Chancen und Risiken

Durch den Abschluss der Tarifverhandlungen in Deutschland stellt das Risiko der Inflation für den Konzern derzeit nur noch ein Risiko niedriger Bedeutung dar.

Wie im Abschnitt Änderung der Risikolage nach dem Bilanzstichtag im Geschäftsbericht 2024 geschildert, stellen Veränderungen zoll- und handelsrechtlicher Vorschriften ausgehend von der US-Handelspolitik, für uns zum Stichtag 30. Juni 2025 ein Risiko mittlerer Bedeutung dar. Sollte es zu einer Verschärfung der Handelskonflikte und entsprechend zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder kommen, könnte sich das Risiko in Zukunft erheblich erhöhen. Ebenso schätzen wir das im gleichen Abschnitt des Geschäftsberichts 2024 dargestellte Risiko des umsatzsteuerfreien Angebots von Briefdienstleistungen seitens Wettbewerbern für Post & Paket Deutschland als ein Risiko mittlerer Bedeutung ein.

Hinsichtlich der von einem Postdienstleister eingereichten zivilrechtlichen Klage auf Rückzahlung von angeblich überhöhten Beförderungsentgelten für im Jahr 2017 eingelieferte Standardbriefe wurde der Nichtzulassungsantrag des Klägers vom Bundesgerichtshof zurückgewiesen. Folglich stellen Risiken im Bereich der Regulatorik des deutschen Post- und Paketmarktes für den Konzern derzeit nur noch ein Risiko niedriger Bedeutung dar.

Darüber hinaus hat sich die im Geschäftsbericht 2024 dargestellte Chancen- und Risikosituation des Konzerns im ersten Halbjahr 2025 nicht wesentlich verändert. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands sind aktuell keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.

Quick Access
Nach oben scrollen