) unverändert Bestand, das heißt, die bestehenden steuerungsrelevanten Kennzahlen und Ziele werden unverändert fortgeführt und mit Entschlossenheit weiterverfolgt.

ENTWICKLUNG DER STEUERUNGSRELEVANTEN KENNZAHLEN 2024
Ziel Ergebnis 2024  
Anstieg logistikbezogener Treibhausgas(THG)-Emissionen auf 34,9 MIO t CO2e begrenzen und Dekarbonisierungseffekte in Höhe von 1,5 MIO t CO2e erzielen Logistikbezogene THG-Emissionen betragen 33,77 MIO t CO2e Dekarbonisierungseffekte in Höhe von 1.584 kt CO2e realisiert Entwicklung der THG-Emissionen
Engagement und Motivation der Beschäftigten auf hohem Niveau halten (> 80 %) Mitarbeiterengagement beträgt 82 % Engagement der Beschäftigten
Frauenanteil im mittleren und oberen Management auf 28,8 % steigern Frauenanteil beträgt 28,4 % Diversitätskennzahlen
Unfallrate (LTIFR) pro 1 MIO Arbeitsstunden auf 16,5 senken Unfallrate (LTIFR) auf 14,5 gesenkt Kennzahlen für Gesundheitsschutz und Sicherheit
Anteil gültiger Zertifikate für Compliance-Schulungen im mittleren und oberen Management auf hohem Niveau halten (98 %) Anteil gültiger Schulungszertifikate beträgt 99,1 % Schulungskonzepte
Cybersicherheits-Rating von BitSight soll im oberen Quartil der Vergleichsgruppe liegen und mindestens 690 Punkte betragen Rating im oberen Quartil bestätigt: 750 Punkte erreicht Ziele zur Bewältigung wesentlicher Auswirkungen

Unsere Nachhaltigkeitsziele beziehen wir konsequent in unsere Unternehmenssteuerung einschließlich Investitionsentscheidungen, Akquisitionen (M&A) und in die operative Entscheidungsfindung ein.

Darüber hinaus lag im Berichtsjahr ein Schwerpunkt auf der Einführung der Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) als Rahmenwerk für diesen Nachhaltigkeitsbericht (Bericht). Damit entsprechen wir den Anforderungen an einen Nachhaltigkeitsbericht, wie er durch die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) gefordert wird. Dieser Bericht enthält durch die Anwendung des neuen Rahmenwerks im Vergleich zu den Vorjahren erheblich mehr Daten, wie von den ESRS gefordert, auch wenn wir diese nicht alle für sinnvoll und relevant halten. Auch deshalb verfolgen und unterstützen wir weiterhin die Entwicklung eines weltweiten einheitlichen Nachhaltigkeitsberichtsstandards, nicht zuletzt, um unsere Fortschritte im globalen Wettbewerb vergleichbar darstellen zu können. Daher engagieren wir uns sowohl bei EFRAG als auch im International Sustainability Standards Board zur Entwicklung europäischer und globaler Berichtsstandards zur Nachhaltigkeit. 

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen