Q1 2024 | Q1 2025 | +/– % | ||
Umsatz | MIO € | 20.251 | 20.809 | 2,8 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | MIO € | 1.311 | 1.370 | 4,5 |
Umsatzrendite1 | % | 6,5 | 6,6 | – |
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) | MIO € | 402 | 430 | 6,9 |
Konzernperiodenergebnis2 | MIO € | 740 | 786 | 6,2 |
Free Cashflow | MIO € | 608 | 692 | 14,0 |
Nettofinanzverschuldung3 | MIO € | 18.998 | 18.797 | –1,1 |
Ergebnis je Aktie4 | € | 0,63 | 0,68 | 8,2 |
Anzahl der Beschäftigten5 | 594.879 | 580.580 | –2,4 | |
Im Rahmen der sechsten sowie der begonnenen siebten Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2022–2026 haben wir im ersten Quartal 2025 insgesamt 3,3 MIO Aktien im Wert von 127 MIO € zurückerworben. Seit Beginn des Aktienrückkaufprogramms haben wir in Summe bisher 83,3 MIO Aktien im Wert von 3.250 MIO € zurückgekauft.
Am 24. März 2025 haben wir drei Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten und einem Gesamtvolumen von nominal 2,25 MRD € begeben. Die Erlöse werden unter anderem zur Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten verwendet.
Im ersten Quartal 2025 stieg der Konzernumsatz von 20.251 MIO € auf 20.809 MIO €. Darin enthalten waren positive Währungseffekte in Höhe von 65 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen mit 592 MIO € unter dem Vorjahresniveau von 625 MIO €.
Das EBIT des Konzerns überstieg im ersten Quartal 2025 mit 1.370 MIO € den Vorjahreswert um 4,5 %. Mit –184 MIO € lag das Finanzergebnis unter dem Vorjahreswert von –168 MIO €. Das Ergebnis vor Ertragsteuern verbesserte sich um 43 MIO € auf 1.186 MIO €. Infolgedessen stiegen die Ertragsteuern bei einer unveränderten Steuerquote von 30,0 % auf 356 MIO €.
Das Konzernperiodenergebnis erhöhte sich im ersten Quartal 2025 von 799 MIO € auf 830 MIO €. Davon stehen 786 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 43 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie betrug unverwässert 0,68 € und verwässert 0,67 €.
Das EAC erhöhte sich im ersten Quartal 2025 von 402 MIO € auf 430 MIO €, vor allem bedingt durch den EBIT-Anstieg. Die kalkulatorischen Kapitalkosten wuchsen im Wesentlichen durch Investitionen in das Sachanlagevermögen der Unternehmensbereiche.
Zum 31. März 2025 wies der Konzern eine zentral verfügbare Liquidität von 4,2 MRD € aus, die sich aus flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten zusammensetzt. Darin enthalten waren die Erlöse aus Anleiheemissionen im März 2025 mit einem Gesamtvolumen von nominal 2,25 MRD €, welche unter anderem zur Refinanzierung bestehender Finanzverbindlichkeiten verwendet werden. Daneben steht uns eine syndizierte Kreditlinie mit einem Volumen von 4 MRD € zur Verfügung, welche eine langfristig sichere Liquiditätsreserve bildet und aufgrund unserer soliden Liquiditätslage im Berichtszeitraum nicht beansprucht wurde. Die Kreditlinie ist im ersten Quartal 2025 um ein Jahr verlängert worden und hat nun eine Laufzeit bis März 2030. Sie beinhaltet zudem eine weitere Verlängerungsoption von einem Jahr.
Die Investitionen in erworbene Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) beliefen sich im ersten Quartal 2025 auf 461 MIO € (Vorjahr: 483 MIO €) und wurden vorwiegend für den Ausbau der Netzinfrastruktur getätigt.
Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit erhöhte sich im ersten Quartal 2025 von 2.001 MIO € auf 2.178 MIO €. Zu diesem Anstieg haben neben dem gewachsenen EBIT auch geringere Ertragsteuerzahlungen beigetragen. Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit stieg von 597 MIO € auf 606 MIO €. Der Free Cashflow verbesserte sich von 608 MIO € im Vorjahresquartal auf 692 MIO € im Berichtszeitraum. Der Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit betrug 1.175 MIO € gegenüber einem Mittelabfluss in Höhe von 427 MIO € im Vorjahr. Im Berichtszeitraum wurden drei Anleihen mit einem Gesamtvolumen von nominal 2,25 MRD € begeben. Der Bestand an flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2024 von 3.619 MIO € auf 6.292 MIO €.
