Segmentberichterstattung

16 Segmentberichterstattung

Der von Post & Paket Deutschland genutzte Fuhrparkbestand wurde Anfang Januar 2024 aus dem Bereich Group Functions herausgelöst und dem Segment Post & Paket Deutschland zugeordnet. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.

SEGMENTE NACH UNTERNEHMENSBEREICHEN
MIO € Express Global Forwarding,
Freight1
Supply Chain eCommerce1
1. Januar bis 30. Juni 2023 2024 2023 2024 2023 2024 2023 2024
Außenumsatz 12.126 11.947 9.701 8.895 8.273 8.618 2.944 3.218
Innenumsatz 277 279 622 602 66 67 69 82
Umsatz gesamt 12.403 12.226 10.323 9.497 8.339 8.685 3.013 3.300
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 1.804 1.315 777 542 499 535 159 125
davon: Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 1 0 0 –1 –3 –1 0 0
Segmentvermögen2 20.649 20.606 11.363 11.968 10.430 11.124 3.398 3.553
davon: Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 9 8 13 12 17 15 25 40
Segmentverbindlichkeiten2 4.824 4.627 3.906 3.981 3.836 3.864 1.000 918
Netto-Segmentvermögen/ -verbindlichkeit2 15.825 15.979 7.457 7.987 6.594 7.260 2.398 2.635
Capex (erworbene Vermögenswerte) 424 356 80 71 210 246 158 113
Capex (Nutzungsrechte) 391 443 122 94 312 547 80 150
Capex gesamt 815 799 202 165 522 793 238 263
Planmäßige Abschreibungen 860 914 162 176 460 507 105 136
Wertminderungen 0 0 0 0 2 2 0 0
Abschreibungen gesamt 860 914 162 176 462 509 105 136
Mittelzufluss (+)/ Mittelabfluss (–) aus operativer Geschäftstätigkeit 2.364 2.127 1.342 210 453 676 227 270
Beschäftigte3 112.378 109.542 46.991 45.665 181.720 186.126 32.287 39.793
2. Quartal                
Außenumsatz 5.991 6.069 4.540 4.575 4.201 4.317 1.474 1.626
Innenumsatz 131 151 299 305 31 35 34 41
Umsatz gesamt 6.122 6.220 4.839 4.880 4.232 4.352 1.508 1.667
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 901 683 388 279 272 279 78 67
davon: Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 1 1 0 –1 0 1 0 0
Capex (erworbene Vermögenswerte) 242 191 37 29 98 129 116 63
Capex (Nutzungsrechte) 241 213 68 47 179 295 43 36
Capex gesamt 483 404 105 76 277 424 159 99
Planmäßige Abschreibungen 435 458 82 88 231 256 53 70
Wertminderungen 0 0 0 0 2 1 0 0
Abschreibungen gesamt 435 458 82 88 233 257 53 70
Mittelzufluss (+)/ Mittelabfluss (–) aus operativer Geschäftstätigkeit 1.141 1.003 485 242 292 275 90 120
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Stichtagsbezogen zum 31. Dezember 2023 und 30. Juni 2024.
3 Im Durchschnitt (Teilzeitkräfte auf Vollzeitkräfte umgerechnet).
4 Angepasste Vorjahreswerte; der von Post & Paket Deutschland genutzte Fuhrparkbestand wurde aus dem Bereich Group Functions herausgelöst und dem Segment Post & Paket Deutschland zugeordnet (EBIT unverändert).
5 Inklusive Rundungen.
Segmente nach Unternehmensbereichen
MIO € Post & Paket
Deutschland4
Group Functions4 Konsolidierung1, 4, 5 Konzern1
1. Januar bis 30. Juni 2023 2024 2023 2024 2023 2024 2023 2024
Außenumsatz 7.951 8.205 16 7 1 0 41.012 40.890
Innenumsatz 243 221 905 968 –2.182 –2.219 0 0
Umsatz gesamt 8.194 8.426 921 975 –2.181 –2.219 41.012 40.890
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 261 324 –171 –175 2 –4 3.331 2.662
