Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung

43 Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung der Änderungen von Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeit entsprechend den Anforderungen nach IFRS:

VERBINDLICHKEITEN AUS FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT
MIO € Anleihen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten1 Leasingver-bindlichkeiten Andere Finanz-schulden2 Gesamt
Stand 1. Januar 2023 6.180 530 13.514 745 20.969
Zahlungswirksame Änderungen3 –13 –3 –2.985 –141 –3.142
Nicht zahlungswirksame Änderungen          
Leasing 0 0 3.705 0 3.705
Währungsumrechnung –1 –17 –201 –5 –224
Konsolidierungskreisänderungen 0 21 47 8 76
Sonstige Änderungen 23 29 0 227 279
Stand am 31. Dezember 2023/1. Januar 2024 6.189 560 14.080 834 21.663
Zahlungswirksame Änderungen3 194 436 –3.218 –7 –2.595
Nicht zahlungswirksame Änderungen          
Leasing 0 0 3.805 0 3.805
Währungsumrechnung 0 11 284 10 305
Konsolidierungskreisänderungen 0 0 –16 5 –11
Sonstige Änderungen 91 26 0 –72 45
Stand am 31. Dezember 2024 6.474 1.033 14.935 770 23.212
1 In den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind negative Kontokorrente in Höhe von 90 MIO € (Vorjahr: 135 MIO €) enthalten. Saldiert mit den Zahlungsmitteln und den Zahlungsmitteläquivalenten, ergäben sich zum Ende der Berichtsperiode Netto-Zahlungsmittelbestände in Höhe von 3.529 MIO € (Vorjahr: 3.514 MIO €). 2 Die Abweichungen in Höhe von 997 MIO € (Vorjahr: 1.055 MIO €) zu den in Textziffer 39 dargestellten Finanzschulden (sonstige Finanzschulden) ergeben sich aus Sachverhalten, die in anderen Cashflow-Posten dargestellt werden, zum Beispiel Derivate oder Finanzverbindlichkeiten mit operativem Charakter.
3 Die Abweichungen der zahlungswirksamen Änderungen von dem sich insgesamt ergebenden Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit (–6.347 MIO €; Vorjahr: –6.898 MIO €) resultieren außer aus den Zahlungen in Bezug auf Eigenkapitaltransaktionen im Wesentlichen aus den Zinszahlungen. Die in der Kapitalflussrechnung ausgewiesenen Zinszahlungen beinhalten auch Zahlungen, die sich nicht auf die Verbindlichkeiten aus der Finanzierungstätigkeit beziehen.

Zum Abschlussstichtag gab es keine Sicherungsgeschäfte, die ausschließlich auf die Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeit zurückzuführen sind. Die Auswirkungen auf den Cashflow aus Hedges sind in der Cashflow-Position „Sonstige Finanzierungstätigkeit“ in Höhe von 15 MIO € dargestellt.

Im Geschäftsjahr 2024 fanden nicht zahlungswirksame Geschäftsvorfälle statt, die entsprechend IAS 7.43 und 7.44 nicht Bestandteil der Kapitalflussrechnung sind. Es handelt sich dabei um die Übernahme von Immobilien aus der Deutsche Post Pensions-Treuhand GmbH & Co. KG durch die Deutsche Post AG.

43.1 Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit

Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit lag mit 8.722 MIO € um 536 MIO € unter dem Vorjahreswert von 9.258 MIO €. Unter anderem haben höhere Abschreibungen und Zuführungen zu Rückstellungen das EBIT zwar gemindert, werden aber als nicht zahlungswirksame Komponenten wieder eliminiert. Aus der Veränderung des Working Capitals sind 205 MIO € abgeflossen, gegenüber einem Mittelzufluss von 536 MIO € im Vorjahr. Die Ertragsteuerzahlungen sind um 84 MIO € auf 1.541 MIO € gesunken.

Die sonstigen zahlungsunwirksamen Erträge und Aufwendungen stellen sich wie folgt dar:

SONSTIGE ZAHLUNGSUNWIRKSAME ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN
MIO € 2023 2024
Aufwendungen aus der Neubewertung von Vermögenswerten 39 111
Erträge aus der Neubewertung von Verbindlichkeiten –367 –453
Personalaufwand aus der aktienbasierten Vergütung mit Eigenkapitalausgleich 108 119
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen –115 19
Erträge/Aufwendungen aus dem Abgang von Vermögenswerten 7 –10
Sonstiges –8 –25
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge (–) und Aufwendungen (+) –336 –239

43.2 Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit ist von 2.181 MIO € auf 2.392 MIO € gestiegen, obwohl die Investitionen in das Sachanlagevermögen mit 2.936 MIO € deutlich niedriger ausfielen (Vorjahr: 3.381 MIO €). Die Auszahlungen für den Erwerb von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten sind ebenfalls deutlich von 424 MIO € auf 23 MIO € gesunken. Im Vorjahr sind vor allem Auszahlungen für den Erwerb von MNG Kargo und die Anteilserhöhung an Danzas AEI Emirates angefallen. Die Veränderung der kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte hat zu einem Mittelabfluss von 42 MIO € geführt. Dem stand im Vorjahr ein Mittelzufluss von 963 MIO € gegenüber, der aus der Auflösung kurzfristiger Geldanlagen bei Banken resultierte.

Im Folgenden werden die übernommenen Vermögenswerte und Schulden der im Geschäftsjahr 2024 getätigten Akquisitionen von Unternehmen dargestellt:

ÜBERNOMMENE VERMÖGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN
MIO € 2023 2024
Langfristige Vermögenswerte 110 2
Kurzfristige Vermögenswerte (ohne flüssige Mittel) 81 3
Flüssige Mittel 28 0
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten –79 0
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten –88 –2

43.3 Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit

Mit 6.347 MIO € lag der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit um 551 MIO € unter dem Vorjahreswert von 6.898 MIO €. Aus der im März 2024 emittierten Anleihe sind 990 MIO € zugeflossen. Aufgrund des aktuellen Aktienrückkaufprogramms sind Auszahlungen für den Erwerb eigener Anteile von 1.234 MIO € angefallen, die damit über dem Niveau des Vorjahres (986 MIO €) lagen.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen