Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung

11 Umsatzerlöse nach Geschäftsfeldern

 
MIO € 2023 2024
Express 24.322 24.511
Global Forwarding, Freight 18.031 18.403
Global Forwarding 13.981 14.352
Freight 4.050 4.051
Supply Chain 16.814 17.584
eCommerce 6.174 6.787
Post & Paket Deutschland 16.402 16.893
Post Deutschland 7.505 7.319
Paket Deutschland 6.747 7.316
International 1.999 2.076
Sonstiges 151 182
Group Functions/Konsolidierung 15 8
Umsatz gesamt 81.758 84.186

Im Geschäftsjahr 2024 erhöhte sich der Konzernumsatz um 2.428 MIO € auf 84.186 MIO €. Der Umsatz im Bereich Express stieg leicht um 0,8 %. Der Umsatz im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight stieg im Berichtsjahr aufgrund höherer Volumen und Frachtraten um 2,1 % auf 18.403 MIO €. Zu der Erhöhung trug der Umsatz von der im Dezember 2023 erstmalig vollkonsolidierten DHL Logistics in Höhe von 230 MIO € bei. Der Umsatz im Segmentbereich Supply Chain konnte durch neue Geschäftsabschlüsse und Vertragsverlängerungen weiter gesteigert werden. Der im Unternehmensbereich eCommerce erzielte Umsatz überstieg aufgrund gestiegener Volumen den Vorjahreswert von 6.174 MIO € um 9,9 %. Zu der Erhöhung trug der Umsatz von der im Oktober 2023 erworbenen MNG Kargo in Höhe von 237 MIO € bei. Der Umsatz im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland überstieg im Geschäftsjahr mit 16.893 MIO € den Vorjahreswert um 3,0 %. Ursächlich bleibt dafür weiterhin das anhaltend wachsende Geschäftsfeld Paket Deutschland, während sich das deutsche Postgeschäft erwartungsgemäß rückläufig entwickelt hat.

Die zu Beginn des Geschäftsjahres erfassten Vertragsverbindlichkeiten haben im Wesentlichen zu Umsatzerlösen im Geschäftsjahr geführt.

Die Faktoren der Umsatzveränderung zeigt folgende Tabelle:

FAKTOREN DER UMSATZVERÄNDERUNG
MIO € 2024
Organisches Wachstum 2.206
Portfolioänderungen 467
Währungseffekte –245
Umsatzveränderung gesamt 2.428

Die Zuordnung der Umsatzerlöse zu geografischen Regionen ist der Segmentberichterstattung zu entnehmen.

12 Sonstige betriebliche Erträge

 
MIO € 2023 2024
Erträge aus der Neubewertung und Ausbuchung von Verbindlichkeiten 377 462
Versicherungsbezogene Erträge 403 435
Erträge aus Währungsumrechnung 452 341
Erträge aus der Auflösung und Neubewertung von Rückstellungen 353 239
Erträge aus Operating-Lease-Verhältnissen 209 202
Erträge aus Vergütungen und Erstattungen 130 151
Erträge aus dem Abgang von Vermögenswerten 88 72
Erträge aus periodenfremden Abrechnungen 66 59
Erträge aus Schadenersatz 40 55
Zuschüsse 48 47
Erträge aus Sublease-Verhältnissen 42 36
Übrige sonstige betriebliche Erträge 579 685
Gesamt 2.787 2.784

Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen um 3 MIO € unter dem Vorjahreswert.

Während sich die Erträge aus Währungsumrechnung verringerten, erhöhten sich die versicherungsbezogenen Erträge und die Erträge aus der Neubewertung und Ausbuchung von Verbindlichkeiten.

Die Erträge aus Operating-Lease-Verhältnissen resultieren im Wesentlichen aus der Vermietung von Frachtraumkapazitäten der Flugzeugflotte.

In den übrigen sonstigen betrieblichen Erträgen sind neben einer Vielzahl von kleineren Einzelsachverhalten auch Dividendenerträge in Höhe von 2 MIO € (Vorjahr: 24 MIO €) enthalten.