davon: Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 0 0 14 –9 0 –1 12 –12
Segmentvermögen2 9.585 9.354 4.226 4.328 –63 –61 59.588 60.872
davon: Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 0 0 39 31 1 0 104 106
Segmentverbindlichkeiten2 2.598 2.627 1.567 1.673 –44 –49 17.687 17.641
Netto-Segmentvermögen/ -verbindlichkeit2 6.987 6.727 2.659 2.655 –19 –12 41.901 43.231
Capex (erworbene Vermögenswerte) 344 275 61 55 0 0 1.277 1.116
Capex (Nutzungsrechte) 44 50 297 208 0 1 1.246 1.493
Capex gesamt 388 325 358 263 0 1 2.523 2.609
Planmäßige Abschreibungen 281 305 285 279 0 1 2.153 2.318
Wertminderungen 0 0 0 0 0 0 2 2
Abschreibungen gesamt 281 305 285 279 0 1 2.155 2.320
Mittelzufluss (+)/ Mittelabfluss (–) aus operativer Geschäftstätigkeit 643 1.014 23 107 –808 –792 4.244 3.612
Beschäftigte3 158.324 155.008 13.984 14.005 1 0 545.685 550.139
2. Quartal                
Außenumsatz 3.873 4.049 15 3 0 0 20.094 20.639
Innenumsatz 123 111 452 484 –1.070 –1.127 0 0
Umsatz gesamt 3.996 4.160 467 487 –1.070 –1.127 20.094 20.639
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 123 130 –69 –84 0 –3 1.693 1.351
davon: Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 0 0 11 –5 0 –1 12 –5
Capex (erworbene Vermögenswerte) 181 187 34 34 0 0 708 633
Capex (Nutzungsrechte) 38 22 220 89 0 1 789 703
Capex gesamt 219 209 254 123 0 1 1.497 1.336
Planmäßige Abschreibungen 137 155 144 139 0 –1 1.082 1.165
Wertminderungen 0 0 0 0 0 0 2 1
Abschreibungen gesamt 137 155 144 139 0 –1 1.084 1.166
Mittelzufluss (+)/ Mittelabfluss (–) aus operativer Geschäftstätigkeit 276 490 53 –6 –488 –513 1.849 1.611
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Stichtagsbezogen zum 31. Dezember 2023 und 30. Juni 2024.
3 Im Durchschnitt (Teilzeitkräfte auf Vollzeitkräfte umgerechnet).
4 Angepasste Vorjahreswerte; der von Post & Paket Deutschland genutzte Fuhrparkbestand wurde aus dem Bereich Group Functions herausgelöst und dem Segment Post & Paket Deutschland zugeordnet (EBIT unverändert).
5 Inklusive Rundungen.
INFORMATIONEN ÜBER GEOGRAFISCHE REGIONEN
MIO € Deutschland Europa (ohne Deutschland) Amerika Asien-Pazifik Mittlerer Osten/Afrika1 Konzern1
1. Januar bis 30. Juni 2023 2024 2023 2024 2023 2024 2023 2024 2023 2024 2023 2024
Außenumsatz 10.356 10.620 12.462 12.287 8.983 8.784 7.371 7.086 1.840 2.113 41.012 40.890
Langfristige Vermögenswerte2 12.873 12.811 14.072 14.244 10.652 10.910 5.791 5.870 1.400 1.475 44.788 45.310
Capex gesamt 880 751 676 754 579 623 288 378 100 103 2.523 2.609
2. Quartal                        
Außenumsatz 5.027 5.237 6.077 6.225 4.446 4.483 3.643 3.625 901 1.069 20.094 20.639
Capex gesamt 541 414 363 364 389 307 151 209 53 42 1.497 1.336
1 Angepasste Vorjahreswerte, Textziffer 4.
2 Stichtagsbezogen zum 31. Dezember 2023 und 30. Juni 2024.
ÜBERLEITUNGSRECHNUNG
MIO € H1 2023 H1 2024
Gesamtergebnis der berichteten Segmente 3.500 2.841
Group Functions –171 –175
Überleitung zum Konzern/Konsolidierung 2 –4
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 3.331 2.662
Finanzergebnis –445 –370
Ergebnis vor Ertragsteuern 2.886 2.292
Ertragsteuern –866 –688
Konzernperiodenergebnis 2.020 1.604

