Im ersten Halbjahr 2025 betrugen die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte), erworbene Sachanlagen und Nutzungsrechte an Leasinggegenständen 2.865 MIO € (Vorjahr: 2.609 MIO €).
MIO € | H1 2024 | H1 2025 |
Immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) | 112 | 127 |
Erworbene Sachanlagen | ||
Grundstücke und Bauten | 60 | 75 |
Technische Anlagen und Maschinen | 77 | 61 |
Transporteinrichtungen | 149 | 128 |
Flugzeuge | 69 | 40 |
IT-Ausstattung | 24 | 21 |
Betriebs- und Geschäftsausstattung | 31 | 39 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 594 | 578 |
1.004 | 942 | |
Nutzungsrechte an Leasinggegenständen | ||
Grundstücke und Bauten | 1.013 | 895 |
Technische Anlagen und Maschinen | 18 | 36 |
Transporteinrichtungen | 249 | 201 |
Flugzeuge | 170 | 629 |
Geleistete Anzahlungen | 44 | 35 |
1.493 | 1.797 | |
Gesamt | 2.609 | 2.865 |
Im ersten Halbjahr 2025 waren die Investitionen in Flugzeuge höher als im Vorjahr, da die im letzten Jahr vorgesehene Auslieferung von Flugzeugen erst in diesem Jahr erfolgte.
Die Firmenwerte entwickelten sich wie folgt:
MIO € | 2024 | 2025 |
Anschaffungskosten am 1. Januar | 14.063 | 14.395 |
Kumulierte Abschreibungen | -1.056 | -1.072 |
Buchwert am 1. Januar | 13.007 | 13.323 |
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | 20 | 297 |
Abgänge | 0 | -53 |
Währungsumrechnungsdifferenzen | 296 | -556 |
Buchwert am 31. Dezember/30. Juni | 13.323 | 13.011 |
Anschaffungskosten am 31. Dezember/30. Juni | 14.395 | 14.048 |
Kumulierte Abschreibungen | -1.072 | -1.037 |
Die Firmenwertzugänge betreffen im Wesentlichen mit 33 MIO € Inmar, mit 45 MIO € IDS Fulfillment, mit 148 MIO € CRYOPDP sowie mit 68 MIO € ASMO. Die Abgänge entfallen ausschließlich auf die Firmenwerte der britischen eCommerce-Gesellschaften, die in die „Zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten“ umgegliedert wurden, Textziffer 13.
Langfristig | Kurzfristig | Gesamt | ||||
MIO € | 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 | 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 | 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 |
Schuldinstrumente (Darlehen und Forderungen) – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (AC) | 340 | 289 | 564 | 578 | 904 | 867 |
Schuldinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | 385 | 354 | 53 | 38 | 437 | 391 |
Eigenkapitalinstrumente – erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL) | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Eigenkapitalinstrumente – erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTOCI) | 38 | 35 | 0 | 0 | 38 | 35 |
Derivate mit/ohne Hedge–Accounting | 76 | 26 | 196 | 74 | 271 | 100 |
Leasingvermögenswerte | 671 | 558 | 201 | 175 | 871 | 734 |
Finanzielle Vermögenswerte | 1.511 | 1.263 | 1.013 | 865 | 2.524 | 2.128 |
Die finanziellen Vermögenswerte verringerten sich im Vergleich zum 31. Dezember 2024 um 396 MIO €. Das betraf mit –172 MIO € insbesondere die Derivate. Die zum 31.Dezember 2024 ausgewiesenen positiven Marktwerte wurden im ersten Halbjahr 2025 weitestgehend realisiert bzw. sind aufgrund der Abwertung des US-Dollars zurückgegangen. Weiterhin verringerten sich die Leasingvermögenswerte um 138 MIO € aufgrund geänderter Vertragsbedingungen sowie durch Wechselkurseffekte.
Vermögenswerte | Verbindlichkeiten | |||
MIO € | 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 | 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 |
Geplanter Abgang von DHL eCommerce UK Limited und UK Mail Group Limited – Segment eCommerce | 0 | 544 | 0 | 325 |
Geplanter Abgang von eCom Portugal – Segment eCommerce | 20 | 18 | 14 | 14 |
Sonstiges | 3 | 4 | 0 | 0 |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten | 23 | 566 | 14 | 339 |
Am 14. Mai 2025 hat DHL Group ihre Absicht bekanntgegeben, DHL eCommerce UK Limited und UK Mail Group Limited mit dem britischen Paketdienstleister Evri zusammenzuschließen. Im Rahmen dieser Transaktion wird DHL Group eine Minderheitsbeteiligung an der neuen Evri-Gruppe mit verschiedenen Optionen auf eine Zusammenarbeit erwerben. Die Vermögenswerte und Schulden der beiden britischen Gesellschaften wurden in die Bilanzposten „Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte“ und „Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten“ umgegliedert. Wertminderungsbedarf vor Umgliederung bestand nicht. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen. Der Abschluss wird noch für dieses Geschäftsjahr erwartet.
