GESCHÄFTSVERLAUF

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN
    9M 2023 9M 2024 +/– % Q3 2023 Q3 2024 +/– %
Konzernumsatz MIO € 60.410 61.482 1,8 19.398 20.592 6,2
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) MIO € 4.703 4.035 –14,2 1.372 1.373 0,1
Umsatzrendite1 % 7,8 6,6 7,1 6,7
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) MIO € 2.108 1.287 –38,9 501 457 –8,8
Konzernperiodenergebnis2 MIO € 2.696 2.235 –17,1 807 751 –6,9
Free Cashflow MIO € 2.507 1.675 –33,2 1.074 723 –32,7
Nettofinanzverschuldung3 MIO € 17.739 19.428 9,5
Ergebnis je Aktie4 2,26 1,91 –15,5 0,68 0,64 –5,9
Anzahl der Beschäftigten5   589.184 595.267 1,0
1 EBIT ÷ Umsatz. 2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen. 3 Vorjahreswert zum Stichtag 31. Dezember. 4 Unverwässert. 5 Kopfzahl am Quartalsende, mit Auszubildenden.

Wesentliche Ereignisse

Am 23. September 2024 hat der Vorstand seine Grundsatzentscheidung zur Modernisierung der Konzernstruktur bekanntgegeben. In den nächsten zwei Jahren wird die rechtliche Struktur der DHL Group an die Managementstruktur angepasst und alle Divisionen als eigenständige Gesellschaftsstränge geführt werden.

Konzernumsatz steigt im dritten Quartal um 6,2 %

Im dritten Quartal 2024 lag der Konzernumsatz mit 20.592 MIO € um 6,2 % über dem Vorjahreswert. Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 201 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken um 23 MIO € auf 730 MIO €.

Konzern-EBIT auf Vorjahresniveau

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) lag im dritten Quartal 2024 mit 1.373 MIO € auf dem Niveau des Vorjahres (1.372 MIO €). Das Finanzergebnis fiel mit ⁠–⁠215 MIO € schlechter aus als im Vorjahr (⁠–⁠162 MIO €). Das Ergebnis vor Ertragsteuern sank um 52 MIO € auf 1.158 MIO €. In der Folge verringerten sich die Ertragsteuern auf 347 MIO €; die Steuerquote betrug wie im Vorjahr 30,0 %.

Konzernperiodenergebnis sinkt

Das Konzernperiodenergebnis lag im dritten Quartal 2024 mit 811 MIO € unter dem Vorjahreswert von 847 MIO €. Davon stehen 751 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 60 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie betrug unverwässert 0,64 € und verwässert 0,63 €.

Gewinn nach Kapitalkosten verringert sich

Das EAC verringerte sich im dritten Quartal 2024 von 501 MIO € auf 457 MIO €. Bei etwa gleichbleibendem EBIT erhöhten sich die kalkulatorischen Kapitalkosten insbesondere durch Investitionen in das Sachanlagevermögen aller Unternehmensbereiche sowie die Zunahme des kurzfristigen Nettovermögens vor allem im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight.

Solide Liquiditätslage

Zum 30. September 2024 wies der Konzern eine zentral verfügbare Liquidität von 0,8 MRD € aus, die sich aus flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zusammensetzt. Aufgrund unserer soliden Liquiditätslage wurde die syndizierte Kreditlinie in Höhe von 4 MRD € nicht gezogen. Daneben standen zum Bilanzstichtag ungenutzte bilaterale Kreditlinien in Höhe von 2,2 MRD € zur Verfügung.

Weitere Investitionen in den Ausbau der Netzinfrastruktur

Die Investitionen in erworbene Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) beliefen sich im dritten Quartal 2024 auf 690 MIO € (Vorjahr: 871 MIO €) und wurden vorwiegend für den Ausbau der Netzinfrastruktur getätigt.

Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit unter Vorjahresniveau

Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit sank im dritten Quartal 2024 von 2.534 MIO € auf 2.043 MIO €.

Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit verringerte sich von 559 MIO € auf 478 MIO €, auch weil weniger in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte investiert wurde. Der Free Cashflow lag mit 723 MIO € im dritten Quartal unter dem Vorjahreswert von 1.074 MIO €. Ohne Berücksichtigung der Zahlungen für Akquisitionen und Desinvestitionen ging er um 373 MIO € zurück.

Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit stieg um 301 MIO € auf 1.671 MIO €. Im Vorjahr folgten aus der Platzierung einer nachhaltigkeitsbezogenen Anleihe Einzahlungen in Höhe von 498 MIO €. Der Bestand an flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sank im Vergleich zum 31. Dezember 2023 von 3.649 MIO € auf 2.690 MIO €.

Höhere Nettofinanzverschuldung

Die Nettofinanzverschuldung stieg von 17.739 MIO € zum 31. Dezember 2023 auf 19.428 MIO € zum 30. September 2024.

Express: anhaltendes Ertrags- und Kostenmanagement

Der Umsatz im Unternehmensbereich Express stieg im dritten Quartal 2024 um 3,0 % auf 6.063 MIO €. Darin berücksichtigt sind negative Währungseffekte in Höhe von 84 MIO € sowie höhere Treibstoffzuschläge. Ohne Währungseffekte und Treibstoffzuschläge überstieg der Umsatz im dritten Quartal den Vorjahreswert um 3,2 %. Angesichts der weiterhin wenig dynamischen Marktentwicklung blieben die täglichen Umsätze im Bereich TDI auf Vorjahresniveau, während sich die täglichen TDI-Sendungsvolumen im dritten Quartal um 5,9 % verringerten.

Dieser Entwicklung begegnen wir nach wie vor mit Ertrags- und Kostenmanagement sowie Anpassungen der Netzwerkkapazität. Im dritten Quartal 2024 verbesserte sich das EBIT für den Unternehmensbereich Express um 2,8 % auf 686 MIO €. Die EBIT-Marge betrug 11,3 %.

Kennzahlen Express
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Umsatz 18.288 18.289 0,0 5.885 6.063 3,0
davon Europe 8.136 8.221 1,0 2.588 2.688 3,9
Americas 4.438 4.353 –1,9 1.474 1.470 –0,3
Asia Pacific 6.454 6.157 –4,6 2.127 2.082 –2,1
MEA (Middle East and Africa) 1.118 1.094 –2,1 361 365 1,1
Konsolidierung / Sonstiges –1.858 –1.536 17,3 –665 –542 18,5
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 2.471 2.001 –19,0 667 686 2,8
Umsatzrendite (%)1 13,5 10,9 11,3 11,3
Operativer Cashflow 3.732 3.304 –11,5 1.368 1.177 –14,0
1 EBIT ÷ Umsatz.
EXPRESS: UMSATZ NACH PRODUKTEN
MIO je Tag1 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Time Definite International (TDI) 74,9 73,4 –2,0 71,3 71,4 0,1
Time Definite Domestic (TDD) 6,0 6,2 3,3 5,5 6,0 9,1
1 Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Produktumsätze zu einheitlichen Währungskursen umgerechnet. Diese Umsätze liegen auch der gewichteten Ermittlung der Arbeitstage zugrunde.
Express: Volumen nach Produkten
Tausend Stück je Tag 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Time Definite International (TDI) 1.084 1.047 –3,4 1.067 1.004 –5,9
Time Definite Domestic (TDD) 480 474 –1,3 436 467 7,1

Global Forwarding, Freight: Umsatzsteigerung durch höhere Volumen und Frachtraten

Der Umsatz im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight stieg im dritten Quartal 2024 aufgrund höherer Volumen und Frachtraten um 14,0 % auf 5.037 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 45 MIO € lag der Umsatz um 15,1 % über dem Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld Global Forwarding wuchs der Umsatz im dritten Quartal 2024 um 17,6 % auf 3.828 MIO €. Lässt man negative Währungseffekte in Höhe von 47 MIO € unberücksichtigt, betrug der Anstieg 19,0 %. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds Global Forwarding lag mit 866 MIO € um 4,9 % unter dem Vorjahresniveau.