17 Angaben zu Finanzinstrumenten

 
MIO € Bewer­tungs­kategorie Buchwert
30. Juni 2024
Wertansatz nach IFRS 9 Wertansatz Bilanz nach IFRS 16 Beizule­gender Zeitwert
30. Juni 20241
Zu fortgeführten Anschaffungs­kosten bewertet Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (ohne Umgliederung) Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL)
AKTIVA                
Kurzfristig                
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente AC 2.853 2.853          
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen AC 10.865 10.865          
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte                
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) AC 633 633          
davon gezahlte Collaterals AC 18 18          
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 32       32   32
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 24     24     24
Derivate ohne Hedge-Accounting – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 74       74   74
Derivate ohne Hedge-Accounting (M&A) – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 2       2   2
Leasingvermögenswerte n. a. 181         181  
Langfristig                
Langfristige finanzielle Vermögenswerte                
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) AC 260 260         260
davon gezahlte Collaterals AC 32 32          
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 355       355   355
Eigenkapitalinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 1       1   1
Eigenkapitalinstrumente – erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTOCI) FVTOCI 28   28       28
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 8     8     8
Derivate ohne Hedge-Accounting (M&A) – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 28       28   28
Leasingvermögenswerte n. a. 476         476  
AKTIVA GESAMT   15.820 14.611 28 32 492 657  
1 Für Angaben über bestimmte beizulegende Zeitwerte wurde die Erleichterungsvorschrift des IFRS 7.29a in Anspruch genommen.
 
MIO € Bewer­tungs­kategorie Buchwert
30. Juni 2024
Wertansatz nach IFRS 9 Wertansatz Bilanz nach IFRS 16 Beizule­gender Zeitwert
30. Juni 20241
Zu fortgeführten Anschaffungs­kosten bewertet Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (ohne Umgliederung) Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL)
PASSIVA                
Kurzfristig                
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen AC 8.035 8.035          
Finanzschulden                
Anleihen AC 1.710 1.710         1.677
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten AC 431 431          
Leasingverbindlichkeiten n. a. 2.363         2.363 n. a.
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 10     10     10
Derivate ohne Hedge-Accounting FVTPL 12       12   12
Sonstige Finanzschulden AC 1.628 1.628          
Langfristig                
Finanzschulden                
Anleihen AC 5.476 5.476         5.192
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten AC 290 290         290
Leasingverbindlichkeiten n. a. 12.059         12.059 n. a.
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 2     2     2
Sonstige Finanzschulden AC 172 172         172
PASSIVA GESAMT   32.188 17.742   12 12 14.422  
1 Für Angaben über bestimmte beizulegende Zeitwerte wurde die Erleichterungsvorschrift des IFRS 7.29a in Anspruch genommen.
 
MIO € Bewer­tungs­kategorie

Buchwert

31. Dez. 2023

Wertansatz nach IFRS 9 Wertansatz Bilanz nach IFRS 16 Beizule­gender Zeitwert
31. Dez. 20231
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (ohne Umgliederung) Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) Erfolgswirk­sam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL)
AKTIVA                
Kurzfristig                
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente AC 3.649 3.649          
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen AC 10.537 10.537          
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte                
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) AC 578 578          
davon gezahlte Collaterals AC 18 18          
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 29       29   29
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 11     11     11
Derivate ohne Hedge-Accounting – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 44       44   44
Leasingvermögenswerte n. a. 171         171  
Langfristig                
Langfristige finanzielle Vermögenswerte                
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) AC 252 252         252
davon gezahlte Collaterals AC 32 32          
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 306       306   306
Eigenkapitalinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 1       1   1
Eigenkapitalinstrumente – erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTOCI) FVTOCI 24   24       24
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 2     2     2
Derivate ohne Hedge-Accounting (M&A) – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) FVTPL 25       25   25
Leasingvermögenswerte n. a. 508         508  
AKTIVA GESAMT   16.137 15.016 24 13 405 679  
1 Für Angaben über bestimmte beizulegende Zeitwerte wurde die Erleichterungsvorschrift des IFRS 7.29a in Anspruch genommen.
 
