Geschäftsverlauf

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN
    9M 2024 9M 2025 +/- % Q3 2024 Q3 2025 +/- %
Umsatz MIO € 61.482 60.763 -1,2 20.592 20.128 -2,3
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) MIO € 4.035 4.276 6,0 1.372 1.477 7,6
Umsatzrendite1 % 6,6 7,0 - 6,7 7,3 -
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) MIO € 1.287 1.475 14,6 457 545 19,4
Konzernperiodenergebnis2 MIO € 2.235 2.442 9,2 751 840 11,9
Free Cashflow MIO € 1.675 1.971 17,7 722 1.203 66,6
Nettofinanzverschuldung3 MIO € 18.998 21.279 12,0 - - -
Ergebnis je Aktie4 1,91 2,14 12,2 0,64 0,75 15,6
Anzahl der Beschäftigten5   595.267 582.766 -2,1 - - -
1 EBIT ÷ Umsatz. 2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen. 3 Vorjahreswert zum Stichtag 31. Dezember. 4 Unverwässert. 5 Kopfzahl am Quartalsende, mit Auszubildenden.

Wesentliche Ereignisse

Im Rahmen der achten Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2022⁠–⁠2026 haben wir im dritten Quartal 2025 insgesamt 10,8 MIO Aktien im Wert von 419 MIO € zurückerworben. Seit Beginn des Aktienrückkaufprogramms haben wir in Summe bisher 113,5 MIO Aktien im Wert von 4.409 MIO € zurückgekauft.

Der Zusammenschluss von DHL eCommerce UK mit dem britischen Paketdienstleister Evri ist Ende September bilanziell vollzogen worden. Wir haben die zuvor als zur Veräußerung klassifizierten Vermögenswerte und Schulden von DHL eCommerce UK in die Evri Gruppe eingebracht, die von der kürzlich gegründeten Gesellschaft Project Edge Topco Limited gehalten wird. Aus der Entkonsolidierung entstand ein Ertrag in Höhe von 183 MIO € (ohne Abzug von Transaktionskosten). Neben dem Einbringen des Unternehmens wurde eine Barzahlung von 343 MIO € vereinbart, die im vierten Quartal 2025 erfolgen wird. Der resultierende Anteilsbesitz von 30 % an der Project Edge Topco Limited wird nach der at-Equity-Methode bilanziert.

Konzernumsatz sinkt im dritten Quartal auf 20,1 MRD €

Im dritten Quartal 2025 sank der Konzernumsatz von 20.592 MIO € auf 20.128 MIO €. Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 495 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich um 16 MIO € auf 713 MIO €.

Konzern-EBIT steigt um 7,6 % auf 1,5 MRD €

Das EBIT des Konzerns übertraf im dritten Quartal 2025 mit 1.477 MIO € den Vorjahreswert um 7,6 %. Mit ⁠–⁠208 MIO € fiel das Finanzergebnis besser aus als im Vorjahr (⁠–⁠214 MIO €). Das Ergebnis vor Ertragsteuern wuchs um 110 MIO € auf 1.269 MIO €. Infolgedessen stiegen die Ertragsteuern bei einer unveränderten Steuerquote von 30,0 % auf 380 MIO €.

Konzernperiodenergebnis über Vorjahr

Das Konzernperiodenergebnis lag im dritten Quartal 2025 mit 888 MIO € über dem Vorjahreswert von 811 MIO €. Davon stehen 840 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 48 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie betrug unverwässert und verwässert je 0,75 € gegenüber 0,64 € und 0,63 € im Vorjahreszeitraum.

Höherer Gewinn nach Kapitalkosten (EAC)

Das EAC erhöhte sich im dritten Quartal 2025 von 457 MIO € auf 545 MIO €, vor allem bedingt durch den EBIT-Anstieg. Die kalkulatorischen Kapitalkosten nahmen leicht zu, maßgeblich durch eine gewachsene Nettovermögensbasis.

Solide Liquiditätslage

Zum 30. September 2025 wies der Konzern eine zentral verfügbare Liquidität von 1,4 MRD € aus, die sich aus flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten zusammensetzt. Daneben steht uns eine syndizierte Kreditlinie mit einem Volumen von 4 MRD € zur Verfügung, welche eine langfristig sichere Liquiditätsreserve bildet und aufgrund unserer soliden Liquiditätslage im Berichtszeitraum nicht beansprucht wurde.

