Ausgewählte Kennzahlen zur Ertragslage | |||||
---|---|---|---|---|---|
H1 2023 | H1 2024 | Q2 2023 | Q2 2024 | ||
Konzernumsatz | MIO € | 41.012 | 40.890 | 20.094 | 20.639 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | MIO € | 3.331 | 2.662 | 1.693 | 1.351 |
Umsatzrendite1 | % | 8,1 | 6,5 | 8,4 | 6,5 |
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) | MIO € | 1.607 | 830 | 828 | 428 |
Konzernperiodenergebnis2 | MIO € | 1.889 | 1.484 | 978 | 744 |
Ergebnis je Aktie3 | € | 1,58 | 1,27 | 0,82 | 0,64 |
1 EBIT ÷ Umsatz.2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen.3 Unverwässert. |
Das Portfolio hat sich nicht nennenswert verändert.
Im ersten Halbjahr 2024 lag der Konzernumsatz mit 40.890 MIO € fast auf dem Vorjahresniveau von 41.012 MIO €. Er wurde durch negative Währungseffekte um 137 MIO € gemindert. Der im Ausland erwirtschaftete Anteil am Umsatz veränderte sich von 74,7 % auf 74,0 %. Im zweiten Quartal 2024 stieg der Umsatz von 20.094 MIO € im Vorjahr auf 20.639 MIO €. Er wurde ebenfalls durch negative Währungseffekte in Höhe von 28 MIO € geschmälert. Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen mit 1.232 MIO € unter dem Vorjahresniveau von 1.299 MIO €, wozu vor allem geringere Erträge aus der Währungsumrechnung beitrugen.
Der Materialaufwand sank um 386 MIO € auf 20.549 MIO €, wofür maßgeblich geringere Transportkosten vor allem im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight verantwortlich waren. Lohn- und Gehaltssteigerungen sowie die Zunahme der Beschäftigtenzahl erhöhten den Personalaufwand von 13.483 MIO € auf 14.113 MIO €. Die Abschreibungen stiegen um 165 MIO € auf 2.320 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 2.551 MIO € unter dem Vorjahresniveau von 2.602 MIO €; hier wirkten geringere Aufwendungen aus Währungsumrechnung mindernd. Das Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen veränderte sich von 12 MIO € im Vorjahr auf –12 MIO € im Berichtszeitraum. Im Vorjahr waren vor allem Erträge aus der Bewertung unserer Beteiligung an der israelischen Gesellschaft Global-E Online Ltd. enthalten.
Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) verringerte sich im ersten Halbjahr 2024 um 669 MIO € auf 2.662 MIO €. Im zweiten Quartal 2024 ging es von 1.693 MIO € auf 1.351 MIO € zurück. Das Finanzergebnis fiel mit –370 MIO € besser aus als im Vorjahr (–445 MIO €), wozu vor allem ein positives Fremdwährungsergebnis beigetragen hat. Das Ergebnis vor Ertragsteuern sank um 594 MIO € auf 2.292 MIO €. Infolgedessen fielen die Ertragsteuern um 178 MIO € auf 688 MIO €. Die Steuerquote betrug wie im Vorjahr 30 %.
Das Konzernperiodenergebnis verringerte sich im ersten Halbjahr 2024 von 2.020 MIO € auf 1.604 MIO € deutlich. Davon stehen 1.484 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 120 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie sank unverwässert von 1,58 € auf 1,27 € und verwässert von 1,55 € auf 1,25 €.
Das EAC ging im ersten Halbjahr 2024 von 1.607 MIO € auf 830 MIO € zurück, vor allem durch das gesunkene EBIT. Die kalkulatorischen Kapitalkosten erhöhten sich primär durch Investitionen in das Sachanlagevermögen aller Unternehmensbereiche leicht.
EBIT AFTER ASSET CHARGE (EAC, GEWINN NACH KAPITALKOSTEN) | |||
---|---|---|---|
MIO € | H1 2023 | H1 2024 | + / – % |
EBIT | 3.331 | 2.662 | –20,1 |
– Kapitalkosten | –1.724 | –1.832 | –6,3 |
= EAC | 1.607 | 830 | –48,4 |