AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN |
||||
---|---|---|---|---|
Q1 2023 | Q 1 2024 | +/– % | ||
Konzernumsatz | MIO € | 20.918 | 20.251 | –3,2 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | MIO € | 1.638 | 1.314 | –19,8 |
Umsatzrendite1 | % | 7,8 | 6,5 | – |
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC)2 | MIO € | 779 | 406 | –47,9 |
Konzernperiodenergebnis3 | MIO € | 911 | 743 | –18,4 |
Free Cashflow | MIO € | 983 | 608 | –38,1 |
Nettofinanzverschuldung4 | MIO € | 17.739 | 17.408 | –1,9 |
Ergebnis je Aktie5 | € | 0,76 | 0,63 | –17,1 |
Anzahl der Beschäftigten6 | 590.605 | 594.879 | 0,7 | |
1 EBIT ÷ Umsatz.2 Angepasster Vorjahreswert.3 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen.4 Vorjahreswert zum Stichtag 31. Dezember.5 Unverwässert.6 Kopfzahl am Quartalsende, mit Auszubildenden. |
Im Rahmen der vierten Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2022–2024 haben wir im ersten Quartal 2024 weitere 10,4 MIO Aktien im Wert von 450 MIO € zurückerworben. Am 25. März 2024 haben wir eine Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 1 MRD € und einer Laufzeit bis 2036 begeben. Die Erlöse werden unter anderem zur Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten verwendet.
Im ersten Quartal 2024 lag der Konzernumsatz bei 20.251 MIO € (Vorjahr: 20.918 MIO €). Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 109 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen mit 625 MIO € über dem Vorjahresniveau von 601 MIO €.
Das EBIT des Konzerns lag im ersten Quartal 2024 mit 1.314 MIO € um 19,8 % unter dem Vorjahreswert, aber über dem vorpandemischen Niveau von 1.159 MIO € im ersten Quartal 2019. Das Finanzergebnis betrug –168 MIO € (Vorjahr: –225 MIO €). Das Ergebnis vor Ertragsteuern sank um 267 MIO € auf 1.146 MIO €. In der Folge verringerten sich die Ertragsteuern auf 344 MIO €; die Steuerquote lag unverändert bei 30,0 %.
Das Konzernperiodenergebnis lag im ersten Quartal 2024 mit 802 MIO € unter dem Vorjahreswert von 989 MIO €. Davon stehen 743 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 59 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie betrug unverwässert 0,63 € und verwässert 0,62 €.
Das EAC verringerte sich im ersten Quartal 2024 von 779 MIO € auf 406 MIO €, vor allem bedingt durch den EBIT-Rückgang. Die kalkulatorischen Kapitalkosten wuchsen im Wesentlichen durch Investitionen in das Sachanlagevermögen aller Unternehmensbereiche.
Im Berichtszeitraum ist die syndizierte Kreditlinie des Konzerns neu verhandelt und ihr Volumen vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren stark gestiegenen Konzernumsatzes von 2 MRD € auf 4 MRD € erhöht worden. Die Kreditlinie läuft nun bis 2029 und beinhaltet zudem zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr. Sie enthält keine weiter gehenden Zusagen, was die Finanzkennziffern des Konzerns betrifft, und wurde angesichts unserer soliden Liquidität im Berichtszeitraum nicht beansprucht.
Zum 31. März 2024 wies der Konzern eine zentral verfügbare Liquidität von 2,3 MRD € aus, die sich aus flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten zusammensetzt. Daneben standen zum Bilanzstichtag ungenutzte bilaterale Kreditlinien in Höhe von 2,1 MRD € zur Verfügung.
Die Investitionen in erworbene Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf 483 MIO € (Vorjahr: 569 MIO €) und wurden vorwiegend für den Ausbau der Netzinfrastruktur getätigt.
Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit lag im ersten Quartal 2024 mit 2.001 MIO € unter dem Vorjahreswert von 2.395 MIO €. Neben dem gesunkenen EBIT hat die Veränderung des Working Capital zu einem Zahlungsmittelabfluss geführt. Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit betrug 597 MIO € gegenüber einem Mittelzufluss von 120 MIO € im Vorjahr, der durch den Verkauf von Geldmarktfonds geprägt war. Der Free Cashflow verringerte sich von 983 MIO € im Vorjahresquartal auf 608 MIO € im Berichtszeitraum. Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit sank deutlich um 798 MIO € auf 427 MIO €; die Anleiheemission hatte einen Mittelzufluss von 990 MIO € zur Folge. Der Bestand an flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten ist im Vergleich zum 31. Dezember 2023 von 3.649 MIO € auf 4.615 MIO € gestiegen.
Unsere Nettofinanzverschuldung hat sich von 17.739 MIO € zum 31. Dezember 2023 auf 17.408 MIO € zum 31. März 2024 verringert.
Der Umsatz im Unternehmensbereich Express sank im ersten Quartal 2024 um 4,4 % auf 6.006 MIO €. Darin berücksichtigt sind negative Währungseffekte in Höhe von 63 MIO € sowie niedrigere Treibstoffzuschläge. Ohne Währungseffekte und Treibstoffzuschläge lag der Umsatz mit –1,2 % unter dem Vorjahresniveau. Die weiterhin generell schwache Nachfrage, die sich insbesondere im Bereich B2B zeigte, führte im Produktbereich TDI erwartungsgemäß zu sinkenden täglichen Umsätzen und Sendungsvolumen.
Der aktuellen Marktentwicklung begegnen wir mit Produktivitätsverbesserungen, Netzwerkoptimierung und effektivem Ertrags- und Kostenmanagement. Im ersten Quartal 2024 lag das EBIT für den Unternehmensbereich Express mit 632 MIO € um 30,0 % unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Die EBIT-Marge betrug 10,5 %.
KENNZAHLEN EXPRESS |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Umsatz | 6.281 | 6.006 | –4,4 |
davon Europe | 2.816 | 2.756 | –2,1 |
Americas | 1.472 | 1.400 | –4,9 |
Asia Pacific | 2.153 | 1.961 | –8,9 |
MEA (Middle East and Africa) | 379 | 361 | –4,7 |
Konsolidierung / Sonstiges | –539 | –472 | 12,4 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 903 | 632 | –30,0 |
Umsatzrendite (%)1 | 14,4 | 10,5 | – |
Operativer Cashflow | 1.223 | 1.124 | –8,1 |
1 EBIT ÷ Umsatz. |
EXPRESS: UMSATZ NACH PRODUKTEN |
|||
---|---|---|---|
MIO € je Tag1 | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Time Definite International (TDI) | 75,7 | 72,5 | –4,2 |
Time Definite Domestic (TDD) | 6,3 | 6,2 | –1,6 |
1 Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Produktumsätze zu einheitlichen Währungskursen umgerechnet. Diese Umsätze liegen auch der gewichteten Ermittlung der Arbeitstage zugrunde. |
EXPRESS: VOLUMEN NACH PRODUKTEN |
|||
---|---|---|---|
Tausend Stück je Tag | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Time Definite International (TDI) | 1.063 | 1.050 | –1,2 |
Time Definite Domestic (TDD) | 512 | 472 | –7,8 |
Der Umsatz im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight sank im ersten Quartal 2024 aufgrund geringerer Frachtraten um 15,8 % auf 4.617 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 46 MIO € lag der Umsatz um 15,0 % unter dem Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld Global Forwarding sank der Umsatz um 19,8 % auf 3.333 MIO €. Lässt man negative Währungseffekte in Höhe von 43 MIO € unberücksichtigt, betrug der Rückgang 18,8 %. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds Global Forwarding lag mit 839 MIO € um 17,6 % unter dem Vorjahresniveau.
Das Luftfrachtvolumen stieg im ersten Quartal 2024 verglichen mit dem schwachen Vorjahreszeitraum um 5,1 %, vor allem auf Handelsrouten zwischen Asien und Europa. Der Umsatz mit Luftfracht sank um 16,2 % und das Bruttoergebnis um 25,1 %. Die in der Seefracht transportierten Volumen stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,6 %, besonders auf den Handelsrouten aus Asien. Der Umsatz mit Seefracht ging um 25,3 % und das Bruttoergebnis um 26,8 % zurück.
