AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
9M 2022 angepasst |
9M 2023 | +/– % | Q3 2022 angepasst |
Q3 2023 | +/– % | ||
Konzernumsatz | MIO € | 70.660 | 60.410 | –14,5 | 24.038 | 19.398 | –19,3 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | MIO € | 6.514 | 4.703 | –27,8 | 2.029 | 1.372 | –32,4 |
Umsatzrendite1 | % | 9,2 | 7,8 | – | 8,4 | 7,1 | – |
Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) | MIO € | 4.052 | 2.108 | –48,0 | 1.170 | 501 | –57,2 |
Konzernperiodenergebnis2 | MIO € | 4.024 | 2.696 | –33,0 | 1.220 | 807 | –33,9 |
Free Cashflow | MIO € | 2.285 | 2.507 | 9,7 | 1.817 | 1.074 | –40,9 |
Nettofinanzverschuldung3 | MIO € | 15.856 | 17.249 | 8,8 | – | – | – |
Ergebnis je Aktie4 | € | 3,30 | 2,26 | –31,5 | 1,01 | 0,68 | –32,7 |
Anzahl der Beschäftigten5 | 590.386 | 589.184 | –0,2 | – | – | – | |
1 EBIT ÷ Umsatz.2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen.3 Vorjahreswert zum Stichtag 31. Dezember.4 Unverwässert.5 Kopfzahl am Quartalsende, mit Auszubildenden. |
Im Rahmen der abgeschlossenen zweiten und begonnenen dritten Tranche des Aktienrückkaufprogramms 2022–2024 haben wir im Jahresverlauf bis zum 30. September 2023 insgesamt 18,4 MIO Aktien im Wert von 772 MIO € zurückerworben.
Am 26. Juni 2023 haben wir eine nachhaltigkeitsbezogene Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 500 MIO € und einer Laufzeit bis 2033 platziert. Der Mittelzufluss in diesem Zusammenhang erfolgte im dritten Quartal 2023.
Im dritten Quartal 2023 lag der Konzernumsatz bedingt durch das konjunkturelle Umfeld und die erwartete Normalisierung an den Frachtmärkten mit 19.398 MIO € um 19,3 % unter dem Niveau des Vorjahres. Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 989 MIO €. Die sonstigen betrieblichen Erträge überstiegen mit 753 MIO € den Vorjahreswert von 664 MIO €.
Das EBIT des Konzerns lag im dritten Quartal 2023 mit 1.372 MIO € um 32,4 % unter dem Vorjahreswert. Das Finanzergebnis betrug –162 MIO € (Vorjahr: –152 MIO €). Das Ergebnis vor Ertragsteuern sank um 667 MIO € auf 1.210 MIO €. In der Folge verringerten sich die Ertragsteuern auf 363 MIO €; die Steuerquote betrug 30,0 % (Vorjahr: 29,0 %).
Das Konzernperiodenergebnis lag im dritten Quartal 2023 mit 847 MIO € unter dem Vorjahreswert von 1.333 MIO €. Davon stehen 807 MIO € den Aktionären der Deutsche Post AG und 40 MIO € den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie betrug unverwässert und verwässert jeweils 0,68 €.
Das EAC verringerte sich im dritten Quartal 2023 von 1.170 MIO € auf 501 MIO €, vor allem aufgrund des EBIT-Rückgangs. Die kalkulatorischen Kapitalkosten nahmen leicht zu. Der Anstieg des Sachanlagevermögens durch Investitionen in allen Unternehmensbereichen wurde größtenteils durch einen Rückgang des kurzfristigen Nettovermögens, vor allem im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight, ausgeglichen.
Zum 30. September 2023 wies der Konzern eine zentral verfügbare Liquidität von 1,7 MRD € aus, die sich aus flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten zusammensetzt. Aufgrund unserer soliden Liquiditätslage wurde die syndizierte Kreditlinie in Höhe von 2 MRD € nicht gezogen. Daneben standen zum Bilanzstichtag ungenutzte bilaterale Kreditlinien in Höhe von 1,6 MRD € zur Verfügung.
Die Investitionen in erworbene Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) beliefen sich im dritten Quartal 2023 auf 871 MIO € (Vorjahr: 958 MIO €) und wurden vorwiegend für den Ausbau der Netzinfrastruktur getätigt.