MIO € Bewer­tungs­kategorie

Buchwert

31. Dez. 2023

Wertansatz nach IFRS 9 Wertansatz Bilanz nach IFRS 16 Beizule­gender Zeitwert
31. Dez. 20231
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (ohne Umgliederung) Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) Erfolgswirk­sam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL)
PASSIVA                
Kurzfristig                
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen AC 8.479 8.479          
Finanzschulden                
Anleihen AC 717 717         713
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten AC 256 256          
Leasing-Verbindlichkeiten n. a. 2.254         2.254 n. a.
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 13     13     13
Derivate ohne Hedge-Accounting FVTPL 97       97   97
Sonstige Finanzschulden AC 1.442 1.442          
Langfristig                
Finanzschulden                
Anleihen AC 5.472 5.472         5.195
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten AC 304 304         304
Leasing-Verbindlichkeiten n. a. 11.826         11.826 n. a.
Derivate mit Hedge-Accounting n. a. 6     6     6
Sonstige Finanzschulden AC 331 331         331
PASSIVA GESAMT   31.197 17.001   19 97 14.080  
1 Für Angaben über bestimmte beizulegende Zeitwerte wurde die Erleichterungsvorschrift des IFRS 7.29a in Anspruch genommen.
AGGREGATION
MIO € 31. Dez. 2023 30. Juni 2024
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) 15.016 14.611
Finanzielle Vermögenswerte erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (ohne Umgliederung) 24 28
Finanzielle Vermögenswerte erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) 13 32
Finanzielle Vermögenswerte erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet 405 492
Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) 17.001 17.742
Finanzielle Verbindlichkeiten erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) 19 12
Finanzielle Verbindlichkeiten erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet 97 12

Die vorstehenden Tabellen stellen die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für jede einzelne Klasse unter Berücksichtigung der jeweiligen IFRS⁠–⁠9-Bewertungskategorie dar. Je nach Klassifizierung werden die Finanzinstrumente im Rahmen der Folgebewertung entweder zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zu beizulegenden Zeitwerten angesetzt. Die beizulegenden Zeitwerte werden pro Klasse von Finanzinstrumenten angegeben. Eine Unterscheidung nach Fristigkeit erfolgt nicht. Für Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie für die sonstigen kurzfristigen Schuldinstrumente werden die beizulegenden Zeitwerte nicht aufgeführt; die Vereinfachungsregel des IFRS 7.29a findet Anwendung. Die Buchwerte der genannten kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte und Schulden stellen angemessene Näherungswerte für deren beizulegende Zeitwerte dar.

Die beizulegenden Zeitwerte werden auf die Fair-Value-Kategorien (Level 1 bis 3) übergeleitet.

Unter Level 1 werden zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte Eigenkapitalinstrumente und Schuldinstrumente und zu fortgeführten Anschaffungskosten angesetzte Schuldinstrumente ausgewiesen, deren beizulegende Zeitwerte sich am Markt auf Basis notierter Marktpreise ablesen lassen.

Unter Level 2 fallen neben zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanzierten finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten auch Rohstoff-, Zins- und Fremdwährungsderivate. Die Marktwerte der zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanzierten Vermögenswerte werden unter anderem mittels der Multiplikatormethode ermittelt. Die Bestimmung der Marktwerte der Derivate erfolgt auf Basis abgezinster, zukünftig erwarteter Cashflows unter Berücksichtigung von Terminkursen für Währungen, Zinsen und Rohstoffe (Marktvergleichsverfahren). Dafür werden am Markt beobachtbare Preisnotierungen (Währungskurse, Zinsen und Rohstoffpreise) aus marktüblichen Informationsplattformen in das Treasury-Management-System importiert. Die Preisnotierungen spiegeln die tatsächlichen Transaktionen für ähnliche Instrumente am aktiven Markt wider. Alle wesentlichen Inputfaktoren für die Bewertung der Derivate sind am Markt beobachtbar.

