Grundlagen und Methoden

1 Grundlagen der Rechnungslegung

Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss zum 30. Juni 2024 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den diesbezüglichen Interpretationen des International Accounting Standards Board (IASB) für die Zwischenberichterstattung erstellt, wie sie in der Europäischen Union zum Stichtag anzuwenden sind. Demzufolge enthält dieser Abschluss zum Zwischenbericht sämtliche Informationen und Anhangangaben, die gemäß IFRS für einen verkürzten Zwischenabschluss erforderlich sind.

Im Rahmen der Erstellung des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses gemäß IAS 34 muss der Vorstand Beurteilungen und Schätzungen vornehmen sowie Annahmen treffen, die die Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen im Konzern und den Ausweis der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie der Erträge und Aufwendungen beeinflussen. Die tatsächlichen Beträge können von diesen Schätzungen abweichen.

Die im verkürzten Konzern-Zwischenabschluss angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden basieren grundsätzlich auf denselben, die dem Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023 zugrunde lagen. Abweichungen hierzu bilden die seit dem Geschäftsjahr 2024 erstmals verpflichtend anzuwendenden neuen bzw. überarbeiteten internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS, die jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf den Konzern-Zwischenabschluss gehabt haben. Ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten finden sich im Geschäftsbericht 2023, Anhang, Textziffer 5.

Der Ertragsteueraufwand wurde in der Berichtsperiode auf Basis des Steuersatzes abgegrenzt, der für das gesamte Geschäftsjahr erwartet wird. Der effektive Steuersatz liegt wie im Vorjahr unverändert bei 30 %.

Änderungen von Parametern
Bei DHL Group beziehen sich die Änderungen von Parametern im Wesentlichen auf die Kursänderungen der wichtigsten Währungen für den Konzern sowie auf die Zinssätze für die Ermittlung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen. Die Veränderungen stellen sich wie folgt dar:

WECHSELKURS WICHTIGER WÄHRUNGEN
1 € =   Stichtagskurse Durchschnittskurse
Währung Land 31. Dez. 2023 30. Juni 2024 H1 2023 H1 2024
AUD Australien 1,6294 1,6076 1,6177 1,6428
CNY China 7,8843 7,8005 7,5541 7,8148
GBP Großbritannien 0,8697 0,8462 0,8735 0,8534
HKD Hongkong 8,6475 8,3524 8,4766 8,4362
INR Indien 92,0797 89,1686 88,8511 89,8210
JPY Japan 156,6571 171,8045 147,8897 166,0940
SEK Schweden 11,0919 11,3704 11,4158 11,4261
USD USA 1,1070 1,0696 1,0808 1,0788

Für türkische Gesellschaften wird die Rechnungslegung nach IAS 29 angewandt. Für die Anpassung der Kaufkrafteffekte wurde der Verbraucherpreisindex des Statistikinstituts der Türkei verwendet. Zum 31. Dezember 2023 betrug dieser 1.859 Basispunkte, zum 30. Juni 2024 erhöhte er sich auf 2.319 Basispunkte.

Für die Ermittlung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen wurden folgende Abzinsungssätze zugrunde gelegt:

ABZINSUNGSSATZ FÜR DEN BARWERT DER PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
% 31. Dez. 2023 30. Juni 2024
Deutschland 3,30 3,80
Großbritannien 4,60 5,10
Sonstige 3,31 3,50
Gesamt 3,65 4,16

2 Konsolidierungskreis

Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der zum Konsolidierungskreis der Deutsche Post AG gehörenden Unternehmen an:

Konsolidierungskreis
  31. Dez. 2023 30. Juni 2024
Anzahl der vollkonsolidierten Unternehmen (Tochterunternehmen)    
Inländisch 81 82
Ausländisch 690 685
Anzahl der Unternehmen mit gemeinschaftlicher Tätigkeit    
Inländisch 1 1
Ausländisch 0 0
Anzahl der nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen    
Inländisch 1 1
Ausländisch 17 17

Die Veränderungen resultieren in erster Linie aus Verschmelzungen, Gründungen und Liquidationen unwesentlicher Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2024 wurden keine Unternehmenserwerbe getätigt.