Der Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit sank im dritten Quartal 2023 von 3.465 MIO € im Vorjahr auf 2.534 MIO €. Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit betrug 559 MIO €, 734 MIO € weniger als im Vorjahresquartal, das vor allem durch kurzfristige Geldanlagen und die Kaufpreiszahlung für die Glen Cameron Group geprägt war. Der Free Cashflow lag mit 1.074 MIO € im dritten Quartal unter dem Vorjahreswert von 1.817 MIO €. Ohne Berücksichtigung der Zahlungen für Akquisitionen und Desinvestitionen sank er um 884 MIO €. Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit ging um 239 MIO € auf 1.370 MIO € zurück, vor allem da aus der nachhaltigkeitsbezogenen Anleihe Einzahlungen von 498 MIO € folgten. Der Bestand an flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2022 von 3.790 MIO € auf 3.906 MIO €.
Die Nettofinanzverschuldung stieg von 15.856 MIO € zum 31. Dezember 2022 auf 17.249 MIO € zum 30. September 2023.
Der Umsatz im Unternehmensbereich sank im dritten Quartal 2023 um 18,2 % auf 5.885 MIO €. Darin berücksichtigt sind negative Währungseffekte in Höhe von 439 MIO € sowie niedrigere Treibstoffzuschläge. Ohne Währungseffekte und Treibstoffzuschläge sank der Umsatz im dritten Quartal um 6,4 %. Infolge der weiterhin schwachen Marktbedingungen gingen die täglichen TDI-Sendungsvolumen um 2,7 % zurück.
Wie in den Vorquartalen begegneten wir dieser Entwicklung mit kontinuierlichen Produktivitätsverbesserungen, optimierter Nutzung der Netzwerkkapazität sowie effektivem Kostenmanagement. Im dritten Quartal 2023 lag das EBIT für den Unternehmensbereich mit 667 MIO € um 34,1 % unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Hier wirkten sich neben Währungseffekten auch temporär negative Effekte aus dem Anstieg der Treibstoffpreise aus. Die Umsatzrendite betrug dementsprechend 11,3 %.
KENNZAHLEN EXPRESS |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Umsatz | 20.563 | 18.288 | –11,1 | 7.197 | 5.885 | –18,2 |
davon Europe | 8.293 | 8.132 | –1,9 | 2.824 | 2.586 | –8,4 |
Americas | 4.586 | 4.438 | –3,2 | 1.627 | 1.474 | –9,4 |
Asia Pacific | 7.433 | 6.458 | –13,1 | 2.597 | 2.129 | –18,0 |
MEA (Middle East and Africa) | 1.169 | 1.118 | –4,4 | 407 | 361 | –11,3 |
Konsolidierung/Sonstiges | –918 | –1.858 | <–100 | –258 | –665 | <–100 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 3.084 | 2.471 | –19,9 | 1.012 | 667 | –34,1 |
Umsatzrendite (%)1 | 15,0 | 13,5 | – | 14,1 | 11,3 | – |
Operativer Cashflow | 4.376 | 3.732 | –14,7 | 1.785 | 1.368 | –23,4 |
1 EBIT ÷ Umsatz. |
EXPRESS: UMSATZ NACH PRODUKTEN |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € je Tag1 | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Time Definite International (TDI) | 84,9 | 80,5 | –5,2 | 85,8 | 77,3 | –9,9 |
Time Definite Domestic (TDD) | 6,4 | 6,0 | –6,3 | 6,1 | 5,6 | –8,2 |
1 Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Produktumsätze zu einheitlichen Währungskursen umgerechnet. Diese Umsätze liegen auch der gewichteten Ermittlung der Arbeitstage zugrunde. |
EXPRESS: VOLUMEN NACH PRODUKTEN |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tausend Stück je Tag | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Time Definite International (TDI) | 1.128 | 1.083 | –4,0 | 1.096 | 1.066 | –2,7 |
Time Definite Domestic (TDD) | 551 | 480 | –12,9 | 513 | 436 | –15,0 |
Der Umsatz im Unternehmensbereich sank im dritten Quartal 2023 erwartungsgemäß um 44,0 % auf 4.417 MIO €, bedingt durch geringeres Volumen und gesunkene Frachtraten. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 307 MIO € lag der Umsatz um 40,1 % unter dem des Vorjahreszeitraumes.
