Strategie

Konzentration auf das Kerngeschäft und Digitalisierung

Ende des Jahres 2019 haben wir die „Strategie 2025 - Delivering Excellence in a Digital World“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die damit verbundene Konzentration auf profitables Kerngeschäft in allen Unternehmensbereichen hat uns in den vergangenen fünf Jahren geholfen, unsere Dienstleistungen und Angebote selbst in außergewöhnlichen Situationen wie der Corona-Pandemie verlässlich erbringen zu können. Eine weitere zentrale Rolle in der Strategie nimmt die Digitalisierung ein. Daher investieren wir in Initiativen, welche die Erfahrungen, die Kunden und Beschäftigte mit dem Unternehmen machen, verbessern und die operative Effizienz steigern. In den Unternehmensbereichen gibt es verschiedene Initiativen und Programme, mit denen die IT-Infrastruktur modernisiert, künftige Agilität sichergestellt sowie die IT-Effizienz erhöht werden soll. Vor allem in den Bereichen Automatisierung und Robotik, Data Science, API und Internet der Dinge bauen wir kontinuierlich zentrales Know-how auf und skalieren digitale Lösungen für die Unternehmensbereiche. Die Strategie 2025 hat uns bisher sicher durch das volatile und sich schnell verändernde Umfeld geleitet.

Megatrends beeinflussen weitere strategische Ausrichtung

Wir überarbeiten unsere Konzernstrategie traditionell alle fünf Jahre. Der fünfjährige Zeitraum bietet zum einen Stabilität in der Fokussierung und für die Geschäftsplanungen, zum anderen lässt er ausreichend Spielraum, um auf geänderte Entwicklungen reagieren zu können. Ende des dritten Quartals 2024 haben wir die „Strategie 2030 – Nachhaltiges Wachstum beschleunigen“ veröffentlicht. Sie baut auf dem Fundament der bisherigen Strategie auf und entwickelt diese unter Berücksichtigung der Umfeld- und Unternehmensentwicklung sowie der relevanten Megatrends weiter.

Die Megatrends, die bereits seit Jahren die Logistik maßgeblich beeinflussen, sind weiter intakt. Sie verändern sich jedoch im Hinblick auf Geschwindigkeit und Ausprägung: Bei der Globalisierung zeichnet sich eine beschleunigte Diversifizierung der Lieferketten ab, die Unternehmen zwingt, zu diversifizieren und resilienter zu werden. E-Commerce bleibt ein wesentlicher Wachstumstreiber, wobei er global und grenzüberschreitend schneller wächst und in verschiedenen geografischen Märkten an Bedeutung gewinnt. Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels können nachhaltige Lösungen in der Logistik zu einer Grundvoraussetzung für die Marktteilnahme werden. Bei der Digitalisierung bieten Automatisierung und künstliche Intelligenz Chancen für Produktivitätssteigerungen. Auch Kunden erwarten mehr digitale Interaktion. Damit steigt die Notwendigkeit von Cybersicherheits-Maßnahmen.

Ein neuer Trend ist der sich verändernde Arbeitsmarkt. Der demographische Wandel führt in vielen großen Märkten dazu, dass weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und diese zugleich andere Erwartungen an Arbeitsmodelle oder Führung haben. Zudem verändern Automatisierung und technologische Entwicklung die Anforderungen an Kompetenzen.

Die Strategie 2030 berücksichtigt die Entwicklungen der relevanten Megatrends mit dem Ziel, damit einhergehende Risiken zu minimieren und sich bietende Chancen zu nutzen.

Wir bauen auf einem starken Fundament auf

Sosehr sich die Welt um uns herum auch verändern mag, das Fundament unseres Unternehmens ist tief verwurzelt in unserem Selbstverständnis, wer wir sind und wie wir arbeiten. Dieser strategische Rahmen hat unser Unternehmen geprägt und wird uns auch bei der Umsetzung der Strategie 2030 leiten, wie die folgende Grafik zeigt.

DER RAHMEN DER STRATEGIE 2030

Unser Unternehmenszweck „Menschen verbinden. Leben verbessern.“ fasst zusammen, welchen Gesellschaftsbeitrag wir leisten möchten. Seit 2011 fördert unser Unternehmenszweck eine Kultur des Engagements unter unseren Beschäftigten und gibt ihnen den Antrieb, einen dauerhaft positiven Einfluss auszuüben. Unsere Werte „Respekt & Resultate“ bleiben dabei der verbindliche Maßstab. Sie geben die gemeinsame Richtung vor und machen klar, dass wir nur mit Integrität und Anstand nachhaltige Ergebnisse erzielen können. Auch unser Kundenversprechen „Excellence. Simply delivered.“ bleibt unverändert: DHL Group ist ein Qualitätsanbieter. Unser Anspruch ist es, eine erstklassige Servicequalität zu liefern, die das Leben unserer Kunden einfacher macht. Um diesen Anspruch erfüllen zu können, wird der Fokus auf unser First-Choice-Konzept verstärkt. Wir werden die Kundenerfahrung als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum noch stärker als bisher in den Mittelpunkt stellen. Dies geschieht beispielsweise durch Schulungen und durch praktische Unterstützung in den jeweiligen Bereichen.

Wir entwickeln unsere Zieldimensionen weiter

Unsere Zieldimensionen bleiben richtungsweisend für die Art und Weise, wie wir unser Unternehmen führen. Unsere Ambition, Arbeitgeber, Anbieter und Investment erster Wahl zu sein, ist weiterhin gültig. Mit der Strategie 2030 ergänzen wir diese drei Zieldimensionen um eine vierte: Grüne Logistik erster Wahl. Wir integrieren den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit damit noch stärker als bisher in unsere Konzernstrategie, da dieser in der Logistik zunehmend den Unterschied machen wird. Wir haben weiterhin konkrete Ziele für alle Zieldimensionen und Tools, die uns helfen, diese Ziele zu erreichen, sowie KPIs, um unsere Fortschritte zu messen.

Bereit für mehr

Mit der Strategie 2030 „Nachhaltiges Wachstum beschleunigen“ wollen wir unser Serviceangebot sowie unseren Betrieb an die sich verändernde Logistiklandschaft anpassen. Die Pandemie hat es uns ermöglicht, dynamisch zu wachsen. Um diese Dynamik auch in einem weniger günstigen Marktumfeld aufrechtzuerhalten, wollen wir Marktanteile gewinnen und unsere Positionierung in wachstumsstarken Sektoren und Kundengruppen stärken. Um das Wachstum auf Konzernebene zu beschleunigen und die Stärken aller Divisionen noch besser zu nutzen, starten wir gemeinsame Initiativen zur Expansion in neue Märkte und Branchen, verstärken unseren E-Commerce-Fokus und erschließen Wachstumschancen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Wir streben primär ein gutes organisches Wachstum an, ergänzt um gezielte Fusionen und Akquisitionen, mit denen wir unsere Fähigkeiten und regionalen Angebote erweitern.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen