Grundlagen und Methoden

1 Grundlagen der Rechnungslegung

Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss zum 30. Juni 2025 wurde nach den IFRS®Accounting Standards und den diesbezüglichen Interpretationen des IASB®International Accounting Standards Board für die Zwischenberichterstattung erstellt, wie sie in der Europäischen Union zum Stichtag anzuwenden sind. Demzufolge enthält dieser Abschluss zum Zwischenbericht sämtliche Informationen und Anhangangaben, die gemäß IFRS für einen verkürzten Zwischenabschluss erforderlich sind.

Im Rahmen der Erstellung des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses gemäß IAS 34 muss der Vorstand Beurteilungen und Schätzungen vornehmen sowie Annahmen treffen, die die Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen im Konzern und den Ausweis der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie der Erträge und Aufwendungen beeinflussen. Die tatsächlichen Beträge können von diesen Schätzungen abweichen.

Die im verkürzten Konzern-Zwischenabschluss angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden basieren grundsätzlich auf denselben, die dem Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 zugrunde lagen. Abweichungen hierzu bilden die seit dem Geschäftsjahr 2025 erstmals verpflichtend anzuwendenden neuen bzw. überarbeiteten internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS, die jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf den Konzern-Zwischenabschluss gehabt haben. Ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten finden sich im Geschäftsbericht 2024, Anhang, Textziffer 5.

Der Ertragsteueraufwand wurde in der Berichtsperiode auf Basis des Steuersatzes abgegrenzt, der für das gesamte Geschäftsjahr erwartet wird. Der effektive Steuersatz liegt wie im Vorjahr unverändert bei 30 %.

Ab dem Geschäftsjahr 2025 sind die in diesem Dokument erfassten Zahlen kaufmännisch gerundet. Daher ist es möglich, dass sich einzelne Werte nicht genau zur Gesamtsumme addieren und dass sich Prozentangaben nicht exakt aus den dargestellten Werten ergeben. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.

Änderungen bei Bewertungsparametern

Veränderungen bei den Bewertungsparametern stellen sich wie folgt dar:

WÄHRUNG
    Stichtagskurse Durchschnittskurse
1 EUR = Land 31. Dez. 2024 30. Juni 2025 H1 2024 H1 2025
AUD Australien 1,6769 1,7953 1,6428 1,7358
CNY China 7,6343 8,3999 7,8148 7,9725
GBP Großbritannien 0,8298 0,8556 0,8534 0,8409
HKD Hongkong 8,0769 9,2060 8,4362 8,5851
INR Indien 89,0276 100,5756 89,8210 94,4845
JPY Japan 163,1708 169,2337 166,0940 162,3268
SEK Schweden 11,4495 11,1444 11,4261 11,0799
USD USA 1,0400 1,1728 1,0788 1,1006

Für türkische Gesellschaften wird die Rechnungslegung nach IAS 29 angewandt. Für die Anpassung der Kaufkrafteffekte wurde der Verbraucherpreisindex des Statistikinstituts der Türkei verwendet. Zum 31. Dezember 2024 betrug dieser 2.685 Basispunkte, zum 30. Juni 2025 erhöhte er sich auf 3.132 Basispunkte.

Für die Ermittlung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen wurden folgende Abzinsungssätze zugrunde gelegt:

ABZINSUNGSSATZ FÜR DEN BARWERT DER PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
%   31. Dez. 2024 30. Juni 2025
Deutschland 3,50 3,80
Großbritannien 5,30 5,30
Sonstige 3,25 3,36
Gesamt 4,00 4,17

2 Konsolidierungskreis

Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der zum Konsolidierungskreis der Deutsche Post AG gehörenden Unternehmen an:

KONSOLIDIERUNGSKREIS
  31. Dez. 2024 30. Juni 2025
Anzahl der vollkonsolidierten Unternehmen (Tochterunternehmen)    
Inländisch 80 78
Ausländisch 691 724
Anzahl der Unternehmen mit gemeinschaftlicher Tätigkeit    
Inländisch 1 1
Ausländisch 0 0
Anzahl der nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen    
Inländisch 0 0
Ausländisch 15 15

Die Veränderungen resultieren in erster Linie aus den im ersten Halbjahr 2025 getätigten Unternehmenserwerben. Darüber hinaus wurden noch Verschmelzungen, Gründungen und Liquidationen durchgeführt.

UNTERNEHMENSERWERBE
Name Land Segment Kapitalanteil % Erwerbszeitpunkt
Wesentliche Unternehmenserwerbe        
Inmar Supply Chain Solutions LLC USA Supply Chain 100 8. Januar 2025
Integrated Distribution Services LLC (IDS Fulfillment) mit 5 Tochtergesellschaften USA Supply Chain 100 5. Mai 2025
CRYOPDP Gruppe mit 22 Gesellschaften USA Supply Chain 100 11. Juni 2025
ASMO Advanced Logistics Services Co. LLC1 Saudi-Arabien Supply Chain 51 30. Juni 2025
Monta B.V. Group2 Niederlande Supply Chain 100 9. April 2025
Unwesentliche Unternehmenserwerbe        
De Buren Internationaal B.V. mit 6 Tochterunternehmen3 Niederlande eCommerce 100 19. Mai 2025
1 Änderung der Einbeziehungsart von nach der Equity-Methode bilanziertem assoziiertem Unternehmen zu vollkonsolidiertem Unternehmen. 2 Sukzessiver Anteilserwerb. 3 Die Geschäftstätigkeit besteht im Wesentlichen aus dem Betrieb eines Netzes von Packstationen, die Einzelhändler, Verbraucher oder Paketdienste nutzen können. Der Kaufpreis betrug 6 MIO €.
Vorläufige Kaufpreisallokation Inmar

Am 8. Januar 2025 hat DHL Group 100 % der Anteile an der US-amerikanischen Inmar Supply Chain Solutions LLC (Inmar) erworben. Inmar ist der führende Anbieter in den USA im Bereich der Retourenlogistik mit Sitz in Winston-Salem, North Carolina. Die Investition soll die Reverse-Logistik-Lösungen von DHL Supply Chain in Nordamerika verstärken. Inmar ist der Cash Generating Unit (CGU) Supply Chain zugeordnet. Die Bewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten ist aus zeitlichen Gründen noch nicht abgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt würde sich ein vorläufiger, steuerlich nicht abzugsfähiger Firmenwert von 33 MIO € ergeben. Er entfällt insbesondere auf die erwarteten Synergien und Netzwerkeffekte im nordamerikanischen Retourenlogistik-Markt. In den kurzfristigen Vermögenswerten sind im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 14 MIO € enthalten. Abweichungen zwischen Bruttowert und Buchwert bestanden in Höhe von 1 MIO €.

VORLÄUFIGE ERÖFFNUNGSBILANZ VON INMAR ZUM 8. JANUAR 2025
MIO € Vorläufiger Zeitwert
Langfristige Vermögenswerte 44
Kurzfristige Vermögenswerte 14
Flüssige Mittel 0
AKTIVA 58
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -21
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -21
PASSIVA -43
Nettovermögen 15
Vereinbarter Kaufpreis 49
Vorläufiger Firmenwert 33

Für den Unternehmenserwerb von Inmar wurden zu einem geleisteten Barkaufpreis in Höhe von 29 MIO € variable Kaufpreisbestandteile vereinbart, die zum 30. Juni 2025 in Höhe von 17 MIO € als Finanzverbindlichkeit bilanziert waren.

BEDINGTE GEGENLEISTUNGEN
Gesellschaft Grundlagen Geltend für den Zeitraum von/bis Bandbreite der Ergebnisse

Zeitwert der Gesamtverpflichtung zum Erwerbszeitpunkt

MIO €

Restzahlungsverpflichtung zum 30. Juni 2025

MIO €

Inmar Umsatzerlöse 2025 bis 2027 7,5 bis 24 MIO US-$ 19 17
Vorläufige Kaufpreisallokation IDS Fulfillment

Am 5. Mai 2025 hat DHL Group den in den USA ansässigen E-Fulfillment- und Distributionslogistikanbieter Integrated Distribution Services LLC (IDS Fulfillment), Indiana, zu 100 % übernommen. Die Akquisition soll die E-Commerce-Fähigkeiten von DHL Supply Chain verbessern und das Angebot für kleine und mittlere Kunden erweitern, die ihr Produkt verstärkt online verkaufen möchten. Mit der Akquisition wird das DHL-Fulfillment-Netzwerk durch zusätzliche Lager- und Distributionsflächen in den USA ergänzt und ein vielfältiges Kundenportfolio eingebracht. IDS Fulfillment ist der CGU Supply Chain zugeordnet. Die Bewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten ist aus zeitlichen Gründen noch nicht abgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt würde sich ein vorläufiger, steuerlich nicht abzugsfähiger Firmenwert von 45 MIO € ergeben. Er entfällt insbesondere auf die erwarteten Synergien und Netzwerkeffekte im US-amerikanischen Markt. In den kurzfristigen Vermögenswerten sind im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 15 MIO € enthalten. Abweichungen zwischen Bruttowert und Buchwert bestanden in Höhe von 2 MIO €.