Im Geschäftsfeld Global Forwarding sank der Umsatz im Rahmen der allgemeinen Normalisierung der Frachtmärkte im dritten Quartal um 50,7 % auf 3.256 MIO €. Lässt man negative Währungseffekte in Höhe von 274 MIO € unberücksichtigt, betrug der Rückgang 46,5 %. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds Global Forwarding lag mit 911 MIO € um 30,1 % unter dem Vorjahresniveau.
In der Luftfracht verzeichneten wir im dritten Quartal 2023 einen Volumenrückgang um 12,2 %. Er betraf alle Haupthandelsrouten, vor allem jene zwischen Asien, den USA und Europa sowie innerhalb Asiens. Der Umsatz mit Luftfracht sank aufgrund geringeren Volumens und niedrigerer Verkaufsraten um 48,4 % und das Bruttoergebnis um 45,0 %. Die in der Seefracht transportierten Volumen verringerten sich im dritten Quartal 2023 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 10,2 %. Unser Umsatz mit Seefracht sank im dritten Quartal um 59,5 % und das Bruttoergebnis um 27,9 %.
Im Geschäftsfeld Freight lag der Umsatz im dritten Quartal 2023 mit 1.190 MIO € um 10,1 % unter dem Vorjahr. Bei den Volumen verzeichneten wir einen Rückgang um 12,9 %. Das Bruttoergebnis des Geschäftsfelds sank um 4,9 % auf 309 MIO €.
Das EBIT für den Unternehmensbereich ging im dritten Quartal 2023 auf 306 MIO € zurück. Die EBIT-Marge blieb mit 6,9 % auf einem sehr guten Niveau. Für den Unternehmensbereich entspricht das EBIT dabei 25,1 % des Bruttoergebnisses, für das Geschäftsfeld Global Forwarding 30,2 %.
KENNZAHLEN GLOBAL FORWARDING, FREIGHT |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Umsatz | 23.407 | 14.740 | –37,0 | 7.892 | 4.417 | –44,0 |
davon Global Forwarding | 19.541 | 10.984 | –43,8 | 6.604 | 3.256 | –50,7 |
Freight | 3.969 | 3.844 | –3,1 | 1.323 | 1.190 | –10,1 |
Konsolidierung/Sonstiges | –103 | –88 | 14,6 | –35 | –29 | 17,1 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT)1 | 1.909 | 1.083 | –43,3 | 573 | 306 | –46,6 |
Umsatzrendite (%)1, 2 | 8,2 | 7,3 | – | 7,3 | 6,9 | – |
Operativer Cashflow | 2.222 | 1.847 | –16,9 | 1.109 | 505 | –54,5 |
1 Vorjahreswert wegen finaler Kaufpreisallokation von Hillebrand angepasst.2 EBIT ÷ Umsatz. |
GLOBAL FORWARDING: UMSATZ |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Luftfracht | 8.228 | 4.542 | –44,8 | 2.595 | 1.340 | –48,4 |
Seefracht | 9.022 | 4.464 | –50,5 | 3.193 | 1.292 | –59,5 |
Sonstiges | 2.291 | 1.978 | –13,7 | 816 | 624 | –23,5 |
Gesamt | 19.541 | 10.984 | –43,8 | 6.604 | 3.256 | –50,7 |
GLOBAL FORWARDING: VOLUMEN |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tausend | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % | |
Luftfracht Export | Tonnen | 1.453 | 1.239 | –14,7 | 467 | 410 | –12,2 |
Seefracht | TEU1 | 2.525 | 2.318 | –8,2 | 883 | 793 | –10,2 |
1 Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container-Einheit). |
Der Umsatz im Unternehmensbereich stieg im dritten Quartal 2023 um 1,8 % auf 4.258 MIO €. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 191 MIO € lag das Wachstum bei 6,3 %. Unterstützt wurde die Entwicklung durch Neugeschäft, Vertragsverlängerungen sowie wachsendes E-Commerce-Geschäft.
Im dritten Quartal 2023 wurden im Unternehmensbereich zusätzliche Verträge mit einem Vertragsvolumen in Höhe von 905 MIO € abgeschlossen. Der größte Teil des Neugeschäfts entfiel auf die Sektoren Consumer und Retail und ist maßgeblich E-Commerce-basierten Lösungen zuzurechnen. Die annualisierte Vertragsverlängerungsrate blieb konstant hoch.