13 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen

 
MIO € 2023 2024
Bestandsveränderungen Aufwand (–)/Ertrag (+) –47 –13
Aktivierte Eigenleistungen 212 243
Gesamt 165 230

Die Bestandsveränderungen entfallen in erster Linie auf Immobilienentwicklungsprojekte, während die aktivierten Eigenleistungen im Wesentlichen im Zusammenhang mit IT-Projekten stehen.

14 Materialaufwand

 
MIO € 2023 2024
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren    
Flugzeugtreibstoffe 3.058 2.796
Heiz- und Kraftstoffe 1.149 1.111
Packmaterial 450 435
Bezogene Handelswaren 403 364
Ersatzteile und Reparaturmaterialien 171 174
Filial- und Büroaufwendungen 81 82
Sonstige Aufwendungen 217 223
  5.529 5.185
Aufwendungen für bezogene Leistungen    
Transportkosten 28.158 29.067
Leistungen für Fremdarbeitskräfte und Service 2.620 2.780
Aufwendungen für Instandhaltungen 2.018 2.326
IT-Leistungen 856 873
Leasingaufwendungen    
Aus kurzfristigen Leasingverhältnissen 538 524
Aus Leasingverträgen (Nebenkosten) 274 296
Aus Leasingverhältnissen über geringwertige Vermögenswerte 108 104
Aus variablen Leasingzahlungen 25 26
Aufwendungen für Provisionen 627 687
Sonstige Aufwendungen für bezogene Leistungen 910 898
  36.134 37.581
Materialaufwand 41.663 42.766

Der Materialaufwand erhöhte sich vor allem durch höhere Transportkosten im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight sowie durch gestiegene Aufwendungen für Instandhaltung.

In den Aufwendungen für Flugzeugtreibstoffe sind Mehrkosten für nachhaltigen Flugzeugtreibstoff in Höhe von 121 MIO € (Vorjahr: 113 MIO €) enthalten, den DHL Group im Rahmen der Dekarbonisierungsmaßnahmen einsetzt.

Darüber hinaus ist in den sonstigen Aufwendungen eine Vielzahl von Einzelsachverhalten enthalten.

15 Personalaufwand/Beschäftigte

 
MIO € 2023 2024
Entgelte 21.599 22.563
Soziale Abgaben 3.286 3.529
Aufwendungen für Altersversorgung 976 997
Aufwendungen für sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 1.116 1.216
Personalaufwand 26.977 28.305

Den überwiegenden Teil der Aufwendungen für Personal stellen die Entgelte dar, die die Löhne, Gehälter, Bezüge und alle sonstigen Vergütungen für im Geschäftsjahr geleistete Arbeiten der Beschäftigten des Konzerns umfassen. Die Erhöhung resultierte im Wesentlichen aus Lohn- und Gehaltssteigerungen sowie durch die Personalübernahmen der getätigten Akquisitionen des letzten Jahres.

Unter den sozialen Abgaben werden die vom Unternehmen zu tragenden gesetzlichen Pflichtabgaben, insbesondere die Beiträge zur Sozialversicherung, ausgewiesen.

Die Aufwendungen für Altersversorgung umfassen zum einen den Dienstzeitaufwand im Zusammenhang mit leistungsorientierten Altersversorgungsplänen, Textziffer 37. Zum anderen sind Aufwendungen durch Beiträge zu beitragsorientierten Altersversorgungsplänen enthalten, und zwar für Beamte in Deutschland in Höhe von 285 MIO € (Vorjahr: 303 MIO €) sowie für Arbeitnehmer des Konzerns in Höhe von insgesamt 543 MIO € (Vorjahr: 507 MIO €), Textziffer 7.

Im Berichtsjahr waren im Konzern nach Personengruppen differenziert durchschnittlich beschäftigt:

BESCHÄFTIGTE
  2023 2024
Kopfzahl im Jahresdurchschnitt    
Arbeitnehmer 569.266 576.842
Beamte 17.341 15.565
Auszubildende 4.805 5.180
Gesamt 591.412 597.587
Auf Vollzeitkräfte umgerechnet1    
Zum 31. Dezember 551.233 559.051
Im Jahresdurchschnitt 547.692 551.578
1 Mit Auszubildenden.

Für Gesellschaften, die während des Geschäftsjahres hinzugekommen oder abgegangen sind, wurde das Personal zeitanteilig einbezogen. Die auf Vollzeitkräfte umgerechnete Anzahl der Beschäftigten der einbezogenen Unternehmen mit gemeinschaftlicher Tätigkeit betrug zum 31. Dezember 2024 anteilig 637 (Vorjahr: 621).

16 Abschreibungen

 
MIO € 20231 2024
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte), davon 0 (Vorjahr: 2) Wertminderungen 257 273
Abschreibungen auf Sachanlagen, davon 3 (Vorjahr: 19) Wertminderungen    
Grundstücke und Bauten 299 321
Technische Anlagen und Maschinen 483 521
Transportausstattung 369 397
Flugzeuge 556 580
IT-Ausstattung 137 138
Betriebs- und Geschäftsausstattung 104 114
  1.948 2.071
Abschreibungen auf Nutzungsrechte, davon 0 (Vorjahr: 9) Wertminderungen    
Grundstücke und Bauten 1.595 1.662
Technische Anlagen und Maschinen 45 44
Transportausstattung 295 350
Flugzeuge 336 318
IT-Ausstattung 2 2
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1 0
  2.274 2.376
Wertminderung Firmenwerte 0 0
Abschreibungen 4.479 4.720
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.

Die Abschreibungen sind insbesondere investitionsbedingt gestiegen, Textziffer 22 und 23.

Die Wertminderungen verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Anlageklassen und Segmente:

WERTMINDERUNGEN
MIO € 2023 2024
Sachanlagen 17 0
Express 17 0
Immaterielle Vermögenswerte 2 0
Global Forwarding, Freight 2 0
Sachanlagen 2 3
Nutzungsrechte 8 0
Supply Chain 10 3
Sachanlagen 1 0
Post & Paket Deutschland 1 0
Wertminderungen 30 3

Die Wertminderungen des Vorjahres betrafen im Wesentlichen den Unternehmensbereich Express und entfielen dort ausschließlich auf die letztmalige Bewertung von Flugzeugen vor Umgliederung in die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte, Textziffer 32.

17 Sonstige betriebliche Aufwendungen

 
MIO € 2023 2024
Fremdleistungen für Reinigung und Überwachung 669 717
Garantie-, Ersatzleistungen und Entschädigungen 538 610
Reise- und Bildungskosten 361 372
Sonstige betriebliche Steuern 363 371
Aufwendungen für Werbung und Public Relations 372 357
Aufwendungen aus Währungsumrechnung 433 342
Aufwendungen aus Versicherungen 292 322
Büromaterial 242 236
Aufwendungen für Telekommunikation 238 232
Repräsentations- und Bewirtungskosten 213 228
Aufwendungen für Zölle 226 225
Beratungskosten (inklusive Steuerberatung) 139 145
Wertminderungen und Neubewertungen 67 125
Freiwillige soziale Leistungen 103 117
Abgangsverluste von Vermögenswerten 97 113
Kosten des Geldverkehrs 108 112
Beiträge und Gebühren 102 109
Aufwendungen für Provisionsleistungen 109 104
Abrechnung mit der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation 101 103
Übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 636 616
Gesamt 5.409 5.556

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 147 MIO €. Die Reinigungs- und Überwachungsaufwendungen stiegen im Wesentlichen aufgrund neuer Standorte und Kundenverträge, während sich die Aufwendungen aus Währungsumrechnung verringerten.

Andere Steuern als die vom Einkommen und Ertrag werden entweder unter den zugehörigen Aufwandsposten oder, soweit eine individuelle Zuordnung nicht möglich ist, unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen.

In den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist eine Vielzahl von kleineren Einzelsachverhalten enthalten.

