Ertragslage

Ausgewählte Kennzahlen zur Ertragslage
    H1 2024 H1 2025 Q2 2024 Q2 2025
Umsatz MIO € 40.890 40.634 20.639 19.826
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) MIO € 2.662 2.799 1.352 1.429
Umsatzrendite1 % 6,5 6,9 6,5 7,2
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) MIO € 830 929 428 499
Konzernperiodenergebnis2 MIO € 1.484 1.602 744 815
Ergebnis je Aktie3 1,27 1,40 0,64 0,72
1 EBIT ÷ Umsatz. 2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen. 3 Unverwässert.

Veränderungen im Portfolio

Am 8. Januar 2025 haben wir 100 % der Anteile an der US-amerikanischen Inmar Supply Chain Solutions übernommen. Mit der Übernahme wird DHL Supply Chain der größte Anbieter von Reverse-Logistik-Lösungen in Nordamerika.

Am 5. Mai 2025 haben wir die US-amerikanische IDS Fulfillment vollständig übernommen. Damit erweitert DHL Supply Chain ihr Netzwerk von Lager- und Distributionsflächen im amerikanischen Markt.

Am 11. Juni 2025 haben wir die CRYOPDP-Gruppe von Cryoport, Inc. vollständig erworben. Mit der Akquisition des Kurierdienstleisters im Bereich Spezialpharmalogistik erweitert DHL Supply Chain das Angebot im Sektor Life Sciences & Healthcare.

Seit dem 30. Juni 2025 hat DHL Group die Möglichkeit, bei dem saudi-arabischen Joint Venture ASMO Advanced Logistics Services (ASMO) die Kontrolle auszuüben und die geschäftlichen Aktivitäten zu bestimmen. Wir beziehen die Gesellschaft daher nun als vollkonsolidiertes Unternehmen in unseren Abschluss ein.

Konzernumsatz sinkt leicht

Im ersten Halbjahr 2025 sank der Konzernumsatz leicht von 40.890 MIO € auf 40.634 MIO €. Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 458 MIO €. Der im Ausland erwirtschaftete Anteil am Umsatz veränderte sich von 74,0 % auf 73,9 %. Im zweiten Quartal 2025 verringerte sich der Umsatz von 20.639 MIO € im Vorjahr auf 19.826 MIO €, darin waren negative Währungseffekte in Höhe von 522 MIO € enthalten. Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen mit 1.273 MIO € leicht über dem Vorjahresniveau von 1.232 MIO €, wozu vor allem höhere Erträge aus der Währungsumrechnung beitrugen.

Materialaufwand gesunken

Der Materialaufwand fiel im ersten Halbjahr 2025 um 535 MIO € auf 20.014 MIO €, maßgeblich bedingt durch niedrigere Kosten für Flugbenzin im Unternehmensbereich Express. Darüber hinaus minderten Währungseffekte den Materialaufwand um 222 MIO €. Der Personalaufwand wurde vor allem durch Lohn- und Gehaltssteigerungen von 14.113 MIO € auf 14.154 MIO € erhöht, während ihn Währungseffekte um 119 MIO € schmälerten. Die Abschreibungen stiegen von 2.320 MIO € auf 2.410 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 2.657 MIO € über dem Vorjahresniveau von 2.551 MIO €, auch weil die sonstigen betrieblichen Steuern gestiegen sind. Das Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen veränderte sich von ⁠–⁠12 MIO € auf 67 MIO €. Im Berichtszeitraum ist ein Ertrag aus der Übergangskonsolidierung von ASMO enthalten, die seit dem 30. Juni 2025 vollkonsolidiert wird.

Konzern-EBIT steigt um 137 MIO €

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) stieg im ersten Halbjahr 2025 um 137 MIO € auf 2.799 MIO €. Das Finanzergebnis fiel mit ⁠–⁠387 MIO € geringer aus als im Vorjahr (⁠–⁠371 MIO €). Das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg um 121 MIO € auf 2.413 MIO €. Die Ertragsteuern stiegen in der Folge um 36 MIO € auf 724 MIO €. Die Steuerquote betrug wie im Vorjahr 30 %.

Konzernperiodenergebnis erhöht

Das Konzernperiodenergebnis lag im ersten Halbjahr 2025 mit 1.689 MIO € um 85 MIO € über dem Vorjahreswert von 1.604 MIO €. Davon stehen 1.602 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 87 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie stieg unverwässert von 1,27 € auf 1,40 € und verwässert von 1,25 € auf 1,39 €.

Höherer Gewinn nach Kapitalkosten (EAC)

Das EAC erhöhte sich im ersten Halbjahr 2025 von 830 MIO € auf 929 MIO €, vor allem bedingt durch den EBIT-Anstieg. Die kalkulatorischen Kapitalkosten wuchsen maßgeblich durch Investitionen in das Sachanlagevermögen der Unternehmensbereiche.

EBIT AFTER ASSET CHARGE (EAC, GEWINN NACH KAPITALKOSTEN)
MIO € H1 2024 H1 2025 + / - %
EBIT 2.662 2.799 5,1
- Kapitalkosten -1.832 -1.870 -2,1
= EAC 830 929 11,9
Quick Access
Nach oben scrollen