632 MIO € vorwiegend in die Netzinfrastruktur investiert

Die Investitionen in erworbene Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) beliefen sich im dritten Quartal 2025 auf 632 MIO € (Vorjahr: 690 MIO €) und wurden vorwiegend für den Erhalt und Ausbau der Netzinfrastruktur getätigt.

Mittel aus operativer Geschäftstätigkeit über Vorjahresniveau

Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit stieg im dritten Quartal 2025 von 2.043 MIO € im Vorjahr auf 2.612 MIO €. Neben dem gewachsenen EBIT wirkte sich ein höherer Mittelzufluss aus der Veränderung des Working Capital positiv aus. Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit stieg von 477 MIO € auf 841 MIO €. Der Free Cashflow verbesserte sich von 722 MIO € auf 1.203 MIO €. Ohne Berücksichtigung der Zahlungen für Akquisitionen und Desinvestitionen nahm er um 552 MIO € zu. Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit sank von 1.671 MIO € auf 1.352 MIO €. Im Vorjahresquartal haben wir Bankdarlehen zurückgezahlt, während im Berichtszeitraum Mittelzuflüsse aus der Aufnahme von Bankdarlehen entstanden sind. Der Bestand an flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sank im Vergleich zum 31. Dezember 2024 von 3.619 MIO € auf 3.550 MIO €.

Höhere Nettofinanzverschuldung

Die Nettofinanzverschuldung stieg von 18.998 MIO € zum 31. Dezember 2024 auf 21.279 MIO € zum 30. September 2025.

Express: Volumenentwicklung mit Kostendisziplin erfolgreich begegnet

Der Umsatz im Unternehmensbereich Express sank im dritten Quartal 2025 um 3,2 % auf 5.867 MIO €. Darin berücksichtigt sind negative Währungseffekte in Höhe von 195 MIO € sowie höhere Treibstoffzuschläge. Ohne Währungseffekte und Treibstoffzuschläge sank der Umsatz im Unternehmensbereich Express im dritten Quartal 2025 leicht um 0,4 %. Die täglichen TDI-Sendungsvolumen gingen um 10,6 % zurück.

Wie in den Vorjahren begegneten wir der Volumenentwicklung mit Kostendisziplin, Produktivitätsverbesserungen und gezieltem Gebrauch der Netzwerkflexibilität. Im dritten Quartal 2025 lag das EBIT für den Unternehmensbereich Express mit 692 MIO € um 0,8 % über dem Vorjahreswert. Darin enthalten ist ein negativer Netto-Einmaleffekt in Höhe von 54 MIO €, der vorwiegend aus Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten resultiert. Die EBIT-Marge betrug im dritten Quartal 11,8 %.

Kennzahlen Express
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Umsatz 18.289 17.862 -2,3 6.063 5.867 -3,2
Europe 8.221 8.256 0,4 2.687 2.725 1,4
Americas 4.353 4.277 -1,8 1.470 1.436 -2,3
Asia Pacific 6.157 5.651 -8,2 2.082 1.820 -12,6
MEA (Middle East and Africa) 1.094 1.133 3,5 366 374 2,2
Konsolidierung / Sonstiges -1.536 -1.455 5,3 -542 -489 9,9
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 2.001 2.084 4,2 686 692 0,8
Umsatzrendite (%)1 10,9 11,7 - 11,3 11,8 -
Operativer Cashflow 3.304 3.659 10,7 1.177 1.343 14,1
1 EBIT ÷ Umsatz.
EXPRESS: UMSATZ NACH PRODUKTEN
MIO je Tag1 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Time Definite International (TDI) 73,2 71,7 -2,0 71,0 68,4 -3,6
Time Definite Domestic (TDD) 5,9 6,5 9,4 5,7 6,2 7,9
1 Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Produktumsätze zu einheitlichen Währungskursen umgerechnet. Diese Umsätze liegen auch der gewichteten Ermittlung der Arbeitstage zugrunde.
Express: Volumen nach Produkten
Tausend Stück je Tag 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Time Definite International (TDI) 1.046 951 -9,2 1.004 897 -10,6
Time Definite Domestic (TDD) 474 521 9,9 467 495 5,9

Global Forwarding, Freight: Umsatzrückgänge aufgrund niedrigerer Frachtraten

Der Umsatz im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight sank im dritten Quartal 2025 aufgrund niedrigerer Frachtraten um 9,2 % auf 4.572 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 102 MIO € lag der Umsatz um 7,2 % unter Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld Global Forwarding verringerte sich der Umsatz im dritten Quartal 2025 um 11,3 % auf 3.394 MIO €. Lässt man negative Währungseffekte in Höhe von 109 MIO € unberücksichtigt, lag der Umsatz um 8,5 % unter dem Vorjahresniveau. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds Global Forwarding sank im dritten Quartal 2025 im Vorjahresvergleich um 3,1 % auf 839 MIO €.