Im Geschäftsfeld Freight sank der Umsatz im ersten Quartal 2024 um 3,3 % auf 1.311 MIO €. Bei den Volumen verzeichneten wir einen Rückgang um 9,5 % gegenüber dem Vorjahr. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds verschlechterte sich um 4,4 % auf 328 MIO €.
Das EBIT für den Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight ging im ersten Quartal 2024 um 32,4 % auf 263 MIO € zurück. Die EBIT-Marge betrug 5,7 %. Für den Unternehmensbereich entspricht das EBIT dabei 22,5 % des Bruttoergebnisses, für das Geschäftsfeld Global Forwarding 28,1 %.
KENNZAHLEN GLOBAL FORWARDING, FREIGHT |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Umsatz | 5.484 | 4.617 | –15,8 |
davon Global Forwarding | 4.158 | 3.333 | –19,8 |
Freight | 1.356 | 1.311 | –3,3 |
Konsolidierung / Sonstiges | –30 | –27 | 10,0 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 389 | 263 | –32,4 |
Umsatzrendite (%)1 | 7,1 | 5,7 | – |
Operativer Cashflow | 857 | –32 | <–100 |
1 EBIT ÷ Umsatz. |
GLOBAL FORWARDING: UMSATZ |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Luftfracht | 1.725 | 1.445 | –16,2 |
Seefracht | 1.743 | 1.302 | –25,3 |
Sonstiges | 690 | 586 | –15,1 |
Gesamt | 4.158 | 3.333 | –19,8 |
GLOBAL FORWARDING: VOLUMEN |
||||
---|---|---|---|---|
Tausend | Q1 2023 | Q 1 2024 | +/– % | |
Luftfracht Export | Tonnen | 414 | 435 | 5,1 |
Seefracht | TEU1 | 729 | 777 | 6,6 |
1 Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container-Einheit). |
Der Umsatz im Unternehmensbereich Supply Chain erhöhte sich im ersten Quartal 2024 um 5,5 % auf 4.333 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 3 MIO € lag das Wachstum bei 5,6 %. Alle Regionen sowie besonders die Sektoren Engineering & Manufacturing, Life Sciences & Healthcare und Auto-mobility verzeichneten Umsatzsteigerungen, die durch Neugeschäft, Vertragsverlängerungen und wachsendes E-Commerce-Geschäft unterstützt wurden.
Im ersten Quartal 2024 wurden im Unternehmensbereich Supply Chain zusätzliche Verträge mit einem Vertragsvolumen in Höhe von 3,5 MRD € abgeschlossen. Neben den Sektoren Energy, Retail und Life Sciences & Healthcare trugen dazu E-Fulfillment-Lösungen maßgeblich bei. Die annualisierte Vertragsverlängerungsrate blieb konstant hoch.
Das EBIT für den Unternehmensbereich Supply Chain erhöhte sich im ersten Quartal 2024 um 12,8 % auf 256 MIO €. Die EBIT-Marge lag bei 5,9 %.
KENNZAHLEN SUPPLY CHAIN |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Umsatz | 4.107 | 4.333 | 5,5 |
davon EMEA (Europe, Middle East and Africa) | 1.828 | 1.887 | 3,2 |
Americas | 1.660 | 1.803 | 8,6 |
Asia Pacific | 632 | 649 | 2,7 |
Konsolidierung / Sonstiges | –13 | –6 | 53,8 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 227 | 256 | 12,8 |
Umsatzrendite (%)1 | 5,5 | 5,9 | – |
Operativer Cashflow | 161 | 401 | >100 |
1 EBIT ÷ Umsatz. |
Der im Unternehmensbereich eCommerce erzielte Umsatz überstieg im ersten Quartal 2024 mit 1.633 MIO € das Vorjahresniveau um 8,5 %. Darin enthalten ist ein Umsatzbeitrag aus dem Erwerb von MNG Kargo in Höhe von 76 MIO €. Ohne positive Währungseffekte lag der Umsatz um 8,1 % über dem Vorjahresquartal.