Das Luftfrachtvolumen erhöhte sich im dritten Quartal 2024 um 8,5 %, vor allem auf den Handelsrouten aus Asien. Der Umsatz mit Luftfracht stieg um 17,2 %, das Bruttoergebnis hingegen sank um 15,2 %. Die in der Seefracht transportierten Volumen wuchsen gegenüber dem Vorjahr um 8,2 %, vornehmlich auf den Handelsrouten aus Asien. Der Umsatz mit Seefracht stieg um 27,9 %, das Bruttoergebnis sank um 4,4 %. In von anhaltenden Unterbrechungen beeinflussten Seefrachtmärkten erwies sich das Bruttoergebnis je TEU (20-Fuß-Container-Einheit) mit einem Plus von 5,6 % im Vergleich zum Vorquartal als robust.

Im Geschäftsfeld Freight stieg der Umsatz im dritten Quartal 2024 bei Volumen auf Vorjahresniveau aufgrund von Preiseffekten um 3,8 % auf 1.235 MIO €. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds ging um 4,5 % auf 295 MIO € zurück.

Das EBIT für den Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight verringerte sich im dritten Quartal 2024 um 9,5 % auf 277 MIO €. Die EBIT-Marge betrug 5,5 %. Für den Unternehmensbereich entspricht das EBIT dabei 23,9 % des Bruttoergebnisses, für das Geschäftsfeld Global Forwarding 30,0 %.

Kennzahlen global forwarding, freight
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Umsatz 14.740 14.534 –1,4 4.417 5.037 14,0
davon Global Forwarding 10.984 10.742 –2,2 3.256 3.828 17,6
Freight 3.844 3.871 0,7 1.190 1.235 3,8
Konsolidierung / Sonstiges –88 –79 10,2 –29 –26 10,3
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 1.083 819 –24,4 306 277 –9,5
Umsatzrendite (%)1 7,3 5,6 6,9 5,5
Operativer Cashflow 1.847 283 –84,7 505 73 –85,5
1 EBIT ÷ Umsatz.
Global Forwarding: Umsatz
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Luftfracht 4.542 4.546 0,1 1.340 1.571 17,2
Seefracht 4.464 4.364 –2,2 1.292 1.653 27,9
Sonstiges 1.978 1.832 –7,4 624 604 –3,2
Gesamt 10.984 10.742 –2,2 3.256 3.828 17,6
Global Forwarding: Volumen
Tausend 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Luftfracht Export Tonnen 1.239 1.317 6,3 410 445 8,5
Seefracht TEU1 2.318 2.482 7,1 793 858 8,2
1 Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container-Einheit).

Supply Chain: weitere Umsatz- und Ergebniszuwächse

Der Umsatz im Unternehmensbereich Supply Chain erhöhte sich im dritten Quartal 2024 um 4,0 % auf 4.427 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 67 MIO € lag der Zuwachs bei 5,5 %. Neue und verlängerte Verträge sowie das wachsende E-Commerce-Geschäft führten zu Umsatzsteigerungen in fast allen Regionen und Sektoren. In der Region Asia Pacific ist der leichte Umsatzrückgang auch auf negative Währungseffekte zurückzuführen.

Im dritten Quartal 2024 wurden im Unternehmensbereich Supply Chain zusätzliche Verträge mit einem Vertragsvolumen in Höhe von 1,4 MRD € abgeschlossen. Einen wesentlichen Anteil daran hatten die Sektoren Life Sciences & Healthcare, Retail einschließlich mit wachsendem E-Commerce verbundenen E-Fulfilment-Lösungen sowie Energy. Die Vertragsverlängerungsrate blieb konstant hoch.

