MIO € | Express | Global Forwarding, Freight | Supply Chain | eCommerce | ||||
1. Januar bis 30. Juni | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 |
Außenumsatz | 11.947 | 11.679 | 8.895 | 8.780 | 8.618 | 8.528 | 3.218 | 3.294 |
Innenumsatz | 279 | 316 | 602 | 604 | 68 | 35 | 82 | 117 |
Umsatz gesamt | 12.226 | 11.995 | 9.497 | 9.384 | 8.685 | 8.563 | 3.300 | 3.411 |
Materialaufwand | 6.218 | 5.837 | 7.459 | 7.399 | 3.283 | 3.125 | 2.322 | 2.428 |
Personalaufwand | 3.155 | 3.228 | 1.308 | 1.302 | 3.869 | 3.818 | 606 | 633 |
Planmäßige Abschreibungen | 914 | 919 | 176 | 169 | 508 | 569 | 136 | 149 |
Wertminderungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 |
Abschreibungen gesamt | 914 | 919 | 176 | 169 | 509 | 569 | 136 | 149 |
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen | 0 | 2 | -1 | -2 | -1 | 69 | 0 | -1 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 1.315 | 1.393 | 542 | 398 | 535 | 615 | 125 | 109 |
Segmentvermögen1 | 21.303 | 20.167 | 12.113 | 11.423 | 11.080 | 11.508 | 3.847 | 3.686 |
davon Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen | 8 | 9 | 10 | 7 | 16 | 10 | 40 | 50 |
Segmentverbindlichkeiten1 | 4.994 | 4.514 | 3.916 | 3.590 | 4.055 | 3.831 | 1.057 | 1.106 |
Netto-Segmentvermögen/ -verbindlichkeiten1 |
16.310 | 15.652 | 8.198 | 7.833 | 7.025 | 7.676 | 2.791 | 2.580 |
Capex (erworbene Vermögenswerte) | 356 | 316 | 71 | 52 | 246 | 266 | 113 | 96 |
Capex (Nutzungsrechte) | 443 | 886 | 94 | 83 | 547 | 481 | 150 | 87 |
Capex gesamt | 799 | 1.202 | 165 | 135 | 793 | 747 | 263 | 183 |
Mittelzufluss (+)/Mittelabfluss (-) aus operativer Geschäftstätigkeit | 2.127 | 2.316 | 210 | 237 | 676 | 704 | 270 | 231 |
Beschäftigte2 | 109.542 | 107.820 | 45.665 | 44.241 | 186.126 | 181.085 | 39.793 | 39.818 |
2. Quartal | ||||||||
Außenumsatz | 6.069 | 5.712 | 4.575 | 4.314 | 4.317 | 4.166 | 1.626 | 1.595 |
Innenumsatz | 151 | 156 | 305 | 305 | 35 | 17 | 41 | 60 |
Umsatz gesamt | 6.220 | 5.868 | 4.880 | 4.620 | 4.352 | 4.183 | 1.667 | 1.656 |
Materialaufwand | 3.137 | 2.768 | 3.830 | 3.636 | 1.625 | 1.558 | 1.161 | 1.171 |
Personalaufwand | 1.592 | 1.606 | 667 | 653 | 1.948 | 1.880 | 309 | 314 |
Planmäßige Abschreibungen | 458 | 447 | 88 | 84 | 257 | 287 | 69 | 69 |
Wertminderungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Abschreibungen gesamt | 458 | 447 | 88 | 84 | 258 | 287 | 69 | 69 |
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen | 1 | 1 | -1 | -1 | 0 | 68 | 0 | -1 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 683 | 730 | 280 | 196 | 279 | 348 | 67 | 56 |
Capex (erworbene Vermögenswerte) | 191 | 203 | 30 | 28 | 129 | 131 | 64 | 49 |
Capex (Nutzungsrechte) | 213 | 596 | 47 | 50 | 295 | 202 | 36 | 49 |
Capex gesamt | 404 | 798 | 77 | 78 | 424 | 334 | 100 | 98 |
Mittelzufluss (+)/Mittelabfluss (-) aus operativer Geschäftstätigkeit | 1.004 | 1.086 | 242 | 195 | 275 | 347 | 119 | 82 |
MIO € | Post & Paket Deutschland |
Group Functions | Konsolidierung | Konzern | ||||
1. Januar bis 30. Juni | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 |
Außenumsatz | 8.205 | 8.351 | 7 | 2 | 0 | 0 | 40.890 | 40.634 |
Innenumsatz | 221 | 227 | 968 | 960 | -2.219 | -2.259 | 0 | 0 |
Umsatz gesamt | 8.426 | 8.578 | 975 | 962 | -2.219 | -2.259 | 40.890 | 40.634 |
Materialaufwand | 2.882 | 2.911 | 742 | 762 | -2.358 | -2.449 | 20.549 | 20.014 |
Personalaufwand | 4.527 | 4.516 | 650 | 659 | -3 | -2 | 14.113 | 14.154 |
