31.Dez. 2024 | 30. Juni 2025 | ||
Eigenkapitalquote (Equity Ratio) | % | 34,6 | 31,3 |
Nettofinanzverschuldung | MIO € | 18.998 | 21.331 |
Net Interest Cover1 | 8,7 | 7,9 | |
Net Gearing | % | 44,0 | 50,3 |
Zum 30. Juni 2025 lag die Bilanzsumme des Konzerns mit 67.378 MIO € um 2.497 MIO € unter dem Stand zum 31. Dezember 2024 (69.875 MIO €).
Auf der Aktivseite lagen die langfristigen Vermögenswerte mit 47.726 MIO € unter dem Wert zum Vergleichsstichtag (49.728 MIO €). Unter anderem verringerte ein vor allem aufgrund von Währungseffekten gesunkener Firmenwert die immateriellen Vermögenswerte um 317 MIO € auf 14.556 MIO €. Das Sachanlagevermögen lag mit 30.112 MIO € deutlich unter dem Niveau zum 31. Dezember 2024 (31.454 MIO €), da Abschreibungen, Abgänge und negative Währungseffekte die Investitionen deutlich übertrafen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich von 11.198 MIO € zum 31. Dezember 2024 auf 10.600 MIO €. Im Vorfeld des geplanten Zusammenschlusses mit dem britischen Paketdienstleiter Evri wurden sämtliche Vermögenswerte von DHL eCommerce UK als zur Veräußerung gehalten umklassifiziert. In der Folge stieg der Bilanzposten von 23 MIO € zum 31. Dezember 2024 auf 566 MIO € zum Bilanzstichtag. Die flüssigen Mittel und Zahlungsmitteläquivalente verringerten sich um 469 MIO € auf 3.150 MIO €.
Auf der Passivseite sank das den Aktionären der AG zustehende Eigenkapital mit 20.641 MIO € unter das Niveau zum 31. Dezember 2024 (23.793 MIO €): Es wurde durch das Konzernperiodenergebnis und Gewinne aus der Neubewertung der Pensionsverpflichtungen erhöht, jedoch durch die Dividendenzahlung, Währungseffekte und weitere Aktienrückkäufe verringert. Vor allem höhere Zinsen ließen die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen deutlich um 205 MIO € auf 2.058 MIO € sinken. Die Finanzschulden erhöhten sich von 24.209 MIO € zum Jahresende auf 25.881 MIO € im ersten Halbjahr 2025, wozu die im März und Juni platzierten Anleihen maßgeblich beitrugen. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sanken von 8.635 MIO € auf 7.448 MIO €. Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich leicht um 153 MIO € auf 5.831 MIO €. Grund für den Anstieg der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten um 324 MIO € auf 339 MIO € ist der geplante Zusammenschluss mit Evri.
Unsere Nettofinanzverschuldung hat sich von 18.998 MIO € zum 31. Dezember 2024 auf 21.331 MIO € zum 30. Juni 2025 erhöht.
MIO € | 31. Dez. 2024 | 30. Juni 2025 |
Anleihen | 6.474 | 8.602 |
+ Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 1.033 | 932 |
+ Leasingverbindlichkeiten | 14.935 | 14.389 |
+ Negativer Marktwert Derivate | 58 | 221 |
+ Sonstige Finanzschulden | 770 | 845 |
= Finanzschulden1 | 23.270 | 24.988 |
- Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente | 3.619 | 3.150 |
- Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte1 | 578 | 482 |
- Positiver Marktwert langfristiger Derivate2 | 76 | 26 |
= Finanzielle Vermögenswerte | 4.273 | 3.657 |
Nettofinanzverschuldung | 18.998 | 21.331 |