Das EBIT für den Unternehmensbereich Supply Chain stieg im dritten Quartal 2024 um 13,2 % auf 274 MIO €. Die EBIT-Marge lag bei 6,2 %.

Kennzahlen Supply Chain
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Umsatz 12.597 13.112 4,1 4.258 4.427 4,0
davon EMEA (Europe, Middle East and Africa) 5.546 5.758 3,8 1.886 1.930 2,3
Americas 5.206 5.497 5,6 1.761 1.882 6,9
Asia Pacific 1.888 1.873 –0,8 629 621 –1,3
Konsolidierung / Sonstiges –43 –16 62,8 –18 –6 66,7
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 741 809 9,2 242 274 13,2
Umsatzrendite (%)1 5,9 6,2 5,7 6,2
Operativer Cashflow 947 1.406 48,5 494 730 47,8
1 EBIT ÷ Umsatz.

eCommerce: Umsatz übersteigt Vorjahresniveau

Der im Unternehmensbereich eCommerce erzielte Umsatz überstieg im dritten Quartal 2024 mit 1.645 MIO € das Vorjahresniveau um 11,4 %. Darin enthalten ist ein Umsatzbeitrag aus dem Erwerb von MNG Kargo in Höhe von 77 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 7 MIO € lag der Umsatz um 11,8 % über dem Vorjahresniveau.

Das EBIT für den Unternehmensbereich eCommerce ging im dritten Quartal 2024 von 55 MIO € auf 50 MIO € zurück, wozu vor allem höhere Kosten auch aufgrund gestiegener Abschreibungen infolge kontinuierlicher Investitionen in den Ausbau der Netze beigetragen haben. Die EBIT-Marge für das dritte Quartal lag bei 3,0 %.

KENNZAHLEN ECOMMERCE
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Umsatz 4.490 4.945 10,1 1.477 1.645 11,4
davon Americas 1.553 1.623 4,5 511 541 5,9
Europe 2.452 2.798 14,1 797 923 15,8
Asia 484 525 8,5 168 182 8,3
Konsolidierung / Sonstiges 1 –1 <–100 1 –1 <–100
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 214 1751 –18,2 55 50 –9,1
Umsatzrendite (%)2 4,8 3,5 3,7 3,0
Operativer Cashflow 354 381 7,6 127 111 –12,6
1 Enthält den aufgrund der finalen Kaufpreisallokation für MNG Kargo von 60 MIO € auf 58 MIO € angepassten EBIT-Wert für Q1 2024. 2 EBIT ÷ Umsatz.

Post & Paket Deutschland: anhaltend wachsendes Paketgeschäft begünstigt Umsatzentwicklung

Im dritten Quartal 2024 überstieg der Umsatz im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland mit 4.053 MIO € den Vorjahreswert um 2,4 %. Treiber dieser Entwicklung bleibt das Geschäftsfeld Paket Deutschland, während sich das deutsche Postgeschäft rückläufig entwickelt.

Das EBIT für den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland lag im dritten Quartal 2024 mit 171 MIO € um 17,4 % unter dem Vorjahreszeitraum. Darin enthalten ist ein positiver Netto-Einmaleffekt aus Entwicklungen bei verschiedenen Rechtsstreitigkeiten von rund 70 MIO €. Umsatzsteigerungen im Paketgeschäft und Warenversand sowie höhere sonstige betriebliche Erträge konnten die gestiegenen Material- und Personalkosten, insbesondere aus Tarifvereinbarungen, nicht kompensieren. Die Umsatzrendite betrug im dritten Quartal 4,2 %.