18 Finanzergebnis

 
MIO € 2023 2024
Finanzerträge    
Zinserträge 247 221
Erträge aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten 133 133
Sonstige Finanzerträge 28 30
  408 384
Finanzaufwendungen    
Zinsaufwendungen aus Leasingverhältnissen –540 –668
Zinsaufwendungen aus Finanzierung –115 –149
Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen –74 –106
Sonstige Zinsaufwendungen –118 –111
Aufwendungen aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten –161 –162
Sonstige Finanzaufwendungen –63 –22
  –1.071 –1.218
Fremdwährungsergebnis –167 11
Finanzergebnis –830 –823

Die Zinserträge betreffen mit 34 MIO € (Vorjahr: 29 MIO €) Erträge aus Finanzierungsleasingforderungen. Weitere Angaben zu den Zinserträgen und Aufwendungen finden sich unter Textziffer 44.

Die Aufwendungen aus der Aufzinsung der Anleihen, die sich aus der Anwendung der Effektivzinsmethode ergeben, lagen bei 12 MIO € (Vorjahr: 12 MIO €).

Die Erträge und Aufwendungen aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen die Altersversorgungspläne in den USA.

Im Fremdwährungsergebnis sind 60 MIO € (Vorjahr: 10 MIO €) monetärer Nettogewinn enthalten, der im Zusammenhang mit der Rechnungslegung für Hochinflationsländer steht.

Informationen zu den Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung der Nettopensionsrückstellungen finden sich unter Textziffer 37.

19 Ertragsteuern

 
MIO € 2023 2024
Laufende Ertragsteueraufwendungen –1.472 –1.415
Laufende Ertragsteuererstattung 25 22
  –1.447 –1.393
Latenter Steuerertrag (Vorjahr: Aufwand) aus temporären Wertdifferenzen –46 23
Latenter Steueraufwand aus steuerlichen Verlustvorträgen –87 –124
  –133 –101
Ertragsteuern –1.580 –1.494

Die DHL Group fällt in den Anwendungsbereich der Regelungen zur Säule 2 der globalen Mindestbesteuerung. Hiernach ist eine zusätzliche Steuer auf die Gewinne in Jurisdiktionen zu entrichten, die mit einem effektiven Steuersatz von weniger als 15% besteuert werden. Der laufende Ertragsteueraufwand des Konzerns im Zusammenhang mit den Regelungen zur Säule 2 beträgt 3 MIO €.

Ausgehend vom Konzernjahresergebnis vor Ertragsteuern und von der rechnerischen Ertragsteuer von 30,5% (Vorjahr: 30,5%) gestaltet sich die Überleitung auf den tatsächlichen Ertragsteueraufwand wie folgt:

ÜBERLEITUNGSRECHNUNG
MIO € 2023 2024
Ergebnis vor Ertragsteuern 5.513 5.063
Rechnerische Ertragsteuer –1.681 –1.544
Auf steuerliche Verlustvorträge und temporäre Differenzen nicht gebildete aktive latente Steuern 94 27
Effekt für laufende Steuern aus Vorjahren –7 13
Steuerfreie Erträge 55 19
Nicht abziehbare Ausgaben –313 –279
Steuersatzdifferenzen ausländischer Unternehmen 269 232
Sonstige Steuereffekte 3 38
Ertragsteuern –1.580 –1.494

Die Effekte aus auf steuerliche Verlustvorträge und temporäre Differenzen nicht gebildeten aktiven latenten Steuern beinhalten in Höhe von 25 MIO € (Vorjahr: 38 MIO €) die Minderung des tatsächlichen Ertragsteueraufwands aufgrund der Nutzung von bisher nicht mit aktiven latenten Steuern belegten steuerlichen Verlustvorträgen und temporären Differenzen. Des Weiteren minderte sich der latente Steueraufwand aufgrund des Ansatzes bisher nicht aktivierter latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge und abzugsfähiger temporärer Differenzen einer früheren Periode um 40 MIO € (Vorjahr: 100 MIO €). Die übrigen Effekte aus nicht gebildeten aktiven latenten Steuern betreffen im Wesentlichen Verlustvorträge, auf die keine latenten Steuern angesetzt wurden. Steuersatzänderungen führten nicht zu wesentlichen Effekten.

Für Gesellschaften, die im Vorjahr oder in der laufenden Periode ein negatives Ergebnis gezeigt haben, wurde ein latenter Steueranspruch in Höhe von 29 MIO € (Vorjahr: 41 MIO €) aktiviert, da die Realisierung des Steueranspruchs aufgrund der steuerlichen Ergebnisplanung insoweit wahrscheinlich ist.