Finale Kaufpreisallokation MNG Kargo
Die am 5. Oktober 2023 mit Zustimmung der türkischen Kartellbehörden erworbene türkische Gesellschaft MNG Kargo und ihre Tochtergesellschaft sind führende Paketzusteller in der Türkei und im Bereich E-Commerce stark vertreten. Der Erwerb ergänzt das Geschäftsportfolio von DHL Group und trägt dazu bei, vom Wachstumspotenzial des türkischen Marktes zu profitieren sowie die Position in der Türkei und auf den europäischen Märkten weiter zu stärken. MNG Kargo ist dem Segment eCommerce zugeordnet.

Die Kaufpreisallokation (KPA) wurde am 25. Juli 2024 finalisiert und führte zu einem steuerlich nicht abzugsfähigen Firmenwert in Höhe von 234 MIO €, der der Cash Generating Unit (CGU) eCommerce zugeordnet wird. Er entfällt insbesondere auf die erwarteten Synergien und Netzwerkeffekte im türkischen E-Commerce-Markt. Die Kundenbeziehungen werden über drei bis acht Jahre abgeschrieben. Der Markenname hat eine Nutzungsdauer von einem Jahr. Die Nutzungsdauern der Sachanlagen liegen zwischen vier und zehn Jahren. In den kurzfristigen Vermögenswerten sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 24 MIO € enthalten. Abweichungen zwischen Bruttowert und Buchwert bestanden in Höhe von 1 MIO €.

FINALE ERÖFFNUNGSBILANZ ZUM 5. OKTOBER 2023, MNG KARGO
MIO € Buchwert Anpassungen durch KPA Beizulegender Zeitwert
Langfristige Vermögenswerte 24 54 78
Kundenbeziehung   38  
Markenname   2  
Sachanlagen   14  
Kurzfristige Vermögenswerte 28 28
Flüssige Mittel 15 15
AKTIVA 67 54 121
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –33 –14 –47
Latente Steuern   –14  
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –49 –49
PASSIVA –82 –14 –96
Nettovermögen –15 40 25
Geleisteter Kaufpreis in Zahlungsmitteln 259   259
Firmenwert 274 –40 234

DHL Logistics LLC – SO
Am 7. Dezember 2023 erwarb DHL Global Forwarding die restlichen 60 % Anteile an der Danzas AEI Emirates, die bis dahin als ein nach der Equity-Methode bilanziertes Unternehmen geführt wurde. Seitdem wird das Unternehmen vollkonsolidiert und firmiert nun unter DHL Logistics LLC – SO (DHL Logistics). DHL Logistics ist ein auf Logistik- und Speditionsdienstleistungen in Dubai und den nördlichen Emiraten spezialisiertes Unternehmen. Durch den Erwerb wird der Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight sein strategisches Ziel weiter vorantreiben und das profitable Wachstum in der Region Mittlerer Osten und  Afrika beschleunigen. Die Kaufpreisallokation (KPA) wurde am 28. Mai 2024 finalisiert und führte zu einem steuerlich nicht abzugsfähigen Firmenwert in Höhe von 208 MIO €, der der CGU Global Forwarding zugeordnet wird. Der Firmenwert entfällt insbesondere auf die erwarteten Synergien und Netzwerkeffekte in Dubai und den nördlichen Emiraten. Die Kundenbeziehungen werden über sieben bis zehn Jahre abgeschrieben. Beim Sachanlagevermögen liegen die Nutzungsdauern zwischen 15 und 33 Jahren. Die kurzfristigen Vermögenswerte enthalten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 41 MIO €. Abweichungen zwischen Bruttowert und Buchwert bestanden in Höhe von 2 MIO €.