KENNZAHLEN POST & PAKET DEUTSCHLAND
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Umsatz 12.153 12.479 2,7 3.959 4.053 2,4
davon Post Deutschland 5.533 5.422 –2,0 1.791 1.724 –3,7
Paket Deutschland 4.790 5.188 8,3 1.577 1.720 9,1
International 1.761 1.792 1,8 567 583 2,8
Konsolidierung / Sonstiges 69 77 11,6 24 26 8,3
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 468 495 5,8 207 171 –17,4
Umsatzrendite (%)1 3,9 4,0 5,2 4,2
Operativer Cashflow2 915 1.287 40,7 272 273 0,4
1 EBIT ÷ Umsatz. 2 Angepasste Vorjahreswerte.
POST & PAKET DEUTSCHLAND: UMSATZ
MIO € 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Post Deutschland 5.533 5.422 –2,0 1.791 1.724 –3,7
davon Brief Kommunikation 3.736 3.728 –0,2 1.209 1.185 –2,0
Dialog Marketing 1.284 1.183 –7,9 422 379 –10,2
Sonstiges / Konsolidierung Post Deutschland 513 511 –0,4 160 160 0,0
Paket Deutschland 4.790 5.188 8,3 1.577 1.720 9,1
POST & PAKET DEUTSCHLAND: ABSATZ
MIO Stück 9M 2023 9M 2024 + / – % Q 3 2023 Q 3 2024 + / – %
Post Deutschland 9.786 8.998 –8,1 3.145 2.800 –11,0
davon Brief Kommunikation 4.371 4.232 –3,2 1.371 1.331 –2,9
Dialog Marketing 4.772 4.196 –12,1 1.582 1.283 –18,9
Paket Deutschland 1.233 1.292 4,8 411 433 5,4

Prognoseveränderungen

Der Vorstand geht weiterhin davon aus, dass der Konzern bis Jahresende von einem saisonalen Anstieg der B2C-Sendungsmengen profitieren wird. Für die Entwicklung der B2B-Volumen und des Briefgeschäftes deutet sich jedoch aktuell auf Basis der Entwicklung im Oktober weiterhin keine positivere Dynamik an. Auch in der Luftfracht-Spedition bleiben die Margen – trotz saisonal bedingt leicht steigender Mengen – weiterhin hinter den Erwartungen zurück.

Daher hat der Vorstand entschieden, die Konzern-EBIT-Prognose für das Jahr 2024 auf über 5,8 MRD € anzupassen (bisher: 6,0 bis 6,6 MRD €). Dazu sollen die DHL-Divisionen über 5,5 MRD € (bisher: über 5,7 MRD €) und der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland rund 0,8 MRD € (bisher: über 0,8 MRD €) beitragen.

Den Marktentwicklungen entsprechend, hat der Konzern ebenfalls die erwarteten Investitionen (ohne Leasing) im Gesamtjahr 2024 auf 3,0 bis 3,2 MRD € reduziert (bisher: 3,0 bis 3,6 MRD €). Unter Berücksichtigung eines Anstiegs des Working Capital im bisherigen Jahresverlauf, vor allem in der Division Global Forwarding, Freight, sowie der Anpassung der Investitionen, erwartet der Konzern einen weiterhin hohen Free Cashflow (ohne Netto-M&A) von jetzt 2,8 bis 3,0 MRD € (bisher: rund 3,0 MRD €).

Im Unternehmensbereich Express stellen verfügbare Marktkapazitäten, die von Kunden und Wettbewerbern beeinflusst werden, eine geringere Herausforderung für unseren Preisgestaltungsspielraum dar, als wir es erwartet hatten. Wir schätzen das Risiko daher aktuell als niedrig ein.

Demgegenüber haben die B2B-Volumen seit dem Stichtag 30. September 2024 nicht die erhoffte Entwicklung genommen, so dass wir von einer Materialisierung entsprechender Volumenrisiken ausgehen.

Die Gesamtwirkung aller Währungseffekte für den Konzern sehen wir aktuell sowohl als Chance als auch als Risiko von niedriger Bedeutung.

Darüber hinaus hat sich die im Geschäftsbericht 2023 und im Halbjahresbericht 2024 dargestellte Chancen- und Risikosituation des Konzerns im dritten Quartal 2024 nicht wesentlich verändert. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands sind aktuell keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.

Quick Access
Nach oben scrollen