Unsere Nettofinanzverschuldung hat sich von 18.998 MIO € zum 31. Dezember 2024 auf 18.797 MIO € zum 31. März 2025 verringert.
Der Umsatz im Unternehmensbereich Express stieg im ersten Quartal 2025 um 2,0 % auf 6.127 MIO €. Darin berücksichtigt sind positive Währungseffekte in Höhe von 14 MIO € sowie niedrigere Treibstoffzuschläge. Ohne Währungseffekte und Treibstoffzuschläge stieg der Umsatz um 1,9 %. Die täglichen TDI-Sendungsvolumen gingen um 7,1 % zurück, auch durch unseren Fokus auf profitables Geschäft.
Wie in den Vorjahren begegneten wir dieser Entwicklung mit Kostendisziplin, Produktivitätsverbesserungen und Nutzung der Netzwerkflexibilität. Im ersten Quartal 2025 lag das EBIT für den Unternehmensbereich Express mit 662 MIO € um 4,8 % über dem Vorjahreswert. Die EBIT-Marge betrug 10,8 %.
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Umsatz | 6.006 | 6.127 | 2,0 |
Europe | 2.756 | 2.780 | 0,9 |
Americas | 1.400 | 1.425 | 1,8 |
Asia Pacific | 1.961 | 1.956 | –0,3 |
MEA (Middle East and Africa) | 361 | 383 | 6,0 |
Konsolidierung / Sonstiges | –472 | –417 | 11,8 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 632 | 662 | 4,8 |
Umsatzrendite (%)1 | 10,5 | 10,8 | – |
Operativer Cashflow | 1.124 | 1.230 | 9,5 |
MIO € je Tag1 | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Time Definite International (TDI) | 72,3 | 73,1 | 1,2 |
Time Definite Domestic (TDD) | 5,9 | 6,6 | 11,2 |
Tausend Stück je Tag | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Time Definite International (TDI) | 1.050 | 975 | –7,1 |
Time Definite Domestic (TDD) | 471 | 532 | 13,0 |
Der Umsatz im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight stieg im ersten Quartal 2025 aufgrund höherer Frachtraten um 3,2 % auf 4.764 MIO €. Ohne positive Währungseffekte in Höhe von 20 MIO € lag der Umsatz um 2,8 % über dem Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld Global Forwarding wuchs der Umsatz um 5,8 % auf 3.527 MIO €. Lässt man positive Währungseffekte in Höhe von 15 MIO € unberücksichtigt, betrug der Anstieg 5,4 %. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds Global Forwarding lag mit 862 MIO € um 2,7 % über dem Vorjahresniveau.
Das Luftfrachtvolumen sank im ersten Quartal 2025 um 3,0 %, vor allem auf Handelsrouten aus Europa und Asien. Unser Umsatz mit Luftfracht nahm um 4,0 % zu, das Bruttoergebnis hingegen ging um 1,8 % zurück. Die in der Seefracht transportierten Volumen wuchsen verglichen mit dem Vorjahr um 1,4 %, insbesondere auf Handelsrouten aus Asien. Das Wachstum wird durch den gezielten Ausstieg aus dem Transport von großvolumigem, ertragsschwachem Geschäft beeinträchtigt. Dieser Einfluss wird voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2025 anhalten. Der Umsatz mit Seefracht sowie das Bruttoergebnis stiegen im Quartal jeweils um 11,8 %. Im Geschäftsfeld Freight sank der Umsatz im ersten Quartal 2025 um 3,5 % auf 1.265 MIO €. Die Volumen stiegen verglichen mit dem Vorjahr um 1,4 %, während sich das Bruttoergebnis auch angesichts der anhaltend schwierigen Marktbedingungen im europäischen Straßengüterverkehrsmarkt um 13,1 % auf 285 MIO € verschlechterte.
Das EBIT für den Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight ging im ersten Quartal 2025 vor allem durch die Entwicklung im Geschäftsfeld Freight insgesamt um 23,2 % auf 202 MIO € zurück. Die EBIT-Marge betrug 4,2 %. Für den Unternehmensbereich entspricht das EBIT dabei 17,6 % des Bruttoergebnisses, für das Geschäftsfeld Global Forwarding 25,3 %.