Planmäßige Abschreibungen | 305 | 333 | 279 | 270 | 0 | 0 | 2.318 | 2.408 |
Wertminderungen | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 |
Abschreibungen gesamt | 305 | 334 | 279 | 270 | 0 | 0 | 2.320 | 2.410 |
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen | 0 | 0 | -9 | 0 | 0 | 0 | -12 | 67 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 324 | 447 | -175 | -163 | -2 | 1 | 2.662 | 2.799 |
Segmentvermögen1 | 9.883 | 9.589 | 4.048 | 4.242 | -60 | -60 | 62.216 | 60.554 |
davon Anteile an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen | 0 | 0 | 22 | 19 | 0 | 0 | 97 | 95 |
Segmentverbindlichkeiten1 | 2.606 | 2.588 | 1.583 | 1.601 | -46 | -45 | 18.165 | 17.186 |
Netto-Segmentvermögen/ -verbindlichkeiten1 |
7.277 | 7.001 | 2.465 | 2.641 | -14 | -15 | 44.051 | 43.368 |
Capex (erworbene Vermögenswerte) | 275 | 286 | 55 | 53 | 0 | 0 | 1.116 | 1.069 |
Capex (Nutzungsrechte) | 50 | 19 | 208 | 240 | 0 | 0 | 1.493 | 1.797 |
Capex gesamt | 325 | 305 | 263 | 293 | 0 | 0 | 2.609 | 2.865 |
Mittelzufluss (+)/Mittelabfluss (-) aus operativer Geschäftstätigkeit | 1.014 | 928 | 107 | 83 | -792 | -610 | 3.612 | 3.888 |
Beschäftigte2 | 155.008 | 151.792 | 14.005 | 13.760 | 0 | 0 | 550.139 | 538.516 |
2. Quartal | ||||||||
Außenumsatz | 4.049 | 4.038 | 3 | 1 | 0 | 0 | 20.639 | 19.826 |
Innenumsatz | 111 | 112 | 485 | 486 | -1.127 | -1.136 | 0 | 0 |
Umsatz gesamt | 4.160 | 4.150 | 487 | 486 | -1.127 | -1.136 | 20.639 | 19.826 |
Materialaufwand | 1.431 | 1.438 | 367 | 389 | -1.189 | -1.224 | 10.363 | 9.736 |
Personalaufwand | 2.264 | 2.215 | 326 | 325 | -1 | 0 | 7.104 | 6.992 |
Planmäßige Abschreibungen | 155 | 169 | 139 | 134 | 0 | 0 | 1.165 | 1.190 |
Wertminderungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Abschreibungen gesamt | 155 | 169 | 139 | 134 | 0 | 0 | 1.166 | 1.190 |
Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen | 0 | 0 | -5 | 1 | 0 | 0 | -5 | 68 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 130 | 166 | -85 | -67 | -2 | 0 | 1.352 | 1.429 |
Capex (erworbene Vermögenswerte) | 187 | 166 | 33 | 31 | 0 | 0 | 633 | 608 |
Capex (Nutzungsrechte) | 22 | 15 | 90 | 167 | 0 | 0 | 703 | 1.079 |
Capex gesamt | 209 | 181 | 123 | 198 | 0 | 0 | 1.336 | 1.686 |
Mittelzufluss (+)/Mittelabfluss (-) aus operativer Geschäftstätigkeit | 489 | 446 | -7 | -16 | -512 | -430 | 1.611 | 1.710 |
MIO € | Deutschland | Europa (ohne Deutschland) |
Amerika | Asien-Pazifik | Mittlerer Osten/Afrika | Konzern | ||||||
1. Januar bis 30. Juni | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 |
Außenumsatz | 10.620 | 10.613 | 12.287 | 12.338 | 8.784 | 8.825 | 7.085 | 6.729 | 2.113 | 2.129 | 40.890 | 40.634 |
Langfristige Vermögenswerte1 | 13.177 | 13.104 | 14.662 | 14.098 | 11.115 | 10.695 | 6.001 | 5.482 | 1.610 | 1.503 | 46.564 | 44.883 |
Capex gesamt | 751 | 701 | 754 | 1.238 | 623 | 568 | 379 | 250 | 103 | 109 | 2.609 | 2.865 |
2. Quartal | ||||||||||||
Außenumsatz | 5.237 | 5.134 | 6.225 | 6.132 | 4.483 | 4.256 | 3.625 | 3.281 | 1.069 | 1.024 | 20.639 | 19.826 |
Capex gesamt | 413 | 438 | 364 | 738 | 307 | 327 | 209 | 123 | 42 | 60 | 1.336 | 1.686 |
MIO € | H1 2024 | H1 2025 |
Gesamtergebnis der berichteten Segmente | 2.840 | 2.961 |
Group Functions | -175 | -163 |
Überleitung zum Konzern/Konsolidierung | -2 | 1 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 2.662 | 2.799 |