VORLÄUFIGE ERÖFFNUNGSBILANZ VON IDS FULFILLMENT ZUM 5. mai 2025
MIO € Vorläufiger Zeitwert
Langfristige Vermögenswerte 31
Kurzfristige Vermögenswerte 17
Flüssige Mittel 1
Aktiva 48
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -22
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -16
Passiva -38
Nettovermögen 9
Geleisteter Kaufpreis in Zahlungsmitteln 54
Vorläufiger Firmenwert 45
Vorläufige Kaufpreisallokation CRYOPDP

Am 11. Juni 2025 hat DHL Group die US-amerikanische CRYOPDP Gruppe vollständig übernommen. CRYOPDP ist ein führender Anbieter spezialisierter Logistikservices für die Bereiche Klinische Studien, Biopharma und Zell- sowie Gentherapie. Mit dieser Akquisition erweitert DHL Group seine Kompetenzen in der Spezialpharmalogistik. Darüber hinaus gaben DHL Group und Cryoport Inc., USA bekannt, dass sie eine strategische Partnerschaft eingegangen sind. Die Bewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten ist aus zeitlichen Gründen noch nicht abgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt würde sich ein vorläufiger, steuerlich nicht abzugsfähiger Firmenwert in Höhe von 148 MIO € ergeben. Der Firmenwert ist der CGU Supply Chain zugeordnet und entfällt insbesondere auf die erwarteten Synergien und Netzwerkeffekte im Bereich der Spezialpharmalogistik. In den kurzfristigen Vermögenswerten sind im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 18 MIO € enthalten. Abweichungen zwischen Bruttowert und Buchwert bestanden in Höhe von 1 MIO €.

VORLÄUFIGE ERÖFFNUNGSBILANZ VON CRYOPDP ZUM 11. JUNI 2025
MIO € Vorläufiger Zeitwert
Langfristige Vermögenswerte 27
Kurzfristige Vermögenswerte 26
Flüssige Mittel 14
Aktiva 67
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -82
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -13
Passiva -95
Nettovermögen -28
Geleisteter Kaufpreis in Zahlungsmitteln 120
Vorläufiger Firmenwert 148
Vorläufige Kaufpreisallokation ASMO

Im Geschäftsjahr 2023 hatte DHL Group 51 % Stimmrechtsanteile an der saudi-arabischen Gesellschaft ASMO Advanced Logistics Services Co. LLC (ASMO) und nach der Equity-Methode bewertet. Seit dem 30. Juni 2025 wird die Gesellschaft vollkonsolidiert, da DHL Group nun die Möglichkeit zur Bestimmung der relevanten Aktivitäten besitzt und Kontrolle über die Gesellschaft ausüben kann. Die Bewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten ist aus zeitlichen Gründen noch nicht abgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt ergibt sich ein vorläufiger, steuerlich nicht abzugsfähiger Firmenwert in Höhe von 68 MIO €, der der CGU Supply Chain zugeordnet wird. Der Firmenwert entfällt insbesondere auf das wachsende Marktpotenzial der Region als globales Handelsportal für den Energie-, Chemie- und Industriesektor und die Schaffung eines neuen Zentrums für Logistikdienstleistungen in Saudi-Arabien. Die kurzfristigen Vermögenswerte betreffen im Wesentlichen die sonstigen Vermögenswerte. Abweichungen zwischen Bruttowert und Buchwert bestanden nicht.

Vorläufige ERÖFFNUNGSBILANZ VON ASMO ZUM 30. JUNI 2025
MIO € Vorläufiger Zeitwert
Langfristige Vermögenswerte 29
Kurzfristige Vermögenswerte 13
Flüssige Mittel 115
AKTIVA 157
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -16
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen -114
PASSIVA -129
Nettovermögen 28
Zeitwert der bereits bestehenden Beteiligung1 82
Unterschiedsbetrag 54
Nicht beherrschende Anteile -14
Vorläufiger Firmenwert 68
1 Enthält den Gewinn aus Übergangskonsolidierung in Höhe von 67 MIO €, der unter dem Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen ausgewiesen ist.
Monta B.V. Group

Im April 2025 erfolgte im Wege des sukzessiven Erwerbs die Übernahme der restlichen Anteile an der Monta B.V. Group, Niederlande. Seit dem Erwerb im Oktober 2022 bestand eine jederzeit ausübbare Option auf den Kauf der restlichen 49 % der Anteile, die als Finanzverbindlichkeit in Höhe von 147 MIO € bilanziert war.

Bis zum 30. Juni 2025 wurden für die im Berichtsjahr getätigten Unternehmenserwerbe 357 MIO € gezahlt. Die Kaufpreise der erworbenen Gesellschaften wurden, soweit keine anderen vertraglichen Bedingungen vereinbart wurden, durch die Übertragung von Zahlungsmitteln beglichen. Die Investitionen in nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen und andere Beteiligungen betrugen 10 MIO € im Geschäftsjahr 2025.