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Umsatz | 4.617 | 4.764 | 3,2 |
Global Forwarding | 3.333 | 3.527 | 5,8 |
Freight | 1.311 | 1.265 | –3,5 |
Konsolidierung / Sonstiges | –26 | –27 | –5,4 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 263 | 202 | –23,2 |
Umsatzrendite (%)1 | 5,7 | 4,2 | – |
Operativer Cashflow | –32 | 42 | >100 |
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Luftfracht | 1.445 | 1.502 | 4,0 |
Seefracht | 1.302 | 1.455 | 11,8 |
Sonstiges | 586 | 569 | –2,9 |
Gesamt | 3.333 | 3.527 | 5,8 |
Tausend | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % | |
Luftfracht Export | Tonnen | 435 | 422 | –3,0 |
Seefracht | TEU1 | 777 | 788 | 1,4 |
Der Umsatz im Unternehmensbereich Supply Chain erhöhte sich im ersten Quartal 2025 um 1,1 % auf 4.380 MIO €. Ohne positive Währungseffekte in Höhe von 8 MIO € betrug das Wachstum 0,9 %. Dazu trugen die Regionen EMEA – unter anderem im Sektor Life Sciences & Healthcare – und Americas bei. Das Umsatzwachstum wurde zusätzlich durch neue Geschäftsabschlüsse und Vertragsverlängerungen gestützt.
Im Berichtszeitraum wurden im Unternehmensbereich Supply Chain zusätzliche Verträge mit einem Vertragsvolumen in Höhe von 735 MIO € abgeschlossen. Einen wesentlichen Anteil daran hatten die Sektoren Consumer, Retail einschließlich mit wachsendem E-Commerce verbundener E-Fulfilment-Lösungen sowie Life Sciences & Healthcare. Die Vertragsverlängerungsrate blieb hoch.
Das EBIT für den Unternehmensbereich Supply Chain stieg im Berichtszeitraum um 4,8 % auf 268 MIO €. Zu der anhaltenden Ergebnisverbesserung trugen Produktivitätssteigerungen durch Digitalisierung und Standardisierung bei. Die EBIT-Marge lag im ersten Quartal 2025 bei 6,1 %.
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Umsatz | 4.333 | 4.380 | 1,1 |
EMEA (Europe, Middle East and Africa) | 1.887 | 1.963 | 4,0 |
Americas | 1.803 | 1.807 | 0,2 |
Asia Pacific | 649 | 616 | –5,1 |
Konsolidierung / Sonstiges | –5 | –5 | –5,2 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 256 | 268 | 4,8 |
Umsatzrendite (%)1 | 5,9 | 6,1 | – |
Operativer Cashflow | 401 | 357 | –10,9 |
Der im Unternehmensbereich eCommerce erzielte Umsatz überstieg im ersten Quartal 2025 mit 1.756 MIO € das Vorjahresniveau um 7,5 %. Ohne positive Währungseffekte in Höhe von 26 MIO € lag der Umsatz um 5,9 % über dem Vorjahreswert.
Das EBIT für den Unternehmensbereich eCommerce verringerte sich im ersten Quartal 2025 von 58 MIO € auf 52 MIO €. Dazu trugen vor allem höhere Kosten bei, die auch aufgrund gestiegener Abschreibungen infolge kontinuierlicher Investitionen in den Ausbau der Netze entstanden. Die EBIT-Marge betrug 3,0 %.
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Umsatz | 1.633 | 1.756 | 7,5 |
Americas | 541 | 580 | 7,4 |
Europe | 923 | 992 | 7,5 |
Asia | 170 | 181 | 6,9 |
Konsolidierung / Sonstiges | 0 | 1 | >100 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 58 | 52 | –9,2 |
Umsatzrendite (%)1 | 3,5 | 3,0 | – |
Operativer Cashflow | 150 | 149 | –0,8 |
Der Umsatz im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland überstieg im ersten Quartal 2025 mit 4.428 MIO € den Vorjahreswert um 3,8 %. Hauptgründe dafür waren höhere Preise sowie gestiegene Mengen im nationalen und internationalen Geschäft mit warentragenden Sendungen. Ferner haben die vorgezogene Bundestagswahl sowie die seit Jahresbeginn höheren Briefpreise dazu geführt, dass Umsatz- und Absatzrückgänge im deutschen Postgeschäft geringer ausfielen als im Vorjahreszeitraum. Zudem hat sich eine veränderte Produktstruktur im Unternehmensbereich im Jahresvergleich auf die berichtete Volumenentwicklung ausgewirkt, und zwar negativ im Briefbereich und positiv im Paketgeschäft. Im Segment der Werbepostsendungen ist die Einstellung des Produkts EINKAUFAKTUELL zum 31. März 2024 wesentlicher Treiber der deutlichen Absatzrückgänge.
