Liebe Leserin, lieber Leser,
vor 30 Jahren wurde die Deutsche Post zur Aktiengesellschaft. Es war der Aufbruch in eine neue, privatwirtschaftliche Ära – und ein Meilenstein auf dem Weg von einer nationalen Behörde zum globalen Logistikkonzern. Damals haben wir noch vor allem Briefe in Deutschland zugestellt. Heute ist DHL Group mit fünf Unternehmensbereichen in nahezu allen Teilen der Welt aktiv. Wir liefern praktisch alles überall – von Online-Bestellungen über dringend benötigte Medikamente bis hin zu Maschinen. Kundinnen und Kunden in über 220 Ländern und Territorien vertrauen uns.
Das Geschäftsjahr 2024 war wieder ein volatiles und eine breite Belebung des Welthandels ist erneut ausgeblieben. Wir konnten unseren Umsatz aufgrund der positiven Entwicklung im zweiten Halbjahr auch für das Gesamtjahr steigern – um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 84,2 Milliarden Euro. Operatives Ergebnis (EBIT) und Free Cashflow lagen im Rahmen der angepassten Prognose – und erneut deutlich über dem Niveau vor der Pandemie. Dazu hatten wir ein starkes viertes Quartal, in dem Umsatz und Ergebnis deutlich gewachsen sind. Wir haben das Geschäftsjahr mit einer positiven Entwicklung abgeschlossen und sind entschlossen, diesen Kurs auch 2025 beizubehalten.
Worauf gründet diese Leistung in schwierigem Umfeld? – Zunächst auf unseren rund 600.000 Beschäftigten in aller Welt. Ihre Hingabe, ihre Tatkraft und ihr Einsatz haben maßgeblich zu dem Ergebnis beigetragen. Hierfür gebührt ihnen unser Dank. Auf Basis einer herausragenden Servicequalität konnten wir die Preise außerhalb von Post & Paket Deutschland marktgerecht anpassen. Darüber hinaus zahlt sich aus, dass wir schon vor vielen Jahren das enorme Potenzial des Online-Handels erkannt haben und in diesem Bereich weiter wachsen. Nicht zuletzt haben wir Kapazitäten in unserem globalen Netzwerk flexibel angepasst und damit eine hohe Effizienz gewahrt.
„Wir haben Kapazitäten in unserem globalen Netzwerk flexibel angepasst und damit eine hohe Effizienz gewahrt.”
Globale Rahmenbedingungen verändern sich derzeit spürbar. Handelskonflikte, Kriege und geopolitische Spannungen führen dazu, dass der Welthandel zwar weiter etwa im Gleichschritt mit dem globalen Bruttoinlandsprodukt wächst – aber derzeit nicht mehr darüber hinaus. Gepaart mit dem teils kritischen Blick vieler Investoren auf Europa hat dies dazu geführt, dass sich unser Aktienkurs im vergangenen Jahr enttäuschend entwickelt hat.
Gleichzeitig werden Lieferketten durch das veränderte Umfeld komplexer. Viele Unternehmen wollen ihre Risiken besser streuen und ihre Lager und Produktion weltweit breiter verteilen. Der Handel zwischen China und den USA ist zwar zurückgegangen, aber es gibt nach wie vor großes Wachstumspotenzial – oft auch gerade dort, wo DHL Group hohe Marktanteile hat. Daraus eröffnen sich Chancen für unser Unternehmen. Denn mit unserem außergewöhnlich weitverzweigten Netzwerk sind wir in diesem Szenario der ideale Partner für unsere Kunden. Wir bieten erstklassige Logistiklösungen für fast alle Branchen und Bedürfnisse. Und wir kennen die lokalen Anforderungen und Bedingungen der Logistik – weltweit.
Damit wir unsere Chancen als globaler Logistikdienstleister optimal nutzen können, haben wir im Berichtsjahr unsere Strategie 2030 vorgestellt. Wir fokussieren uns damit noch konsequenter auf schnell wachsende Sektoren und Regionen. Unter anderem werden wir noch aktiver in der Logistik für Pharmazeutika und medizinische Geräte sowie für den Bereich erneuerbarer Energie und Elektrifizierung. Auch unsere Servicequalität wollen wir weiter steigern. Und haben Nachhaltigkeit in unseren strategischen Rahmen integriert: Schon heute unterstützen wir unsere Kunden wie kein anderer Logistiker dabei, ihre Lieferketten zu dekarbonisieren – und machen sie damit zukunftsfähig. Wir sind überzeugt: Emissionsarme Logistik wird zu einem relevanten Wettbewerbsfaktor. Denn wenn wir einen lebenswerten Planeten für alle erhalten wollen, führt kein Weg daran vorbei, den Klimawandel einzudämmen. Das ambitionierte Ziel von DHL Group bleibt deshalb: Logistik mit netto null Treibhausgasemissionen bis 2050 – bei gleichzeitigem Wachstum unseres Geschäfts.
„Mit der Strategie 2030 fokussieren wir uns noch konsequenter auf schnell wachsende Sektoren und Regionen.”
Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, möchte ich an dieser Stelle herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung danken. Auf der Hauptversammlung am 2. Mai 2025 werden wir Ihnen trotz lahmender Konjunktur eine konstante Dividende vorschlagen können. In den nächsten Jahren wollen wir weiter wachsen und in Zukunftsmärkte der Logistik investieren. Dabei behalten wir Effizienz und Kosten fest im Blick. Wir sind bereit für mehr.
Ihr
Tobias Meyer
Vorstandsvorsitzender