Unter Level 3 werden am Stichtag eine Call-Option und Optionsscheine ausgewiesen, die zum Erwerb von weiteren Unternehmensanteilen berechtigen. Die beizulegenden Zeitwerte der derivativen Finanzinstrumente werden auf Basis des Black-Scholes-Optionspreismodells ermittelt. Soweit möglich wird bei der Wertermittlung auf am Markt beobachtbare oder aus Marktdaten abgeleitete Parameter zurückgegriffen. Für die Call Option wird eine Volatilität von 41 % im Modell berücksichtigt und für die Optionsscheine eine von 39 %. Die Volatilitäten basieren auf den Volatilitäten einer vergleichbaren Gruppe von Unternehmen. Große Ergebnisschwankungen sind in Bezug auf die Call Option zukünftig nicht zu erwarten. Da die Optionsscheine auf einem börsennotierten Underlying beruhen, kann es in den Folgejahren zu Ergebnisschwankungen kommen.

LEVEL-ANGABEN
  31. Dezember 2023 30. Juni 2024
MIO € Level 1 Level 2 Level 3 Gesamt Level 1 Level 2 Level 3 Gesamt
Finanzinstrumente, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, deren beizulegender Zeitwert aber angegeben werden muss                
AKTIVA                
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC)   252   252   260   260
PASSIVA                
Anleihen 4.958 950   5.908 5.907 962   6.869
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   304   304   290   290
Sonstige Finanzschulden   331   331   172   172
Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden                
AKTIVA                
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) 335     335 387     387
Eigenkapitalinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) 1     1 1 0   1
Eigenkapitalinstrumente – erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTOCI) 24     24 28     28
Derivate mit Hedge-Accounting   13   13   32   32
Derivate ohne Hedge-Accounting – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL)   44   44   74   74
Derivate ohne Hedge-Accounting (M&A) – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL)     25 25     30 30
PASSIVA                
Derivate mit Hedge-Accounting   19   19   12   12
Derivate ohne Hedge-Accounting   97   97   12   12

Im Vergleich zum 31. Dezember 2023 veränderten sich die Eigenkapitalinstrumente wie folgt:

NICHT BEOBACHTBARE PARAMETER (LEVEL 3)
  Vermögenswerte
Eigenkapitalderivate
MIO € 2023 2024
Stand 1. Januar 33 25
Erfolgswirksame Gewinne 8 7
Erfolgswirksame Verluste –16 –2
Stand 31. Dezember/ 30. Juni 25 30

18 Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die Eventualverbindlichkeiten liegen mit 1.125 MIO € auf Vorjahresniveau, während sich das Bestellobligo im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 35 MIO € auf 1.482 MIO € verringerte.

19 Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Es haben sich keine wesentlichen Änderungen hinsichtlich der Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen gegenüber dem 31. Dezember 2023 ergeben.

20 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag/Sonstiges

Das Postrechtsmodernisierungsgesetz ist am 19. Juli 2024 in Kraft getreten. Das bisherige Postgesetz und seine Verordnungen, wie die Post-Universaldienstverordnung und die Post-Entgeltregulierungsverordnung, sowie das Postsicherstellungsgesetz sind am 19. Juli 2024 außer Kraft getreten. Das neue Postgesetz enthält einen veränderten Rechtsrahmen für die Marktzutritts-, Entgelt- und Netzzugangsregulierung sowie Missbrauchsaufsicht und den Arbeitnehmerschutz. Außerdem werden die Vorgaben für die flächendeckende Versorgung mit Postdienstleistungen (Post-Universaldienst) teilweise neu geregelt.

Es lagen keine weiteren berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag vor.

Quick Access
Nach oben scrollen