Das EBIT für den Unternehmensbereich eCommerce ging im ersten Quartal 2024 von 81 MIO € auf 60 MIO € zurück, wozu vor allem höhere Kosten auch aufgrund kontinuierlicher Investitionen in den Ausbau der Netze beigetragen haben. Die EBIT-Marge lag bei 3,7 %.
KENNZAHLEN ECOMMERCE |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Umsatz | 1.505 | 1.633 | 8,5 |
davon Americas | 524 | 541 | 3,2 |
Europe | 824 | 923 | 12,0 |
Asia | 157 | 170 | 8,3 |
Konsolidierung / Sonstiges | 0 | –1 | – |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 81 | 60 | –25,9 |
Umsatzrendite (%)1 | 5,4 | 3,7 | – |
Operativer Cashflow | 137 | 150 | 9,5 |
1 EBIT ÷ Umsatz. |
Im ersten Quartal 2024 wuchs der Umsatz im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland mit 4.266 MIO € gegenüber dem Vorjahreswert um 1,6 %, obwohl der Berichtszeitraum 1,6 Arbeitstage weniger enthielt. Die positive Entwicklung ist ausschließlich auf das Geschäftsfeld Paket Deutschland zurückzuführen, wohingegen sich das deutsche Postgeschäft erwartungsgemäß weiter rückläufig entwickelte.
Das EBIT für den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland lag im ersten Quartal 2024 mit 194 MIO € um 40,6 % über dem Vorjahresquartal, das durch zusätzliche Personalkosten aufgrund von Streiks belastet war. Umsatzsteigerungen im Paketgeschäft und Warenversand konnten die Rückgänge im Briefgeschäft sowie leicht gestiegene Material- und Personalkosten mehr als kompensieren. Die Umsatzrendite betrug 4,5 %.
KENNZAHLEN POST & PAKET DEUTSCHLAND |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Umsatz | 4.198 | 4.266 | 1,6 |
davon Post Deutschland | 1.962 | 1.908 | –2,8 |
Paket Deutschland | 1.604 | 1.722 | 7,4 |
International | 611 | 611 | 0,0 |
Konsolidierung / Sonstiges | 21 | 25 | 19,0 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 138 | 194 | 40,6 |
Umsatzrendite (%)1 | 3,3 | 4,5 | – |
Operativer Cashflow2 | 367 | 524 | 42,8 |
1 EBIT ÷ Umsatz.2 Angepasster Vorjahreswert. |
POST & PAKET DEUTSCHLAND: UMSATZ |
|||
---|---|---|---|
MIO € | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Post Deutschland | 1.962 | 1.908 | –2,8 |
davon Brief Kommunikation | 1.330 | 1.312 | –1,4 |
Dialog Marketing | 449 | 415 | –7,6 |
Sonstiges / Konsolidierung Post Deutschland | 183 | 181 | –1,1 |
Paket Deutschland | 1.604 | 1.722 | 7,4 |
POST & PAKET DEUTSCHLAND: ABSATZ |
|||
---|---|---|---|
MIO Stück | Q1 2023 | Q1 2024 | +/– % |
Post Deutschland | 3.492 | 3.263 | –6,6 |
davon Brief Kommunikation | 1.598 | 1.523 | –4,7 |
Dialog Marketing | 1.673 | 1.542 | –7,8 |
Paket Deutschland | 406 | 424 | 4,4 |
Die Entwicklung im ersten Quartal 2024 befindet sich im Einklang mit unseren Annahmen für das Geschäftsjahr 2024. Daher bestätigen wir die im Geschäftsbericht 2023 gegebene Prognose für 2024 unverändert.
Die im Geschäftsbericht 2023 dargestellte Chancen- und Risikosituation des Konzerns hat sich im ersten Quartal 2024 nicht wesentlich verändert. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands sind aktuell keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.