Das Luftfrachtvolumen lag im dritten Quartal 2025 mit einem leichten Rückgang um 0,2 % auf dem Niveau des Vorjahres. Unser Umsatz mit Luftfracht sank im Vorjahresvergleich um 7,0 %, während das Bruttoergebnis um 5,9 % stieg. Die in der Seefracht transportierten Volumen blieben mit einem leichten Rückgang von 0,5 % im dritten Quartal 2025 angesichts des rückläufigen Warenverkehrs aus Asien verglichen mit dem Vorjahreszeitraum weitgehend stabil. Das Wachstum wird 2025 durch den gezielten Ausstieg aus dem Transport von großvolumigem, ertragsschwachem Geschäft beeinträchtigt. Der Umsatz mit Seefracht sank im dritten Quartal aufgrund niedrigerer Frachtraten um 20,1 %, während das Bruttoergebnis angesichts des Marktumfelds um 11,4 % zurückging.

Im Geschäftsfeld Freight verringerte sich der Umsatz im dritten Quartal 2025 um 2,5 % auf 1.204 MIO €. Die Volumen gingen im Vorjahresvergleich um 0,3 % zurück und das Bruttoergebnis sank um 13,3 % auf 255 MIO €.

Das EBIT für den Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight verringerte sich im dritten Quartal 2025 um 29,6 % auf 195 MIO €. Darin enthalten ist ein negativer Netto-Einmaleffekt in Höhe von 14 MIO € aufgrund von Restrukturierungen. Im dritten Quartal betrug die EBIT-Marge 4,3 %. Für den Unternehmensbereich entspricht das EBIT dabei 17,8 % des Bruttoergebnisses, für das Geschäftsfeld Global Forwarding 25,2 %.

Kennzahlen global forwarding, freight
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Umsatz 14.534 13.956 -4,0 5.037 4.572 -9,2
Global Forwarding 10.742 10.282 -4,3 3.828 3.394 -11,3
Freight 3.871 3.755 -3,0 1.235 1.204 -2,5
Konsolidierung / Sonstiges -79 -82 -4,3 -26 -27 -3,9
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 819 593 -27,6 277 195 -29,6
Umsatzrendite (%)1 5,6 4,2 - 5,5 4,3 -
Operativer Cashflow 283 639 > 100 73 402 > 100
1 EBIT ÷ Umsatz.
Global Forwarding: Umsatz
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Luftfracht 4.546 4.435 -2,4 1.571 1.461 -7,0
Seefracht 4.364 4.090 -6,3 1.653 1.321 -20,1
Sonstiges 1.832 1.757 -4,1 604 613 1,4
Gesamt 10.742 10.282 -4,3 3.828 3.394 -11,3
Global Forwarding: Volumen
Tausend 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Luftfracht Export Tonnen 1.317 1.308 -0,7 445 444 -0,2
Seefracht TEU1 2.482 2.439 -1,7 858 854 -0,5
1 Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container-Einheit).

Supply Chain: anhaltende Ergebnisverbesserung

Der Umsatz im Unternehmensbereich Supply Chain verringerte sich im dritten Quartal 2025 um 0,4 % auf 4.412 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 156 MIO € wuchs der Umsatz um 3,2 %. Dazu trugen vor allem die Sektoren Life Sciences & Healthcare sowie Engineering & Manufacturing bei.

Im dritten Quartal 2025 wurden im Unternehmensbereich Supply Chain zusätzliche Verträge mit einem Vertragsvolumen in Höhe von 1,4 MRD € abgeschlossen. Einen wesentlichen Anteil daran hatten die Sektoren Retail einschließlich E-Fulfilment-Lösungen, Consumer sowie Life Sciences & Healthcare.

