AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN ZUR VERMÖGENSLAGE | |||
---|---|---|---|
31. Dez. 2023 | 30. Juni 2024 | ||
Eigenkapitalquote (Equity Ratio) | % | 34,2 | 33,4 |
Nettofinanzverschuldung | MIO € | 17.739 | 19.885 |
Net Interest Cover1 | 20,7 | 8,7 | |
Net Gearing | % | 43,7 | 46,8 |
1 Im ersten Halbjahr. |
Zum 30. Juni 2024 lag die Bilanzsumme des Konzerns mit 67.583 MIO € um 753 MIO € über dem Stand zum 31. Dezember 2023 (66.830 MIO €).
Auf der Aktivseite überstiegen die langfristigen Vermögenswerte mit 48.185 MIO € den Wert zum Vergleichsstichtag (47.617 MIO €). Ein aufgrund von Währungseffekten höherer Firmenwert ließ vor allem die immateriellen Vermögenswerte von 14.523 MIO € auf 14.648 MIO € steigen. Das Sachanlagevermögen lag mit 30.412 MIO € leicht über dem Niveau zum 31. Dezember 2023 (30.018 MIO €), da Investitionen und positive Währungseffekte Abschreibungen und Abgänge übertrafen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nahmen leicht um 328 MIO € auf 10.865 MIO € zu. Vor allem weil die Rechnungsabgrenzungen zugenommen haben, stiegen die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte deutlich um 354 MIO € auf 2.769 MIO €. Die flüssigen Mittel und Zahlungsmitteläquivalente verringerten sich um 796 MIO € auf 2.853 MIO €.
Auf der Passivseite lag das den Aktionären der AG zustehende Eigenkapital mit 22.067 MIO € unter dem Niveau des 31. Dezember 2023 (22.475 MIO €). Es wurde durch das Konzernperiodenergebnis, Gewinne aus der Neubewertung der Pensionsverpflichtungen und Währungseffekte erhöht sowie durch die Dividendenzahlung und weitere Aktienrückkäufe verringert. Vor allem höhere Zinsen ließen die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen deutlich um 397 MIO € auf 2.122 MIO € sinken. Die Finanzschulden erhöhten sich von 22.718 MIO € zum 31. Dezember 2023 auf 24.153 MIO €, wozu die im März 2024 platzierte Anleihe über nominal 1 MRD € maßgeblich beigetragen hat. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich von 8.479 MIO € auf 8.035 MIO €. Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten stiegen um 349 MIO € auf 5.885 MIO €, vor allem weil die Verbindlichkeiten gegenüber Beschäftigten zugenommen haben.
Die Nettofinanzverschuldung stieg von 17.739 MIO € zum 31. Dezember 2023 auf 19.885 MIO € zum 30. Juni 2024. Die Eigenkapitalquote lag mit 33,4 % auf dem Niveau vom 31. Dezember 2023 (34,2 %). Inwieweit die Nettozinsverpflichtung durch das EBIT gedeckt ist, zeigt die Kennzahl Net Interest Cover. Sie nahm von 20,7 auf 8,7 ab. Das Net Gearing sagt aus, in welchem Verhältnis die Nettofinanzverschuldung zur Summe aus Nettofinanzverschuldung und Eigenkapital steht. Es belief sich zum 30. Juni 2024 auf 46,8 %.
Nettofinanzverschuldung | ||
---|---|---|
MIO € | 31. Dez. 2023 | 30. Juni 2024 |
Anleihen | 6.189 | 7.186 |
+ Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 560 | 721 |
+ Leasingverbindlichkeiten | 14.080 | 14.422 |
+ Negativer Marktwert Derivate | 116 | 24 |
+ Sonstige Finanzschulden | 834 | 843 |
= Finanzschulden1 | 21.779 | 23.196 |
– Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente | 3.649 | 2.853 |
– Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte1 | 364 | 422 |
– Positiver Marktwert langfristiger Derivate2 | 27 | 36 |
= Finanzielle Vermögenswerte | 4.040 | 3.311 |
Nettofinanzverschuldung | 17.739 | 19.885 |
1 Abzüglich Finanzschulden beziehungsweise finanziellen Vermögenswerten mit operativem Charakter.2 In der Bilanz ausgewiesen unter den langfristigen finanziellen Vermögenswerten. |