Das EBIT für den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland lag im ersten Quartal 2025 mit 281 MIO € um 44,6 % über dem Vorjahreswert. Umsatzsteigerungen infolge von Preiserhöhungen und gewachsenen Paketmengen konnten den rückläufigen Postmengen sowie gestiegenen Material- und Personalkosten, insbesondere aus bestehenden Tarifvereinbarungen, entgegenwirken. In Kombination mit den zusätzlichen Briefmengen aus der vorgezogenen Bundestagswahl konnte eine Umsatzrendite von 6,3 % erzielt werden.
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Umsatz | 4.266 | 4.428 | 3,8 |
Post Deutschland | 1.908 | 1.898 | –0,5 |
Paket Deutschland | 1.722 | 1.891 | 9,8 |
International | 611 | 622 | 1,7 |
Konsolidierung / Sonstiges | 25 | 17 | –31,5 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 194 | 281 | 44,6 |
Umsatzrendite (%)1 | 4,6 | 6,3 | – |
Operativer Cashflow | 524 | 481 | –8,3 |
MIO € | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Post Deutschland | 1.908 | 1.898 | –0,5 |
Brief Kommunikation | 1.312 | 1.305 | –0,5 |
Dialog Marketing | 415 | 410 | –1,2 |
Sonstiges / Konsolidierung Post Deutschland | 182 | 183 | 0,9 |
Paket Deutschland | 1.722 | 1.891 | 9,8 |
MIO Stück | Q1 2024 | Q1 2025 | + / – % |
Post Deutschland | 3.263 | 3.064 | –6,1 |
davon Brief Kommunikation | 1.523 | 1.521 | –0,2 |
davon Dialog Marketing | 1.542 | 1.382 | –10,4 |
Paket Deutschland | 424 | 471 | 11,2 |
Wir belassen die im Geschäftsbericht 2024 gegebene Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert.
Durch den Abschluss der Tarifverhandlungen in Deutschland stellt das Risiko der Inflation für den Konzern derzeit nur noch ein Risiko niedriger Bedeutung dar.
Wie im Abschnitt Änderung der Risikolage nach dem Bilanzstichtag im Geschäftsbericht 2024 geschildert, stellen Veränderungen zoll- und handelsrechtlicher Vorschriften ausgehend von der US-Handelspolitik, für uns zum Stichtag 31. März 2025 ein Risiko mittlerer Bedeutung dar. Sollte es zu einer Verschärfung der Handelskonflikte und entsprechend zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder kommen, könnte sich das Risiko in Zukunft erheblich erhöhen. Ebenso schätzen wir das im gleichen Abschnitt des Geschäftsberichts 2024 dargestellte Risiko des umsatzsteuerfreien Angebots von Briefdienstleistungen seitens Wettbewerbern für Post & Paket Deutschland als ein Risiko mittlerer Bedeutung ein.
Hinsichtlich der von einem Postdienstleister eingereichten zivilrechtlichen Klage auf Rückzahlung von angeblich überhöhten Beförderungsentgelten für im Jahr 2017 eingelieferte Standardbriefe wurde nach dem Stichtag 31. März 2025 der Nichtzulassungsantrag des Klägers vom Bundesgerichtshof zurückgewiesen. Folglich stellen Risiken im Bereich der Regulatorik des deutschen Post- und Paketmarktes für den Konzern derzeit nur noch ein Risiko niedriger Bedeutung dar.
Darüber hinaus hat sich die im Geschäftsbericht 2024 dargestellte Chancen- und Risikosituation des Konzerns im ersten Quartal 2025 nicht wesentlich verändert. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands sind aktuell keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.