Das EBIT für den Unternehmensbereich stieg im dritten Quartal auf 242 MIO € (Vorjahr: 219 MIO €). Neben der positiven Umsatzentwicklung unterstützten Produktivitätssteigerungen durch Digitalisierung und Standardisierung das Ergebniswachstum. Die EBIT-Marge für das dritte Quartal lag bei 5,7 %.
KENNZAHLEN SUPPLY CHAIN |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Umsatz | 12.068 | 12.597 | 4,4 | 4.184 | 4.258 | 1,8 |
davon EMEA (Europe, Middle East and Africa) | 5.306 | 5.546 | 4,5 | 1.785 | 1.886 | 5,7 |
Americas | 5.045 | 5.206 | 3,2 | 1.782 | 1.761 | –1,2 |
Asia Pacific | 1.770 | 1.888 | 6,7 | 637 | 629 | –1,3 |
Konsolidierung/Sonstiges | –53 | –43 | 18,9 | –20 | –18 | 10,0 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT)1 | 668 | 741 | 10,9 | 219 | 242 | 10,5 |
Umsatzrendite (%)1, 2 | 5,5 | 5,9 | – | 5,2 | 5,7 | – |
Operativer Cashflow | 613 | 947 | 54,5 | 387 | 494 | 27,6 |
1 Angepasste Vorjahreswerte aufgrund der finalen Kaufpreisallokation von Cameron.2 EBIT ÷ Umsatz. |
Der im Unternehmensbereich erzielte Umsatz lag im dritten Quartal 2023 mit 1.477 MIO € um 0,8 % leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von 59 MIO € lag der Umsatz um 3,2 % über dem Vorjahreswert.
Das EBIT für den Unternehmensbereich verschlechterte sich im dritten Quartal 2023 von 87 MIO € auf 55 MIO €. Dazu haben vor allem höhere Kosten sowie kontinuierliche Investitionen in den Ausbau der Netze beigetragen. Die EBIT-Marge für das Quartal lag bei 3,7 %.
KENNZAHLEN ECOMMERCE |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Umsatz | 4.446 | 4.490 | 1,0 | 1.489 | 1.477 | –0,8 |
davon Americas | 1.552 | 1.553 | 0,1 | 529 | 511 | –3,4 |
Europe | 2.351 | 2.452 | 4,3 | 770 | 797 | 3,5 |
Asia | 543 | 484 | –10,9 | 190 | 168 | –11,6 |
Sonstiges/Konsolidierung | 0 | 1 | 100,0 | 0 | 1 | 100,0 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 298 | 214 | –28,2 | 87 | 55 | –36,8 |
Umsatzrendite (%)1 | 6,7 | 4,8 | – | 5,8 | 3,7 | – |
Operativer Cashflow | 469 | 354 | –24,5 | 173 | 127 | –26,6 |
1 EBIT ÷ Umsatz. |
Im dritten Quartal 2023 lag der Umsatz im Unternehmensbereich mit 3.959 MIO € um 0,3 % leicht über dem Vorjahreswert. Hauptgrund für diese Entwicklung waren höhere Paketpreise für Geschäftskunden sowie gestiegene Mengen im nationalen und internationalen Geschäft mit warentragenden Sendungen. Dem stand ein Volumenrückgang im deutschen Postgeschäft um 6,1 % im dritten Quartal entgegen, der durch den anhaltenden Strukturwandel im Brief- und Kommunikationsgeschäft sowie sinkende Werbepostabsätze angesichts von Inflation und Kaufzurückhaltung bedingt war.
Das EBIT für den Unternehmensbereich lag im dritten Quartal 2023 mit 207 MIO € um 28,6 % unter dem Vorjahreszeitraum. Bei leicht über dem Vorjahresquartal liegenden Umsätzen waren dafür gestiegene Materialkosten aufgrund von Inflation und Belastungen durch die Tarifvereinbarungen verantwortlich. Die Umsatzrendite betrug im Quartal 5,2 %.