Finanzergebnis | -371 | -387 |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 2.292 | 2.413 |
Ertragsteuern | -687 | -724 |
Konzernperiodenergebnis | 1.604 | 1.689 |
MIO € | Bewertungs-kategorie1 | Buchwert 31. Dez. 2024 |
Beizulegender Zeitwert2 31. Dez. 2024 |
Wertansatz Bilanz nach IFRS 16 | Buchwert 30. Juni 2025 |
Beizulegender Zeitwert2 30. Juni 2025 |
Wertansatz Bilanz nach IFRS 16 |
AKTIVA | |||||||
Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) | 15.721 | 14.616 | |||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | AC | 3.619 | 3.150 | ||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | AC | 11.198 | 10.600 | ||||
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) | AC | 904 | 904 | 867 | 867 | ||
Finanzielle Vermögenswerte erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (ohne Umgliederung)(FVTOCI) | 38 | 35 | |||||
Eigenkapitalinstrumente – erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTOCI) | FVTOCI | 38 | 38 | 35 | 35 | ||
Finanzielle Vermögenswerte erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung)(FVTOCI) | 109 | 82 | |||||
Derivate mit Hedge-Accounting | n.a. | 109 | 109 | 82 | 82 | ||
Finanzielle Vermögenswerte erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | 601 | 411 | |||||
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | FVTPL | 437 | 437 | 391 | 391 | ||
Derivate ohne Hedge-Accounting | FVTPL | 163 | 163 | 18 | 18 | ||
Eigenkapitalinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | FVTPL | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Leasingvermögenswerte | n.a. | 871 | 871 | 734 | 734 | ||
AKTIVA GESAMT | 17.340 | 15.877 | |||||
PASSIVA | |||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) | 17.851 | 18.719 | |||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | AC | 8.635 | 7.448 | ||||
Anleihen | AC | 6.474 | 6.328 | 8.602 | 8.513 | ||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | AC | 1.033 | 1.025 | 932 | 927 | ||
Sonstige Finanzschulden | AC | 1.709 | 1.709 | 1.737 | 1.737 | ||
Finanzielle Verbindlichkeiten erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (mit Umgliederung) | 44 | 61 | |||||
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete sonstige Verbindlichkeiten | FVTPL | 0 | 0 | 17 | 17 | ||
Derivate mit Hedge-Accounting | n.a. | 44 | 44 | 43 | 43 | ||
Finanzielle Verbindlichkeiten erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet | 14 | 160 | |||||
Derivate ohne Hedge-Accounting | FVTPL | 14 | 14 | 160 | 160 | ||
Leasingverbindlichkeiten | n.a. | 14.935 | 14.935 | 14.389 | 14.389 | ||
PASSIVA GESAMT | 32.844 | 33.329 | |||||
Die vorstehende Tabelle stellt die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für jede einzelne Klasse unter Berücksichtigung der jeweiligen IFRS-9-Bewertungskategorie dar. Je nach Klassifizierung werden die Finanzinstrumente im Rahmen der Folgebewertung entweder zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zu beizulegenden Zeitwerten angesetzt. Die beizulegenden Zeitwerte werden pro Klasse von Finanzinstrumenten angegeben. Für Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie für die sonstigen kurzfristigen Schuldinstrumente werden die beizulegenden Zeitwerte nicht aufgeführt; die Vereinfachungsregel des IFRS 7.29a findet Anwendung. Die Buchwerte der genannten kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte und Schulden stellen angemessene Näherungswerte für deren beizulegende Zeitwerte dar.