Das EBIT für den Unternehmensbereich Supply Chain stieg im dritten Quartal 2025 um 1,6 % auf 278 MIO €. Darin enthalten ist ein negativer Netto-Einmaleffekt in Höhe von 7 MIO €, hauptsächlich aufgrund von M&A-Kosten. Zur anhaltenden Ergebnisverbesserung trugen Produktivitätssteigerungen durch Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung sowie neu gewonnene Kunden bei. Die EBIT-Marge betrug im dritten Quartal 6,3 %.

Kennzahlen Supply Chain
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Umsatz 13.112 12.975 -1,0 4.427 4.412 -0,4
EMEA (Europe, Middle East and Africa) 5.758 5.863 1,8 1.930 2.003 3,8
Americas 5.497 5.306 -3,5 1.882 1.811 -3,8
Asia Pacific 1.873 1.824 -2,6 621 605 -2,6
Konsolidierung / Sonstiges -16 -18 -14,1 -6 -7 -27,1
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 809 893 10,5 274 278 1,6
Umsatzrendite (%)1 6,2 6,9 - 6,2 6,3 -
Operativer Cashflow 1.406 1.269 -9,7 731 565 -22,6
1 EBIT ÷ Umsatz.

eCommerce: Umsatz im dritten Quartal über Vorjahresniveau

Der im Unternehmensbereich eCommerce erzielte Umsatz übertraf im dritten Quartal 2025 mit 1.693 MIO € das Vorjahresniveau um 2,9 %. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 48 MIO € lag der Umsatz um 5,8 % über dem Vorjahreswert.

Das EBIT für den Unternehmensbereich eCommerce stieg im dritten Quartal 2025 von 51 MIO € auf 176 MIO €. Darin enthalten ist ein positiver Netto-Einmaleffekt in Höhe von 123 MIO €, der sich aus dem Entkonsolidierungsertrag infolge des Zusammenschlusses mit Evri in Höhe von 183 MIO €, Restrukturierungsaufwendungen von 13 MIO €, Transaktionskosten von 5 MIO € sowie Abgangsverlusten und Sonstigem von 42 MIO € zusammensetzt. Die EBIT-Marge betrug im dritten Quartal 10,4 %; ohne Einmaleffekte lag sie wie im Vorjahresquartal bei 3,1 %.

KENNZAHLEN ECOMMERCE
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Umsatz 4.945 5.104 3,2 1.645 1.693 2,9
Americas 1.623 1.592 -1,9 542 515 -4,9
Europe 2.798 2.977 6,4 923 1.000 8,3
Asia 525 527 0,4 182 175 -3,9
Konsolidierung / Sonstiges -1 8 > 100 -1 3 > 100
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 175 285 62,4 51 176 > 100
Umsatzrendite (%)1 3,5 5,6 - 3,1 10,4 -
Operativer Cashflow 381 343 -9,8 111 112 1,2
1 EBIT ÷ Umsatz.

Post & Paket Deutschland: Paketgeschäft treibt Umsatz- und Ergebniswachstum

Im dritten Quartal 2025 überstieg der Umsatz im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland mit 4.242 MIO € den Vorjahreswert um 4,7 %. Dazu trugen maßgeblich höhere Preise sowie gestiegene Mengen im nationalen und internationalen Geschäft mit warentragenden Sendungen bei. Im deutschen Postgeschäft entwickelten sich die Volumen erwartbar rückläufig. Zudem hat sich eine veränderte Produktstruktur im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland im Jahresvergleich auf die berichtete Volumenentwicklung ausgewirkt, und zwar negativ im Briefbereich und positiv im Paketgeschäft.

Das EBIT für den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland lag im dritten Quartal 2025 mit 218 MIO € um 27,3 % über dem Vorjahreswert. Im Vorjahresquartal war ein positiver Netto-Einmaleffekt aus Entwicklungen bei verschiedenen Rechtsstreitigkeiten von rund 70 MIO € enthalten. Umsatzsteigerungen infolge von Preiserhöhungen, gewachsene Paketmengen sowie striktes Kostenmanagement konnten den rückläufigen Postmengen, den höheren Kosten durch Inflation sowie den zusätzlichen Belastungen durch Tarifvereinbarungen entgegenwirken. Die Umsatzrendite betrug im dritten Quartal 5,1 %.