Die folgende Tabelle stellt die steuerlichen Effekte auf die Bestandteile des sonstigen Ergebnisses (Other Comprehensive Income) dar:

Sonstiges Ergebnis
  2023 2024
MIO € Vor Steuern Ertrag- steuern Nach Steuern Vor Steuern Ertrag- steuern Nach Steuern
Veränderung durch Neubewertungen der Nettopensionsrückstellungen –800 97 –703 476 –19 457
Hedge-Rücklagen –39 27 –12 86 –26 60
Rücklage für Eigenkapitalinstrumente ohne Umgliederung –18 –1 –19 3 –1 2
Währungsumrechnungsrücklage –585 0 –585 594 0 594
Anteile nach der Equity-Methode bilanzierter Unternehmen –1 0 –1 2 0 2
Sonstiges Ergebnis –1.443 123 –1.320 1.161 –46 1.115

20 Ergebnis je Aktie

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie (Basic Earnings per Share) wird nach IAS 33 (Earnings per Share) mittels Division des Konzerngewinns durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der ausgegebenen Aktien ermittelt. Bei den ausgegebenen Aktien handelt es sich um das gezeichnete Kapital vermindert um die gehaltenen eigenen Anteile.

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie liegt für das Geschäftsjahr 2024 bei 2,86 € (Vorjahr: 3,09 €).

UNVERWÄSSERTES ERGEBNIS JE AKTIE
    20231 2024
Auf Aktionäre der Deutsche Post AG entfallendes Konzernjahresergebnis MIO € 3.675 3.332
Gewichtete durchschnittliche Anzahl von ausgegebenen Aktien Stück 1.188.885.217 1.166.162.127
Unverwässertes Ergebnis je Aktie 3,09 2,86
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.

Für die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie wird die gewichtete durchschnittliche Anzahl der ausgegebenen Aktien um die Anzahl aller potenziell verwässernden Aktien berichtigt. Hierbei werden sowohl die den Führungskräften aus den aktienbasierten Vergütungssystemen (Performance Share Plan und Share Matching Scheme) zustehenden Rechte an Aktien (zum 31. Dezember 2024: 3.134.102 Stück; Vorjahr: 3.891.455 Stück) berücksichtigt als auch die Stammaktien, die bei Ausübung der Wandlungsrechte aus der im Dezember 2017 begebenen Wandelanleihe maximal ausgegeben werden können. Das auf die Aktionäre der Deutsche Post AG entfallende Konzernjahresergebnis wird um die für die Wandelanleihe aufgewendeten Beträge erhöht.

Das verwässerte Ergebnis je Aktie (Diluted Earnings per Share) liegt bei 2,81 € im Berichtsjahr (Vorjahr: 3,04 €).

VERWÄSSERTES ERGEBNIS JE AKTIE
    20231 2024
Auf Aktionäre der Deutsche Post AG entfallendes Konzernjahresergebnis MIO € 3.675 3.332
Zuzüglich Zinsaufwand für die Wandelanleihe MIO € 8 8
Abzüglich Ertragsteuern MIO € 2 2
Berichtigtes auf Aktionäre der Deutsche Post AG entfallendes Konzernjahresergebnis MIO € 3.681 3.338
Gewichtete durchschnittliche Anzahl der ausgegebenen Aktien Stück 1.188.885.217 1.166.162.127
Potenziell verwässernde Aktien Stück 22.764.214 21.689.388
Gewichtete durchschnittliche Anzahl von Aktien für das verwässerte Ergebnis Stück 1.211.649.431 1.187.851.515
Verwässertes Ergebnis je Aktie 3,04 2,81
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.

21 Dividende je Aktie

Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine Dividende je Aktie von 1,85 € (Vorjahr: gezahlt 1,85 €) vorgeschlagen. Weitere Erläuterungen zur Ausschüttung finden sich unter Textziffer 35.

Quick Access
Wählen Sie ein Thema, um den Bericht nach Ihren Interessen zu filtern.
Nach oben scrollen