ZUSÄTZLICHE ANHANGANGABEN
MIO € INMAR IDS FULFILLMENT CRYOPDP ASMO
Konzernumsatz seit Konsolidierungszeitpunkt 47 13 2 -
Konzern-EBIT seit Konsolidierungszeitpunkt -8 -1 0 -
Proforma-Konzernumsatz1 - 27 28 27
Proforma-EBIT1 - 0 -2 2
1 Wieviel zusätzlicher Umsatz oder EBIT hinzugekommen wäre, wenn die Gesellschaft schon zum 1. Januar 2025 vollkonsolidiert worden wäre.
Abgangs- und Entkonsolidierungseffekte
Deutsche Post DHL Facility Management Deutschland GmbH

Im ersten Halbjahr 2025 ergab sich aus dem vollständigen Verkauf der 51 %-Anteile an der Deutsche Post DHL Facility Management Deutschland GmbH ein Abgangs- und Entkonsolidierungseffekt in Höhe von 15 MIO €. Die Gesellschaft war im Wesentlichen für die Instandhaltung von Immobilien sowie die Erbringung von Facility-Management-Leistungen, vornehmlich für die DHL Group, zuständig und dem Bereich Group Functions zugeordnet. Der Entkonsolidierungsgewinn in Höhe von 15 MIO € wird unter den sonstigen betrieblichen Erträgen gezeigt.

ABGANGS- UND ENTKONSOLIDIERUNGSEFFEKTE
MIO € 30. April 2025
Langfristige Vermögenswerte 10
Kurzfristige Vermögenswerte 34
Flüssige Mittel 7
AKTIVA 51
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten -37
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten -8
PASSIVA -45
Nettovermögen 6
Erhaltene Gegenleistung in Zahlungsmitteln 18
Auf nicht beherrschende Anteile entfallend 3
Entkonsolidierungsgewinn 15

3 Wesentliche Geschäftsvorfälle

Aktienrückkauf für bis zu 6 MRD €

Am 18. Februar 2025 hat der Vorstand beschlossen, das laufende Aktienrückkaufprogramm dahingehend zu erweitern, dass bis Ende des Jahres 2026 insgesamt bis zu 210 Millionen eigene Aktien zu einem Kaufpreis von nunmehr bis zu 6 MRD € erworben werden sollen. Die zurückgekauften Aktien sollen entweder eingezogen, für die Bedienung von langfristigen Vergütungsprogrammen für Führungskräfte bzw. Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen oder für die Erfüllung möglicher Verpflichtungen aufgrund der Ausübung von Rechten aus möglichen künftigen Wandelschuldverschreibungen genutzt werden, Textziffer 14.

Am 30. Juni 2025 wurde bekannt gegeben, dass der Vorstand auf Grundlage der Ermächtigung der ordentlichen Hauptversammlung vom 2. Mai 2025 beschlossen hat, zur Umsetzung des Rückkaufprogramms im Rahmen einer achten Tranche bis zu 20 Millionen Aktien mit einem Gesamtvolumen von bis zu 600 MIO € in der Zeit vom 1. Juli 2025 bis spätestens 30. November 2025 zurückzuerwerben.

Platzierung von Anleihen

Die Deutsche Post AG hat am 24. März 2025 drei Anleihen mit einem Gesamtemissionsvolumen von 2,25 MRD € (850 MIO €, 750 MIO € und 650 MIO €) herausgegeben. Die Laufzeiten betragen 5, 9 und 15 Jahre und enden jeweils am 24. März 2030, 2034 und 2040. Die Anleihen sind mit 3,0 %, 3,5 % und 4,0 % pro Jahr festverzinst. Die Erlöse werden für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet, einschließlich der Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten.

Am 5. Juni 2025 wurde eine weitere Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 900 MIO € und einer Laufzeit von 7 Jahren herausgegeben. Die Laufzeit endet am 5. Juni 2032. Die Anleihe ist mit 3,125 % pro Jahr verzinst. Die Erlöse werden für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet.

Rückzahlung Wandelanleihe

Zum 30. Juni 2025 wurde die Wandelanleihe 2017/2025 in Höhe von 1 MRD € zuzüglich aufgelaufener Zinsen vollständig zurückgezahlt. Eine Wandlung fand nicht statt, da der Kurs der zugrunde liegenden Aktie unter dem vereinbarten Wandlungspreis lag.

Zusammenschluss mit britischem Paketdienstleister geplant

Im Mai 2025 hat DHL Group ihre Absicht bekanntgegeben, dass eCommerce-Geschäft in Großbritannien mit dem britischen Paketdienstleister Evri zu fusionieren, Textziffer 13.

4 Anpassung von Vorjahreswerten

Im ersten Halbjahr 2025 haben bis auf die in Textziffer 1 genannten Anpassungen von Vorjahreswerten keine weiteren Anpassungen stattgefunden.

Quick Access
Nach oben scrollen