KENNZAHLEN POST & PAKET DEUTSCHLAND
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Umsatz 12.479 12.820 2,7 4.053 4.242 4,7
Post Deutschland 5.422 5.222 -3,7 1.724 1.694 -1,7
Paket Deutschland 5.188 5.748 10,8 1.720 1.932 12,3
International 1.792 1.827 2,0 583 602 3,4
Konsolidierung / Sonstiges 78 23 -70,8 27 14 -48,7
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 495 665 34,3 171 218 27,3
Umsatzrendite (%)1 4,0 5,2 - 4,2 5,1 -
Operativer Cashflow 1.287 1.316 2,2 274 388 41,9
1 EBIT ÷ Umsatz.
POST & PAKET DEUTSCHLAND: UMSATZ
MIO € 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Post Deutschland 5.422 5.222 -3,7 1.724 1.694 -1,7
Brief Kommunikation 3.728 3.524 -5,5 1.185 1.149 -3,0
Dialog Marketing 1.183 1.170 -1,1 380 378 -0,4
Sonstiges / Konsolidierung Post Deutschland 510 528 3,4 160 167 4,7
Paket Deutschland 5.188 5.748 10,8 1.720 1.932 12,3
POST & PAKET DEUTSCHLAND: ABSATZ
MIO Stück 9M 2024 9M 2025 + / - % Q 3 2024 Q 3 2025 + / - %
Post Deutschland 8.998 8.381 -6,9 2.799 2.671 -4,6
davon Brief Kommunikation 4.232 3.923 -7,3 1.331 1.242 -6,7
davon Dialog Marketing 4.196 3.943 -6,0 1.283 1.262 -1,6
Paket Deutschland 1.292 1.444 11,7 433 487 12,3

Keine Prognoseveränderungen

Wir lassen die im Geschäftsbericht 2024 gegebene und im Halbjahresbericht 2025 bestätigte Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert. Dieser Ausblick wird auch unter dem Eindruck bestätigt, dass die seit August wirksamen neuen Einfuhrregelungen für Sendungen mit geringem Warenwert (de minimis) in die USA bisher nur einen begrenzten Einfluss auf das Ergebnis haben.

Aktualisierte Chancen und Risiken

Veränderungen zoll- und handelsrechtlicher Vorschriften ausgehend von der US-Handelspolitik stellen für uns weiterhin ein Risiko mittlerer Bedeutung dar. Das Risiko könnte sich in Zukunft erheblich erhöhen, sollte es zu einer Verschärfung der Handelskonflikte und entsprechend zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder kommen oder die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der auf Grundlage des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) erhobenen Zölle im Zusammenhang mit einem am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten anhängigen Verfahren zu komplexen Rückabwicklungskonstellationen führen.

Im Unternehmensbereich Express sind die Sendungsvolumen in die Vereinigten Staaten durch die Aufhebung der De-Minimis-Regel und höhere Zölle zurückgegangen. Dies führt zu geringeren Umsätzen und beeinflusst dementsprechend auch saisonale Zuschläge und die marktbasierte Preisgestaltung. Allerdings bietet sich dadurch auch die Chance, auf Handelsrouten mit nicht ausgelasteter Kapazität zu wachsen und Unausgewogenheit im Netzwerk zu beheben. In Summe stellt dies für uns aktuell ein Risiko mittlerer Bedeutung dar. Zugleich arbeiten wir angesichts des anhaltenden Rückgangs der Volumen daran, die Ertragsdisziplin aufrechtzuerhalten. Wir konzentrieren uns auf Kosteneinsparungen und Volumenanpassungen in unserem Luftnetz. Gleichzeitig verbessern wir kontinuierlich die Produktivität der Bodenoperationen und Drehkreuze. Diese Maßnahmen stellen für uns eine Chance mittlerer Bedeutung dar.

Im Unternehmensbereich eCommerce stellen die Entkonsolidierungseffekte aus dem Zusammenschluss mit Evri für uns im Vergleich zum Plan eine Chance mittlerer Bedeutung dar.

Darüber hinaus hat sich die im Geschäftsbericht 2024 und im Halbjahresbericht 2025 dargestellte Chancen- und Risikosituation des Konzerns im dritten Quartal 2025 nicht wesentlich verändert. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands sind aktuell keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.

Quick Access
Nach oben scrollen