FINALE ERÖFFNUNGSBILANZ ZUM 7. DEZEMBER 2023, DHL LOGISTICS
MIO € Buchwert Anpassungen durch KPA Beizulegender Zeitwert
Langfristige Vermögenswerte 64 57 121
Kundenbeziehung   9  
Grundstücke und Gebäude   48  
Kurzfristige Vermögenswerte 48 48
Flüssige Mittel 9 9
Aktiva 121 57 178
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –32 –9 –41
Latente Steuern   –9  
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen –33 –33
Passiva –65 –9 –74
Nettovermögen 56 48 104
Geleisteter Kaufpreis in Zahlungsmitteln 187   187
Zeitwert der bereits bestehenden Beteiligung1 125   125
Firmenwert 256 –48 208
1 Enthält den Gewinn aus Übergangskonsolidierung in Höhe von 114 MIO €, der unter dem Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen ausgewiesen wird.

Wesentliche Abgangs- oder Entkonsolidierungseffekte ergaben sich im ersten Halbjahr 2024 nicht.

3 Wesentliche Geschäftsvorfälle


Aktienverkauf durch KfW
Die KfW hat am 6. Februar 2024 50 MIO Aktien aus ihrem Bestand an Anteilen an der Deutsche Post AG verkauft. Damit hielt die KfW 16,45 % Anteile. Mit der durchgeführten Kapitalherabsetzung im Mai 2024 erhöhte sich der Anteil wieder und beträgt zum 30. Juni 2024 16,99 %, Textziffer 14. Die KfW bleibt weiterhin größte Aktionärin der Deutsche Post AG.

Aktienrückkauf von bis zu 4 MRD €
Am 12. Februar 2024 hat der Vorstand beschlossen, das laufende Aktienrückkaufprogramm dahingehend zu erweitern, dass bis Ende des Jahres 2025 insgesamt bis zu 130 MIO eigene Aktien zu einem Kaufpreis von nunmehr bis zu 4 MRD € erworben werden sollen. Die Verwendungszwecke bleiben unverändert. Die zurückgekauften Aktien werden entweder eingezogen, für die Bedienung von langfristigen Vergütungsprogrammen für Führungskräfte und etwaigen zukünftigen Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen oder für die Erfüllung möglicher Verpflichtungen aufgrund der Ausübung von Rechten aus der Wandelschuldverschreibung 2017/2025 genutzt, Textziffer 14.

Kapitalherabsetzung
Mit der von der Hauptversammlung am 4. Mai 2023 erteilten Ermächtigung hat der Vorstand am 2. Mai 2024 die Herabsetzung des Grundkapitals um 39.059.409 € durch die Einziehung von 39.059.409 eigenen Aktien beschlossen, Textziffer 14. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 22. Mai 2024. Am 6. Juni 2024 wurde die Einziehung bzw. Vernichtung der Aktien von der Deutschen Bank AG bestätigt.

Platzierung neuer Anleihe
Die Deutsche Post AG hat am 25. März 2024 eine Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 1 MRD € herausgegeben. Die Laufzeit beträgt zwölf Jahre und endet am 25. März 2036. Die Anleihe ist mit 3,5 % pro Jahr festverzinst. Die Erlöse werden in erster Linie für allgemeine Unternehmenszwecke, einschließlich der Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten, verwendet.

4 Anpassung von Vorjahreswerten

Mit den finalen Kaufpreisallokationen der MNG Kargo und der DHL Logistics ergaben sich Anpassungen bei den unten genannten Bilanzposten. Diese Anpassungen wurden in den Eröffnungsbilanzen berücksichtigt und führten dementsprechend zu einem angepassten Ausweis in der Bilanz zum 31. Dezember 2023.

BILANZANPASSUNGEN
MIO € Betrag Anpassung Angepasster Betrag
31. Dezember 2023      
Immaterielle Vermögenswerte 14.567 –44 14.523
Sachanlagen 29.958 60 30.018
Anpassung Aktiva   16  
Gewinnrücklagen 18.826 –2 18.824
Passive latente Steuern 410 18 428
Anpassung Passiva   16  
Quick Access
Nach oben scrollen