31. Dezember 2024 | 30. Juni 2025 | |||||||
MIO € | Level 1 | Level 2 | Level 3 | Gesamt | Level 1 | Level 2 | Level 3 | Gesamt |
Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden | ||||||||
AKTIVA | ||||||||
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | 437 | 437 | 391 | 391 | ||||
Eigenkapitalinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
Eigenkapitalinstrumente – erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTOCI) | 38 | 38 | 35 | 35 | ||||
Derivate mit/ohne Hedge-Accounting | 256 | 15 | 271 | 92 | 8 | 100 | ||
PASSIVA | ||||||||
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete sonstige Verbindlichkeiten | 17 | 17 | ||||||
Derivate mit/ohne Hedge-Accounting | 58 | 58 | 203 | 1 | 204 | |||
Der Fair Value eines Finanzinstruments wird durch den Markt- bzw. Börsenpreis am Bilanzstichtag bestimmt, soweit ein liquider Markt (zum Beispiel eine Wertpapierbörse) existiert. Lässt sich der Fair Value am aktiven Markt nicht ablesen, werden zur Bewertung notierte Marktpreise für ähnliche Instrumente oder anerkannte Bewertungsmodelle zur Ermittlung der Marktwerte herangezogen. Die beizulegenden Zeitwerte werden gemäß IFRS 13 auf die Fair-Value-Kategorien (Level 1 bis 3) übergeleitet.
Unter Level 1 werden zum beizulegenden Zeitwert bilanzierte Eigenkapitalinstrumente und Schuldinstrumente und zu fortgeführten Anschaffungskosten angesetzte Schuldinstrumente ausgewiesen, deren beizulegende Zeitwerte sich am Markt auf Basis notierter Marktpreise ablesen lassen.
Unter Level 2 fallen Rohstoff-, Zins- und Fremdwährungsderivate. Die Bestimmung der Marktwerte erfolgt auf Basis abgezinster, zukünftig erwarteter Cashflows unter Berücksichtigung von Terminkursen für Währungen, Zinsen und Rohstoffe (Marktvergleichsverfahren). Dafür werden am Markt beobachtbare Preisnotierungen (Währungskurse, Zinsen und Rohstoffpreise) aus marktüblichen Informationsplattformen in das Treasury-Management-System importiert. Die Preisnotierungen spiegeln die tatsächlichen Transaktionen für ähnliche Instrumente am aktiven Markt wider. Alle wesentlichen Inputfaktoren für die Bewertung der Derivate sind am Markt beobachtbar.
Unter Level 3 werden am Stichtag Optionsscheine ausgewiesen, die zum Erwerb von weiteren Unternehmensanteilen berechtigen. Die beizulegenden Zeitwerte der derivativen Finanzinstrumente werden auf Basis des Black-Scholes-Optionspreismodells ermittelt. Soweit möglich wird bei der Wertermittlung auf am Markt beobachtbare oder aus Marktdaten abgeleitete Parameter zurückgegriffen. Da die Optionsscheine auf einem börsennotierten Underlying beruhen, kann es in den Folgejahren zu Ergebnisschwankungen kommen. Weiterhin werden bedingte Gegenleistungen aus Unternehmenserwerben, Textziffer 2, ausgewiesen.
Im Vergleich zum 31. Dezember 2024 veränderten sich die Level 3 Finanzinstrumente nicht wesentlich.
Die Eventualverbindlichkeiten haben sich von 569 MIO € zum 31. Dezember 2024 auf 606 MIO € zum 30. Juni 2025 leicht erhöht, während sich das Bestellobligo um 411 MIO € aufgrund von getätigten Investitionen im ersten Halbjahr 2025 auf 962 MIO € verringerte.
Es haben sich keine wesentlichen Änderungen hinsichtlich der Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen gegenüber dem 31. Dezember 2024 ergeben.
Es lagen keine berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag vor.