KENNZAHLEN POST & PAKET DEUTSCHLAND |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Umsatz | 12.156 | 12.153 | 0,0 | 3.948 | 3.959 | 0,3 |
davon Post Deutschland | 5.837 | 5.533 | –5,2 | 1.871 | 1.791 | –4,3 |
Paket Deutschland | 4.552 | 4.790 | 5,2 | 1.502 | 1.577 | 5,0 |
International | 1.707 | 1.761 | 3,2 | 556 | 567 | 2,0 |
Sonstiges/Konsolidierung | 60 | 69 | 15,0 | 19 | 24 | 26,3 |
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) | 887 | 468 | –47,2 | 290 | 207 | –28,6 |
Umsatzrendite (%)1 | 7,3 | 3,9 | – | 7,3 | 5,2 | – |
Operativer Cashflow | 1.147 | 768 | –33,0 | 267 | 222 | –16,9 |
1 EBIT ÷ Umsatz |
POST & PAKET DEUTSCHLAND: UMSATZ |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO € | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Post Deutschland | 5.837 | 5.533 | –5,2 | 1.871 | 1.791 | –4,3 |
davon Brief Kommunikation | 3.977 | 3.736 | –6,1 | 1.276 | 1.209 | –5,3 |
Dialog Marketing | 1.342 | 1.284 | –4,3 | 434 | 422 | –2,8 |
Sonstiges/Konsolidierung Post Deutschland | 518 | 513 | –1,0 | 161 | 160 | –0,6 |
Paket Deutschland | 4.552 | 4.790 | 5,2 | 1.502 | 1.577 | 5,0 |
POST & PAKET DEUTSCHLAND: ABSATZ |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
MIO Stück | 9M 2022 | 9M 2023 | +/– % | Q3 2022 | Q3 2023 | +/– % |
Post Deutschland | 10.433 | 9.786 | –6,2 | 3.350 | 3.145 | –6,1 |
davon Brief Kommunikation | 4.617 | 4.371 | –5,3 | 1.465 | 1.371 | –6,4 |
Dialog Marketing | 5.136 | 4.772 | –7,1 | 1.673 | 1.582 | –5,4 |
Paket Deutschland | 1.181 | 1.233 | 4,4 | 391 | 411 | 5,1 |
Da von den drei makroökonomischen Szenarien, auf die wir unsere Prognose bisher aufgebaut haben, das Szenario mit einer breiten Erholung zur Jahresmitte nicht mehr anwendbar ist, können wir zu diesem Zeitpunkt die verbleibenden Szenarien einer nur späten oder ausbleibenden Erholung im Kalenderjahr bestätigen:
Wir erwarten damit für das laufende Geschäftsjahr ein Konzern-EBIT zwischen 6,2 MRD € und 6,6 MRD €. Den Ergebnisbeitrag der DHL-Unternehmensbereiche erwarten wir somit zwischen 5,7 MRD € und 6,1 MRD €. Den Ergebnisbeitrag des Unternehmensbereichs Post und Paket Deutschland erwarten wir unverändert bei 0,8 MRD € bis 1,0 MRD €. Der Ergebnisbeitrag der Group Functions wird voraussichtlich bei rund –0,45 MRD € liegen.
Wir beabsichtigen, Investitionen (ohne Leasing) im Jahr 2023 in einer Größenordnung von rund 3,5 MRD € vorzunehmen, wobei die Schwerpunkte denen der Vorjahre entsprechen. Den Free Cashflow erwarten wir bei rund 3,0 MRD € ohne Akquisitionen/
Desinvestitionen; für Akquisitionen/Desinvestitionen rechnen wir im Jahr 2023 mit einem Mittelabfluss von rund 500 MIO €.
Die Briefvolumen sind im Berichtszeitraum stärker geschrumpft als geplant, was für uns ein Risiko mittlerer Bedeutung darstellt. Das Risiko aus Tarifverhandlungen hat sich durch den Tarifabschluss konkretisiert und war in der im Geschäftsbericht 2022 ab Seite 71 gegebenen Prognose berücksichtigt.
Risiken in der Preisgestaltung durch höheren Marktdruck in bestimmten Märkten bestehen neben dem Unternehmensbereich Express auch in anderen Divisionen, insbesondere im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight mit dem Risiko geringerer Frachtraten. In Summe hat dieses Risiko für den Konzern aber weiterhin eine mittlere Bedeutung.
Darüber hinaus hat sich die im Geschäftsbericht 2022 ab Seite 72 dargestellte Chancen- und Risikosituation des Konzerns im dritten Quartal 2023 nicht wesentlich verändert. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands sind aktuell keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.