MIO € | 30. Juni 2025 |
Langfristige Vermögenswerte | 445 |
Firmenwert | 53 |
Kurzfristige Vermögenswerte | 99 |
Flüssige Mittel | 0 |
AKTIVA | 544 |
Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen | 177 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen | 148 |
PASSIVA | 325 |
Zum 30. Juni 2025 hielt die KfW unverändert gegenüber dem 31. Dezember 2024 16,99 % am Grundkapital der Deutsche Post AG. 77,35 % des Aktienbestandes befanden sich im Streubesitz, die restlichen 5,66 % der Aktien im Besitz der Deutsche Post AG.
MIO € | 2024 | 2025 |
Gezeichnetes Kapital | ||
Stand 1. Januar | 1.239 | 1.200 |
Kapitalherabsetzung durch Einziehung eigener Anteile | -39 | 0 |
Stand 31. Dezember/30. Juni | 1.200 | 1.200 |
Eigene Anteile | ||
Stand 1. Januar | -58 | -47 |
Erwerb eigener Anteile | -31 | -24 |
Ausgabe/Verkauf eigener Anteile | 4 | 3 |
Einziehung eigener Anteile | 39 | 0 |
Stand 31. Dezember/30. Juni | -47 | -68 |
Gesamt zum 31. Dezember/30. Juni | 1.153 | 1.132 |
Am 3. Dezember 2024 startete die sechste und am 18. März 2025 die siebte Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2022/2026. Der Rückkauf wurde bis zum 30. Juni 2025 auf Basis einer unwiderruflichen Vereinbarung von einem unabhängigen Finanzdienstleister durchgeführt. Mit dem Aktienrückkaufprogramm 2022/2026 sollen bis Ende des Jahres 2026 insgesamt bis zu 210 Millionen eigene Aktien zu einem Kaufpreis von nunmehr bis zu 6 MRD € erworben werden. Die achte Tranche mit einem Rückkaufvolumen von 600 MIO € startete am 1. Juli 2025.
Gesamtvolumen MIO € |
Maximallaufzeit |
Rückkauf Stück |
Rückkaufvolumen MIO € |
Durchschnittskurs je Aktie € |
|
Tranche I | 800 | 8. April 2022 bis 7. November 2022 | 21.931.589 | 790 | 36,00 |
Tranche II | 500 | 9. November 2022 bis 31. März 2023 | 12.870.144 | 500 | 38,85 |
Tranche III | 500 | 26. Juni 2023 bis 31. Oktober 2023 | 11.664.906 | 500 | 42,86 |
Tranche IV | 600 | 13. November 2023 bis 19. April 2024 | 13.887.118 | 600 | 43,21 |
Tranche V | 600 | 9. Mai 2024 bis 30. Dezember 2024 | 15.784.696 | 600 | 38,01 |
Tranche VI | 500 | 3. Dezember 2024 bis 30. Juni 2025 | 13.634.790 | 500 | 36,67 |
Tranche VII | 500 | 18. März 2025 bis 30. Juni 2025 | 12.890.512 | 500 | 38,79 |
Tranche VIII | 600 | 1. Juli 2025 bis 30. November 2025 | - | - | - |
Gesamt | 4.600 | 102.663.755 | 3.990 | ||
Weiterhin wurden im ersten Halbjahr 2025 zur Bedienung der SMS-Tranche 2024 und der Matching-Share-Ansprüche aus der Tranche 2020 eigene Anteile in Höhe von 1,2 MIO Stück für 51 MIO € Anschaffungskosten und zu einem Durchschnittskurs je Aktie von 42,04 € gekauft und 2,4 MIO Stück an die Führungskräfte ausgegeben.
Am 30. Juni 2025 hielt die Deutsche Post AG 67.898.183 eigene Aktien.
MIO € | 2024 | H1 2025 |
Veränderungen durch aktienbasierte Vergütungsprogramme | 17 | -15 |
Kapitalherabsetzung durch Einziehung eigener Anteile | 39 | 0 |
Gesamt | 56 | -15 |
MIO € | 2024 | H1 2025 |
Aktienrückkauf 2022/2026 | -1.070 | -1.088 |
Veränderungen durch aktienbasierte Vergütungsprogramme | 87 | 62 |
Kapitalherabsetzung durch Einziehung eigener Anteile | -39 | 0 |
Sonstiges | 5 | 0 |
Gesamt | -1.017 | -1.026 |
Die achte Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2022/2026 mit einem Gesamtvolumen von bis zu 600 MIO € startet am 1. Juli 2025 und wird bis zum 30. November 2025 auf Basis einer unwiderruflichen Vereinbarung von einem unabhängigen Finanzdienstleister durchgeführt. Die sich daraus ergebende Verpflichtung wurde zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in voller Höhe zu Lasten der Gewinnrücklagen als finanzielle Verbindlichkeit erfasst.